Discussion:
scp sehr langsam
Al Bogner
2003-07-05 15:01:18 UTC
Permalink
Ich übertrage via Ethernet 100Mbit lokal Dateien, ohne dass es auf
beiden Rechnern durch User weiteres los ist.

Ich habe "gefühlsmäßig" in Erinnerung, dass das schon mal viel
schneller ging. Sind diese Zeiten ok? Mir ist schon klar, dass die
HD am sendenden Rechner nicht die schnellste ist. Engpass sollte
aber trotzdem das Netzwerk sein, oder?


030705et.tgz 100% |*****************************| 3587 KB
01:27
030705et.tgz 100% |*****************************| 3587 KB
01:33

030705ul.tgz 100% |*****************************| 1966 KB
00:49
030705ul.tgz 100% |*****************************| 1966 KB
00:52

030705ho.tgz 100% |*****************************| 6243 KB
02:49
030705ho.tgz 100% |*****************************| 6243 KB
02:43


Sendender Rechner:

hdparm /dev/hda
/dev/hda:
multcount = 16 (on)
IO_support = 0 (default 16-bit)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 1048/255/63, sectors = 16841664, start = 0

hdparm -t /dev/hda3
/dev/hda3:
Timing buffered disk reads: 64 MB in 4.72 seconds = 13.56 MB/sec


Empfangender Rechner:

hdparm /dev/hdb
/dev/hdb:
multcount = 16 (on)
IO_support = 0 (default 16-bit)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 9729/255/63, sectors = 156301488, start = 0

hdparm -t /dev/hdb9
/dev/hdb9:
Timing buffered disk reads: 64 MB in 1.60 seconds = 40.00 MB/sec

Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Daniel Lord
2003-07-05 16:34:11 UTC
Permalink
Hi Al,
Post by Al Bogner
Ich habe "gefühlsmäßig" in Erinnerung, dass das schon mal viel
schneller ging. Sind diese Zeiten ok? Mir ist schon klar, dass die
030705et.tgz 100% |*****************************| 3587 KB
01:27
***@l:~> time scp -P 6666 ***@g:/mnt/share/rand.img

rand.img. 100% |***************************| 703 MB
01:23

real 1m24.002s
user 0m0.130s
sys 0m8.230s

ich gehe mal davon aus, das dir der Full/Half Dublex Mode da
in die Suppe spuckt. Achte darauf das beide Karten den gleichen
Modus verwenden.
Möglichkeit 1: mii-tool
Möglichkeit 2: dos setup.exe für die Netzwerkkarte (ezsetup o.Ä.)

Oder Dein Rechner (der die Daten verschlüsselt) ist etwas
langsam (CPU)

Greetings Daniel
--
-wer sich nicht bewegt spürt seine fesseln nicht-
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Al Bogner
2003-07-05 17:11:56 UTC
Permalink
Post by Daniel Lord
Post by Al Bogner
030705et.tgz 100% |*****************************| 3587
KB 01:27
rand.img. 100% |***************************| 703 MB
01:23
ich gehe mal davon aus, das dir der Full/Half Dublex Mode da
in die Suppe spuckt. Achte darauf das beide Karten den gleichen
Modus verwenden.
Möglichkeit 1: mii-tool
Das mii-tool ist nicht bei SuSE enthalten, oder habe ich es nicht
gefunden? Ich werde mir das mal suchen und runterladen.
Post by Daniel Lord
Möglichkeit 2: dos setup.exe für die Netzwerkkarte (ezsetup o.Ä.)
Oder Dein Rechner (der die Daten verschlüsselt) ist etwas
langsam (CPU)
Na ja, es sind nicht die schnellsten Rechner, der sendende Rechner
ist ein Celeron 800, der empfangende Rechner ein Celeron 1300.

Am sendenden Rechner sind 2 Netzwerkkarten vorhanden:
00:0b.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro
100] (rev 01)
00:0d.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

Es wird aber nur eth0 mit der Intel-Karte verwendet.

Am empfangenden Rechner wird eine Realtek-Karte verwendet:

02:09.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Al Bogner
2003-07-05 20:57:28 UTC
Permalink
Post by Al Bogner
Das mii-tool ist nicht bei SuSE enthalten, oder habe ich es nicht
gefunden? Ich werde mir das mal suchen und runterladen.
Es ist schon vorhanden und zwar bei den net-tools.

mii-tool -v eth0
eth0: no autonegotiation, 100baseTx-FD, link ok
product info: National DP83840A rev 0
basic mode: autonegotiation enabled
basic status: autonegotiation complete, link ok
capabilities: 100baseTx-FD 100baseTx-HD 10baseT-FD 10baseT-HD
advertising: 100baseTx-FD 100baseTx-HD 10baseT-FD 10baseT-HD
link partner: 100baseTx-FD 100baseTx-HD 10baseT-FD 10baseT-HD
flow-control

Ich habe dem System ein

mii-tool -F 100baseTx-FD eth0

spendiert und nun liegt die Transfer-Geschwindigkeit bei den selben
Dateien unter 0 Sekunden.

Interessant ist, dass vor mii-tool -F

mii-tool eth0
eth0: no autonegotiation, 100baseTx-FD, link ok

ebenfalls angezeigt wurde.

Ich verstehe auch nicht, warum mit -v "autonegotiation enabled"
angezeigt wird, und ohne -v "no autonegotiation". Widerspricht sich
das nicht?

Eventuell kann es auch am swap gelegen sein. Da habe ich schon
mehrmals festgestellt, dass News von leafnode nach einer Uptime von
ca. 10h relativ langsam geladen werden, weil geswapt wurde. Ich
weiß, dass 10h Uptime nicht lange sind, aber der Rechner wird
täglich wegen Energiekosteneinsparung nachts runtergefahren.

Der Rechner hat 256MB RAM und ohne X sollte das wohl genug sein.
Gibt es eine Möglichkeit dem Rechner swap nur in "Notfällen" zu
erlauben und sonst lieber den Puffer zu reduzieren?

Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Andreas
2003-07-06 04:27:45 UTC
Permalink
Post by Daniel Lord
ich gehe mal davon aus, das dir der Full/Half Dublex Mode da
in die Suppe spuckt. Achte darauf das beide Karten den gleichen
Modus verwenden.
Möglichkeit 1: mii-tool
Möglichkeit 2: dos setup.exe für die Netzwerkkarte (ezsetup o.Ä.)
Mein "Router" hat zum LAN hin eine RTL-8139. YAST erkennt die und sagt,
das sei die eth0.
Da ich dieses mii-tool bisher nicht kannte, hab ich mir grad mal die
eth0 zeigen lassen:

Die eth0 geht auf einen 10/100 MBit Switch

----------------------------------------------------
bla:~/.ssh # mii-tool -v eth0
eth0: 10 Mbit, half duplex, no link
product info: vendor 00:00:00, model 0 rev 0
basic mode: 10 Mbit, half duplex
basic status: no link
capabilities:
advertising:
----------------------------------------------------

und dann

----------------------------------------------------
bla:~/.ssh # mii-tool --force=100baseTx-FD eth0
bla:~/.ssh # mii-tool -v eth0
eth0: 10 Mbit, half duplex, no link
product info: vendor 00:00:00, model 0 rev 0
basic mode: 10 Mbit, half duplex
basic status: no link
capabilities:
advertising:
----------------------------------------------------

scp pumpt auch für 10MBit erwartungsgemäß 130 MB in 1:59 auf eine andere
Kiste.

Was kann ich noch tun ?


Rechner Pentium 200 MMX
SuSE 8.1
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Daniel Lord
2003-07-06 09:27:52 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas
Post by Daniel Lord
Möglichkeit 2: dos setup.exe für die Netzwerkkarte (ezsetup o.Ä.)
^^^^^^^^^^^^^^
[1] Das Tool schreibt die Einstellungen fest ins EEPROM der
Netzwerkkarte.
Post by Andreas
Mein "Router" hat zum LAN hin eine RTL-8139. YAST erkennt die und sagt,
das sei die eth0.
ifconfig sagt das auch?
Post by Andreas
Da ich dieses mii-tool bisher nicht kannte, hab ich mir grad mal die
Die eth0 geht auf einen 10/100 MBit Switch
Der Switch hat doch normalerweise eine Anzeige ob 100 oder 10 Mbit
für den entsprechenden Link benutzt werden.
Post by Andreas
product info: vendor 00:00:00, model 0 rev 0
^^^^^^^^ Da sollte etwas sinnvolles stehen.
Das sind normalerweise die ersten 3 Stellen deiner MAC Adresse die
den Hersteller bezeichnen.
Post by Andreas
basic mode: 10 Mbit, half duplex
basic status: no link
^^^^^^^
Das bedeutet das kein Netzwerkkabel eingesteckt ist und/oder der
Chipsatz nicht 100% erkannt/unterstützt wird. Wäre noch interessant
was für eine Version des Realtek Chips du _genau_ hast.
Evtl. gibt es im Netz auch eine neuere Version des mii-tools.
Post by Andreas
bla:~/.ssh # mii-tool --force=100baseTx-FD eth0
ein force sollte eigentlich nicht nötig sein.

/sbin/mii-tool -A 100baseTx-FD eth1

Müsste völlig ausreichen.
Post by Andreas
scp pumpt auch für 10MBit erwartungsgemäß 130 MB in 1:59 auf eine andere
Kiste.
Was kann ich noch tun ?
siehe [1]

Greetings Daniel
--
Darkness is falling, over my mind | http://www.againsttcpa.com/
My burning eyes are, deadly blind | http://www.notcpa.org/
Now there is nothing like it seem | http://chaosradio.ccc.de/cr78.html
All illusion, only dreams........ --- Darkwell "Realm Of Darkness"
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Andreas
2003-07-06 11:57:18 UTC
Permalink
Post by Daniel Lord
Post by Andreas
Post by Daniel Lord
Möglichkeit 2: dos setup.exe für die Netzwerkkarte (ezsetup o.Ä.)
^^^^^^^^^^^^^^
[1] Das Tool schreibt die Einstellungen fest ins EEPROM der
Netzwerkkarte.
Ups ... das is so ne 0815 RTL von Atelco, die hier schon ewig rumeiert,
ohne dass ich mir darum Gedanken gemacht hab, ob die auch tatsächlich
die 100 mbit schaufelt, die sie müßte.
Ich hab noch nicht so lang Progrmme dort liegen, die ich von dort starte
und OpenOffice kommt ja schon immer, auch lokal, etwas träge hoch.
Post by Daniel Lord
Post by Andreas
Mein "Router" hat zum LAN hin eine RTL-8139. YAST erkennt die und sagt,
das sei die eth0.
ifconfig sagt das auch?
----------------------------------------------------------------
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:BF:E2:35:0E
inet Adresse:192.168.0.254 Bcast:192.168.0.255
Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::250:bfff:fee2:350e/10
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:64591 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:120277 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:6058663 (5.7 Mb) TX bytes:156494641 (149.2 Mb)
Interrupt:10
----------------------------------------------------------------
Post by Daniel Lord
Post by Andreas
Da ich dieses mii-tool bisher nicht kannte, hab ich mir grad mal die
Die eth0 geht auf einen 10/100 MBit Switch
Der Switch hat doch normalerweise eine Anzeige ob 100 oder 10 Mbit
für den entsprechenden Link benutzt werden.
Das sagt nicht wirklich viel aus.
Ich hatte auch mal eine 16 Bit PCMCIA mit rtl8139, die auch nur 10 MBit
Bandbreite lieferte, obwohl alle Lichter und Softwaremeldungen korrekt
aussahen. Mit einer 32Bit PC-Card liefs dann rund.

An dem Switch leuchten an dem Port alle 3 LEDs.
An der Karte aber nur eine LED.
Kabel habe ich grad auch getauscht.

Sehr seltsam.
Post by Daniel Lord
Post by Andreas
product info: vendor 00:00:00, model 0 rev 0
basic status: no link
^^^^^^^
Das bedeutet das kein Netzwerkkabel eingesteckt ist und/oder der
Also da is schon ein Kabel dran ;)
Ich hab grad mal via SSH die eth1 mit 'ifconfig eth1 down' gestoppt.
Post by Daniel Lord
Chipsatz nicht 100% erkannt/unterstützt wird. Wäre noch interessant
was für eine Version des Realtek Chips du _genau_ hast.
Wo steht das ... mal vom Chip auf der Karte abgesehn.
Post by Daniel Lord
Post by Andreas
bla:~/.ssh # mii-tool --force=100baseTx-FD eth0
ein force sollte eigentlich nicht nötig sein.
/sbin/mii-tool -A 100baseTx-FD eth1
Müsste völlig ausreichen.
----------------------------------------------------------------
bla:~ # /sbin/mii-tool -A 100baseTx-FD eth0
restarting autonegotiation...
bla:~ # /sbin/mii-tool eth0
eth0: 10 Mbit, half duplex, no link
----------------------------------------------------------------
bla:~ # /sbin/mii-tool -F 100baseTx-FD eth0
bla:~ # /sbin/mii-tool eth0
eth0: 10 Mbit, half duplex, no link
----------------------------------------------------------------


Gruß
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Daniel Lord
2003-07-06 12:02:36 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas
Post by Daniel Lord
Post by Daniel Lord
Möglichkeit 2: dos setup.exe für die Netzwerkkarte (ezsetup o.Ä.)
^^^^^^^^^^^^^^
[1] Das Tool schreibt die Einstellungen fest ins EEPROM der
Netzwerkkarte.
----------------------------------------------------------------
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:BF:E2:35:0E
^^^^^^^^
Das sollte auch bei product info: vendor stehen.
Post by Andreas
Das sagt nicht wirklich viel aus.
Ich hatte auch mal eine 16 Bit PCMCIA mit rtl8139, die auch nur 10 MBit
Bandbreite lieferte, obwohl alle Lichter und Softwaremeldungen korrekt
aussahen. Mit einer 32Bit PC-Card liefs dann rund.
*g* wenn der Bus nur 10Mbit Bandweite hat bekommst halt keine 100
rüber.
Post by Andreas
Sehr seltsam.

Post by Andreas
Wo steht das ... mal vom Chip auf der Karte abgesehn.
evtl. findest Du was in /proc/pci ... aufschrauben ist besser

Versuch es mal mit dem DOS Tool und ausserdem per FTP

Greetings Daniel
--
#!/bin/sh
echo 'Linux Must Die!' | wall
dd if=/dev/zero of=/vmlinuz bs=1 \
count=`du -Lb /vmlinuz | awk '{ /^([0-9])+/ ; print $1 }'`
shutdown -r now
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Markus Kolb
2003-07-06 09:34:36 UTC
Permalink
Post by Andreas
Mein "Router" hat zum LAN hin eine RTL-8139. YAST erkennt die und sagt,
das sei die eth0.
Da ich dieses mii-tool bisher nicht kannte, hab ich mir grad mal die
[... mii-tool ändert nichts ...]
Post by Andreas
scp pumpt auch für 10MBit erwartungsgemäß 130 MB in 1:59 auf eine andere
Kiste.
Was kann ich noch tun ?
Rechner Pentium 200 MMX
SuSE 8.1
Blöde Frage: Deine Netzwerkkarte ist schon eth_0_ ?

Guck Dir mal die Seite http://www.scyld.com/diag_index.html an.
Dort gibt es noch viele andere Tools für diverse Kartenchipsätze.

cu
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Daniel Lord
2003-07-06 10:10:59 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Andreas
Rechner Pentium 200 MMX
^^^^^^^^^^^^^^^
das habe ich vorher doch glatt überlesen. Ich fürchte das ist Dein
Problem. Verschick die Daten mal per ftp. Dann bekommst Du
warscheinlich eine bessere Performance.

Mein Athlon 800 mit 512MB SDRAM ist beim verschicken mit ssh auf 98%
Systemlast.

Greetings Daniel
--
Niemand hat mich gefragt, ob ich geboren werden will!
jetzt seht ihr was ihr davon habt.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
David Haller
2003-07-06 12:32:26 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Daniel Lord
Post by Andreas
Rechner Pentium 200 MMX
^^^^^^^^^^^^^^^
das habe ich vorher doch glatt überlesen. Ich fürchte das ist Dein
Problem. Verschick die Daten mal per ftp. Dann bekommst Du
warscheinlich eine bessere Performance.
Mein Athlon 800 mit 512MB SDRAM ist beim verschicken mit ssh auf 98%
Systemlast.
Die Realtek 81XX chips waelzen fast alle Arbeit auf die CPU ab, wenn
dann noch die Kodierung fuer ssh dazu kommt, lasten 100 MBit durchaus
die CPU aus.

Die meisten anderen Chips sind in der Beziehung wesentlich performanter.

-dnh
--
171: PMPO
Leistungsabgabe bei spontaner Verbrennung (Arndt Spelten)
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Markus Kolb
2003-07-06 13:34:43 UTC
Permalink
Post by Daniel Lord
Hallo Markus,
Post by Andreas
Rechner Pentium 200 MMX
^^^^^^^^^^^^^^^
das habe ich vorher doch glatt überlesen. Ich fürchte das ist Dein
Problem. Verschick die Daten mal per ftp. Dann bekommst Du
Das ist Andreas' Problem... ;)
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Andreas
2003-07-07 07:31:07 UTC
Permalink
Post by Markus Kolb
Post by Daniel Lord
Post by Andreas
Rechner Pentium 200 MMX
das habe ich vorher doch glatt überlesen. Ich fürchte das ist Dein
Problem. Verschick die Daten mal per ftp. Dann bekommst Du
SAMBA bzw Win2000 ist auch net schneller.
Im Win2K habe ich sogar 100 MBit Voll Duplex fest einstellen können. Die
Performance vom Netz ist aber dennoch 10 MBit gemäß.
Post by Markus Kolb
Das ist Andreas' Problem... ;)
Nö, also der Pentium isses nicht höchstens das Mainboard kontra NIC.
Die NIC kommt offenbar nicht in den 100 MBit Modus.

Paradoxer Weise leuchtet am Switch das 100 MBit LED aber nicht an der Karte.

Noch mal zur allgemeinen Erbauung :
-----------------------------------------------------
bla:/data1/src # ./rtl8139-diag -aa -ee -mm
rtl8139-diag.c:v2.11 4/22/2003 Donald Becker (***@scyld.com)
http://www.scyld.com/diag/index.html
Index #1: Found a RealTek RTL8139 adapter at 0x6500.
The RealTek chip appears to be active, so some registers will not be read.
To see all register values use the '-f' flag.
RealTek chip registers at 0x6500
0x000: e2bf5000 00000e35 80000000 41000000 0008a09a 0008a03c 0008a03c
0008a03c
0x020: 01862000 01862600 01862c00 01863200 09a20000 0d0a0000 fb68fb58
0000c07f
0x040: 74000680 0000f78e 9114b814 00000000 000d1400 00000000 0088c100
00100000
0x060: 1100f00f 01e1782d 000145e1 00000000 00000004 000307c8 b0f243b9
8a36df43.
Realtek station address 00:50:bf:e2:35:0e, chip type 'rtl8139C'.
Receiver configuration: Normal unicast and hashed multicast
Rx FIFO threshold 2048 bytes, maximum burst 2048 bytes, 32KB ring
Transmitter enabled with NONSTANDARD! settings, maximum burst 1024 bytes.
Tx entry #0 status 0008a09a complete, 154 bytes.
Tx entry #1 status 0008a03c complete, 60 bytes.
Tx entry #2 status 0008a03c complete, 60 bytes.
Tx entry #3 status 0008a03c complete, 60 bytes.
Flow control: Tx disabled Rx disabled.
The chip configuration is 0x14 0x0d, MII half-duplex mode.
No interrupt sources are pending.
Decoded EEPROM contents:
PCI IDs -- Vendor 0x10ec, Device 0x8139.
PCI Subsystem IDs -- Vendor 0x1113, Device 0xec01.
PCI timer settings -- minimum grant 32, maximum latency 64.
General purpose pins -- direction 0xe1 value 0x12.
Station Address 00:50:BF:E2:35:0E.
Configuration register 0/1 -- 0x0d / 0xc2.
EEPROM active region checksum is 08d2.
EEPROM contents (64 words):
0x00: 8129 10ec 8139 1113 ec01 4020 e112 5000
0x08: e2bf 0e35 0d14 f7c2 8801 43b9 b0f2 071a
0x10: df43 8a36 df43 8a36 43b9 b0f2 1111 1111
0x18: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
...
The RTL8139 does not use a MII transceiver.
It does have internal MII-compatible registers:
Basic mode control register 0x1100.
Basic mode status register 0x782d.
Autonegotiation Advertisement 0x01e1.
Link Partner Ability register 0x45e1.
Autonegotiation expansion 0x0001.
Disconnects 0x0000.
False carrier sense counter 0x0000.
NWay test register 0x0004.
Receive frame error count 0x0000.
-----------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Markus Kolb
2003-07-05 16:44:44 UTC
Permalink
Post by Al Bogner
Ich übertrage via Ethernet 100Mbit lokal Dateien, ohne dass es auf
beiden Rechnern durch User weiteres los ist.
Ich habe "gefühlsmäßig" in Erinnerung, dass das schon mal viel
schneller ging. Sind diese Zeiten ok? Mir ist schon klar, dass die
HD am sendenden Rechner nicht die schnellste ist. Engpass sollte
aber trotzdem das Netzwerk sein, oder?
030705et.tgz 100% |*****************************| 3587 KB
01:27
Das ist so in etwa halbe DSL Downloadgeschwindigkeit.
Hast Du das Problem z.B. bei ftp oder http auch?
Dann solltest Du mal das Netzwerk durchchecken.

Ich kenne das Phänomen aber auch. Allerdings werden bei mir immerhin
1MBps übertragen und ich schiebe das Problem auf pscp von Putty (einem
scp für MS Windows), da es nur bei der Verwendung mit diesem bei mir
auftritt.
Bei der Übertragung mit Linux-scp wird max. Übertragungsrate erreicht.

Du scheinst ja auf beiden Rechnern Linux zu haben und daher kann ich
leider keine weiteren Tipps geben.

cu
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Konrad Neitzel
2003-07-05 17:13:02 UTC
Permalink
Post by Markus Kolb
Ich kenne das Phänomen aber auch. Allerdings werden bei mir immerhin
Das ist auch ganz normal. Die Daten werden bei scp ja kodiert übertragen. Das
bedeutet, dass
a) Rechenkapazitäten benötigt werden
b) Mehr Daten übertragen werden

Dadurch kommt es zu deutlichen Reduzierungen im Durchsatz!

Das beste Beispiel ist eine p640 auf Arbeit, auf die wir aus
Sicherheitsgründen nur per ssh zugreifen. Die Kiste ist durch die Dienste,
die auf der Kiste Laufen, ehh schon fast immer auf 100% Last und dadurch
kommt es dazu, dass wir minimale Transferzeiten haben. Trotz schnellem Netz
sind hohe Raten nicht zu erreichen. Und das bei einer Kiste, die sehr enorme
IO Leistungen zu bieten hat!

Konrad
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Al Bogner
2003-07-05 17:35:47 UTC
Permalink
Post by Konrad Neitzel
Post by Markus Kolb
Ich kenne das Phänomen aber auch.
Das Mail ist bei mir noch nicht angekommen.
Post by Konrad Neitzel
Das ist auch ganz normal. Die Daten werden bei scp ja kodiert
übertragen. Das bedeutet, dass
a) Rechenkapazitäten benötigt werden
b) Mehr Daten übertragen werden
Die ursprünglichen Zeiten sind aber schon extrem daneben.

Ich habe dieselben Dateien mittlerweile von einem anderen Celeron
800 zu diesem Celeron 1300 kopiert und jede Datei wurde unter 1
Sekunde kopiert.

Ich werde mal die 2. Netzwerkkarte (Realtek statt Intel) probieren
und sehen wie schnell es dann ist. Aber ich muß jetzt gleich weg.

Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Konrad Neitzel
2003-07-05 17:46:46 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Al Bogner
Post by Konrad Neitzel
Das ist auch ganz normal. Die Daten werden bei scp ja kodiert
übertragen. Das bedeutet, dass
a) Rechenkapazitäten benötigt werden
b) Mehr Daten übertragen werden
Die ursprünglichen Zeiten sind aber schon extrem daneben.
Evtl. habe ich nicht gut genug gelesen, aber mehr als den Faktor 2 würde ich -
wenn nicht massive Lastprobleme hinzu kommen - auch nie dulden.
Post by Al Bogner
Ich habe dieselben Dateien mittlerweile von einem anderen Celeron
800 zu diesem Celeron 1300 kopiert und jede Datei wurde unter 1
Sekunde kopiert.
Ich werde mal die 2. Netzwerkkarte (Realtek statt Intel) probieren
und sehen wie schnell es dann ist. Aber ich muß jetzt gleich weg.
Ja - das wäre ein sehr guter Lösungsansatz in meinen Augen. Wenn das
autoprobing z.B. schief läuft weil Switch und Netzwerkkarte sich nicht sauber
einigen können, dann kriegt man ganz miese Raten bis hin zu gar keiner
Verbindung.

Mit den besten Grüßen,

Konrad
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Christoph Purrucker
2003-07-05 17:40:41 UTC
Permalink
Post by Konrad Neitzel
Das beste Beispiel ist eine p640 auf Arbeit, auf die wir aus
Sicherheitsgr?nden nur per ssh zugreifen. Die Kiste ist durch die Dienste,
die auf der Kiste Laufen, ehh schon fast immer auf 100% Last und dadurch
kommt es dazu, dass wir minimale Transferzeiten haben. Trotz schnellem Netz
sind hohe Raten nicht zu erreichen. Und das bei einer Kiste, die sehr enorme
IO Leistungen zu bieten hat!
Aber dann würde es sich doch empfehlen, den sshd mit ner höheren
Priorität laufen zu lassen. Schließlich kostet die Wartezeit der
Administratoren einen Haufen Geld, und bei der Gesammtleistung einer
solchen IBM-Kiste sollten die anderen Dienste nur dabei mäßig gebremst
werden, oder?

cu cp
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Konrad Neitzel
2003-07-05 17:54:41 UTC
Permalink
Post by Christoph Purrucker
Post by Konrad Neitzel
Das beste Beispiel ist eine p640 auf Arbeit, auf die wir aus
Sicherheitsgr?nden nur per ssh zugreifen. Die Kiste ist durch die
Dienste, die auf der Kiste Laufen, ehh schon fast immer auf 100% Last und
dadurch kommt es dazu, dass wir minimale Transferzeiten haben. Trotz
schnellem Netz sind hohe Raten nicht zu erreichen. Und das bei einer
Kiste, die sehr enorme IO Leistungen zu bieten hat!
Aber dann würde es sich doch empfehlen, den sshd mit ner höheren
Priorität laufen zu lassen. Schließlich kostet die Wartezeit der
Administratoren einen Haufen Geld, und bei der Gesammtleistung einer
solchen IBM-Kiste sollten die anderen Dienste nur dabei mäßig gebremst
werden, oder?
Nunja - Wir machen daran kaum Administrative Arbeiten. Hier handelt es sich um
den sogenannten "Masterserver" eines Software-Verteil Systemes. Und es würde
keine echten Vorteile bringen. Na klar wäre es zum Teil schön, wenn man z.B.
ein Office Paket in weniger als 2 - 3 Stunden zum Versand auf den Server
bekommen könnte, aber das ist nicht unbedingt unser Hauptproblem im
Softwareversand :-))

Aber dieses WE wurde eine neue Version eingespielt, die angeblich deutlich
bessere Performance bieten soll ... also lassen wir uns mal überraschen :)
(Was zeigt, dass ich hier normalerweise auch nur die Rolle eines Nutzers
spiele.)

Bei Al bringt dieses extreme Beispiel leider nichts, da er ja schon
geschrieben hat, dass die Kisten bei ihm nicht unter Last laufen. Und die
Raten sind ja um ein Vielfaches langsamer und nicht nur Faktor 2 oder so, so
dass es nicht am erhöten Datenaufkommen liegen kann.

Danke auf jeden Fall für diese Idee! Ich selbst bin auf diese Idee nicht
gekommen - wobei dies allerdings auch nie ein vordergründiges Problem von
unserer Seite war.

Mit den besten Grüßen,

Konrad
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Markus Kolb
2003-07-05 17:57:11 UTC
Permalink
Post by Konrad Neitzel
Post by Markus Kolb
Ich kenne das Phänomen aber auch. Allerdings werden bei mir immerhin
Das ist auch ganz normal. Die Daten werden bei scp ja kodiert übertragen. Das
bedeutet, dass
a) Rechenkapazitäten benötigt werden
b) Mehr Daten übertragen werden
Dadurch kommt es zu deutlichen Reduzierungen im Durchsatz!
Aber nicht um den Faktor 5 oder mehr bei aktuellen Rechnern, die ausser
scp nichts machen;
Da sollte genügend Rechenkapazität zur Verfügung stehen um die
Bandbreite einer 100MBit Karte auszulasten.
Post by Konrad Neitzel
Das beste Beispiel ist eine p640 auf Arbeit, auf die wir aus
Sicherheitsgründen nur per ssh zugreifen. Die Kiste ist durch die Dienste,
die auf der Kiste Laufen, ehh schon fast immer auf 100% Last und dadurch
kommt es dazu, dass wir minimale Transferzeiten haben. Trotz schnellem Netz
sind hohe Raten nicht zu erreichen. Und das bei einer Kiste, die sehr enorme
IO Leistungen zu bieten hat!
Wie wär's mal ein paar Prozessoren mehr reinzupacken?

cu
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Konrad Neitzel
2003-07-05 18:09:49 UTC
Permalink
Post by Markus Kolb
Post by Konrad Neitzel
Das beste Beispiel ist eine p640 auf Arbeit, auf die wir aus
Sicherheitsgründen nur per ssh zugreifen. Die Kiste ist durch die
Dienste, die auf der Kiste Laufen, ehh schon fast immer auf 100% Last und
dadurch kommt es dazu, dass wir minimale Transferzeiten haben. Trotz
schnellem Netz sind hohe Raten nicht zu erreichen. Und das bei einer
Kiste, die sehr enorme IO Leistungen zu bieten hat!
Wie wär's mal ein paar Prozessoren mehr reinzupacken?
Wäre hier bestimmt DIE Lösung. Leider ist diese Lösung mit gewissen Kosten
verbunden, die dann halt auch übernommen werden müssten ...

Mit den besten Grüßen,

Konrad
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Markus Kolb
2003-07-05 18:45:13 UTC
Permalink
Post by Konrad Neitzel
Post by Markus Kolb
Post by Konrad Neitzel
Das beste Beispiel ist eine p640 auf Arbeit, auf die wir aus
[...]
Post by Konrad Neitzel
Post by Markus Kolb
Wie wär's mal ein paar Prozessoren mehr reinzupacken?
Wäre hier bestimmt DIE Lösung. Leider ist diese Lösung mit gewissen Kosten
verbunden, die dann halt auch übernommen werden müssten ...
Wann hast Du Geburtstag ? ;o)

cu, schönes Wochenende noch
Markus
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...