Discussion:
Konqueror und smb:/
Helga Fischer
2005-01-01 22:28:54 UTC
Permalink
Hallo Liste,

wieso kann der Konqueror (KDE 3.3.2/SuSE 8.2) kein smb:/, während es
bei SuSE 9.2 (KDE 3.3.2) out-of-the-box funktioniert?

Auf meiner SuSE 8.2 läuft ein Samba-Server, der funktioniert und von
Windows aus sichtbar und verwendbar ist. nmb, smbclient und all die
netten Hilfsprogramme sind auch installiert.

kdenetwork-samba ist ebenfalls mit an Bord, trotzdem möchte Konqui
nichts davon wissen.

Beide KDE-Installationen dürften einigermaßen gleich sein.


Helga
*ratlos*
--
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/
## Etikette, nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Benjamin Eckenfels
2005-01-02 11:06:44 UTC
Permalink
Post by Helga Fischer
kdenetwork-samba ist ebenfalls mit an Bord, trotzdem möchte Konqui
nichts davon wissen.
Hallo Helga,

Deine Problembeschreibung ist leider nicht sehr detailliert. Wann genau möchte
Konqueror nichts von smb wissen und wie äußert sich das?

Ich hatte kürzlich selber mit KDE 3.2 ein möglicherweise vergleichbares
Problem und fand auch eine Lösung dafür :-)

Ich konnte mich über Konqueror / Arbeitsplatz / lokales Netzwerk nicht auf
einer entfernten Windowsfreigabe (2000 SP4) anmelden. Grund unbekannt.

Lösung:

1) Freigaben manuell an der bash suchen:
smbclient -L [winmachine] -U [testuser]

2) für die entsprechende Freigabe einen Mountpoint erstellen:
mkdir -p [z.B.: /windows/winshare]

3) Freigabe einhängen:
mount -t smbfs -o
username=[benutzer],password=[geheim] //[z.B.:winmachine/testshare]
[z.B: /windows/winshare]

Danach kann man über den Konqueror auf die Freigabe zugreifen, als würde sie
ein ganz normales Laufwerk sein.

Bitte beachten: Befehle unter 3) gehören in eine Zeile, nicht in mehrere, wie
es der Umbruch vielleicht vorgaukelt. Außerdem wird die Freigabe so nur
temporär eingebunden und kann z.B mit umount -l [pfaddesmountpoint] wieder
gelöst werden. Außerdem gehe ich in obigen Beispiel davon aus, dass ein Login
mit einem an der Winmaschine bereits vorhandenem Account nötig ist. Sollte
das nicht der Fall sein, können die entsprechenden Optionen weggelassen
werden. Sollte der Name der "winmaschine" nicht aufgelöst werden, sollte man
es mit der IP-Adresse (etwas in der Art von 192.168.0.01) versuchen. Die
bekommt man bei der winmaschine über die eingabe von ipconfig angezeigt
(glaube ich!).


Gruß Benny
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Helga Fischer
2005-01-02 21:02:03 UTC
Permalink
Hallo Benjamin,
Post by Benjamin Eckenfels
Post by Helga Fischer
kdenetwork-samba ist ebenfalls mit an Bord, trotzdem möchte
Konqui nichts davon wissen.
Deine Problembeschreibung ist leider nicht sehr detailliert. Wann
genau möchte Konqueror nichts von smb wissen und wie äußert sich
das?
Protokoll wird nicht unterstützt: smb.

smb sonst funktioniert und läuft bei mir.

Ich habe inzwischen auch herausgefunden, daß mir der passende
kio_slave fehlt. Das muß wohl auch stimmen, denn ein 'kcmshell
ioslaveinfo' listet nichts auf. So, wie ich das recherchiert habe,
sollte dieser kio_slave im kdenetwork-samba-Paket sein.

Jetzt frage ich mich schon, wann und wo ist mir denn der kio_slave
bei einer (fast alles) KDE-Installation abhanden gekommen.

Mit LinNeighborhood geht's bis auf ein Berechtigungsproblem, aber so
weit komme ich mit Konqui gar nicht.


Helga
--
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/
## Etikette, nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Wladimir Boger
2005-01-02 21:50:25 UTC
Permalink
Post by Helga Fischer
Protokoll wird nicht unterstützt: smb.
smb sonst funktioniert und läuft bei mir.
Ich habe inzwischen auch herausgefunden, daß mir der passende
kio_slave fehlt. Das muß wohl auch stimmen, denn ein 'kcmshell
ioslaveinfo' listet nichts auf. So, wie ich das recherchiert habe,
sollte dieser kio_slave im kdenetwork-samba-Paket sein.
Jetzt frage ich mich schon, wann und wo ist mir denn der kio_slave
bei einer (fast alles) KDE-Installation abhanden gekommen.
Mit LinNeighborhood geht's bis auf ein Berechtigungsproblem, aber so
weit komme ich mit Konqui gar nicht.
Hallo Helga,

schau dir mal folgende Pakete an: kdenetwork3-lan und kdenetwork3-lisa.
Im Kontrollzentrum -> Internet & Netzwerk -> Netzwerk-Browser kann man
danach noch einiges konfigurieren. Und es gibt dann auch ein
lisa-dienst, das über Yast -> System -> Runlevel-Editor eingestellt
werden kann.

Gruss Wladimir
Helga Fischer
2005-01-02 21:57:32 UTC
Permalink
Hallo Wladimir,
Post by Wladimir Boger
Post by Helga Fischer
smb sonst funktioniert und läuft bei mir.
[...]
Post by Wladimir Boger
Post by Helga Fischer
Mit LinNeighborhood geht's bis auf ein Berechtigungsproblem,
aber so weit komme ich mit Konqui gar nicht.
schau dir mal folgende Pakete an: kdenetwork3-lan und
kdenetwork3-lisa. Im Kontrollzentrum -> Internet & Netzwerk ->
Netzwerk-Browser kann man danach noch einiges konfigurieren. Und
es gibt dann auch ein lisa-dienst, das über Yast -> System ->
Runlevel-Editor eingestellt werden kann.
Mit Lisa habe ich's auch probiert - das wollte nicht, bzw nur bis zu
den Protokollen (http, ftp); das wurde gefunden und ließ sich
ansprechen. Bei smb war's dann wieder aus.

Auf der SuSE 9.2 geht's ohne Lisa. Ich hatte auch mal eine 9.0, die
sofort in der Lage war, mit einem ausgewachsenen Windowsnetzwerk zu
kommunizieren.


Helga
--
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/
## Etikette, nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Wladimir Boger
2005-01-02 23:17:47 UTC
Permalink
Hallo Helga,

sieht so aus dass die RPM's für 8.2 "kaputt" sind. Ich habe die mit den
für 9.2 verglichen und festgestellt, dass einige Dateien dort fehlen,
auch die für dich so wichtige smb.protocol die
unter /opt/kde3/share/services/ zu finden sein sollte.

Gruss Wladimir
Helga Fischer
2005-01-02 23:38:25 UTC
Permalink
Hallo Wladimir,
Post by Wladimir Boger
sieht so aus dass die RPM's für 8.2 "kaputt" sind.
Hmmm... so habe ich es auch irgendwo gelesen, aber mir fehlte der
Glaube, schließlich hat mein KDE werweißwieviele Updates hinter
sich. Der Mangel ist mir auch nie groß aufgefallen, weil ich
normalerweise keine Windosen im Netz habe.
Post by Wladimir Boger
Ich habe die
mit den für 9.2 verglichen und festgestellt, dass einige Dateien
dort fehlen, auch die für dich so wichtige smb.protocol die
unter /opt/kde3/share/services/ zu finden sein sollte.
Danke für die Auskunft, dann werde ich wohl doch umziehen müssen
:((. Davor wollte ich mich eigentlich drücken. KDE repariere ich
sicher nicht.


Helga
--
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/
## Etikette, nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Christian Boltz
2005-01-03 23:13:22 UTC
Permalink
Hallo Helga, hallo Wladimir, hallo Leute,
Post by Helga Fischer
Post by Wladimir Boger
sieht so aus dass die RPM's für 8.2 "kaputt" sind. Ich habe die
mit den für 9.2 verglichen und festgestellt, dass einige Dateien
dort fehlen, auch die für dich so wichtige smb.protocol die
unter /opt/kde3/share/services/ zu finden sein sollte.
Danke für die Auskunft, dann werde ich wohl doch umziehen müssen
:((. Davor wollte ich mich eigentlich drücken. KDE repariere ich
sicher nicht.
Vielleicht ist es gar nicht so schwer ;-)

Wenn wirklich _nur_ die Datei smb.protocol fehlt - das ist eine reine
Textdatei, die Du einfach nach /opt/kde3/share/services/ kopieren
kannst.

Die Frage ist, welche Dateien noch fehlen.
Wladimir?


Gruß

Christian Boltz
--
Was ist eine Diskette? Sind das die Dinger, die immer, wenn man sie
braucht irgendeinen Fehler haben? [Timo Nentwig in suse-linux]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-unsubscribe-IBi9RG/***@public.gmane.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-help-IBi9RG/***@public.gmane.org
Wladimir Boger
2005-01-04 13:49:00 UTC
Permalink
Post by Christian Boltz
Die Frage ist, welche Dateien noch fehlen.
Wladimir?
Gruß
Christian Boltz
Hallo,

der direkte Vergleich von den kdebase3-samba-3.3.2-7.i586.rpm's fÃŒr SL
8.2 und 9.2 zeigt folgendes:

/opt/kde3/share/mimelnk/application/x-smb-workgroup.desktop
/opt/kde3/share/services/smb.protocol
/opt/kde3/lib/kde3/kio_smb.so
/opt/kde3/lib/kde3/kio_smb.la

sind in rpm fÃŒr 9.2 vorhanden, aber nicht in rpm fÃŒr 8.2.

Gruß

Wladimir
Christian Boltz
2005-01-04 21:15:33 UTC
Permalink
Hallo Wladimir, hallo Helga, hallo Leute,
Post by Christian Boltz
Die Frage ist, welche Dateien noch fehlen.
Wladimir?
der direkte Vergleich von den kdebase3-samba-3.3.2-7.i586.rpm's für
/opt/kde3/share/mimelnk/application/x-smb-workgroup.desktop
/opt/kde3/share/services/smb.protocol
/opt/kde3/lib/kde3/kio_smb.so
/opt/kde3/lib/kde3/kio_smb.la
sind in rpm für 9.2 vorhanden, aber nicht in rpm für 8.2.
Mist. Die letzten beiden (kio_smb.*) sind binaries, dürften also nicht
so einfach auf ein älteres System zu übertragen sein.

Helga: Schnapp Dir das kdebase3-samba Source-RPM und jag es durch
rpm --rebuild. So schlimm ist das nicht, und die Liste der nötigen
devel-Pakete steht üblicherweise oben im spec ;-)


Gruß

Christian Boltz
--
Fsck, I'm remembering back to the pre-archived-by-Google era of Usenet;
some local newbie was asking how to compile RM COBOL programs in the
Unix environment, and my anti-COBOL bias might have shown through as I
explained that the RM COBOL compiler on Unix was named "rm". [AdB]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-unsubscribe-IBi9RG/***@public.gmane.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-help-IBi9RG/***@public.gmane.org
Loading...