Discussion:
DNS funktioniert für Linux-Rechner in Windows-Domäne nicht
Prengel, Ralf
2004-06-02 09:05:04 UTC
Permalink
Vorab:
Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue aber die
Linux-Systeme.
Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über einen
Windows-Server)
Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von
Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar.
Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername zu
erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen Netzwerklern
kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück".
Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?


Danke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Anke Boernig
2004-06-02 11:05:32 UTC
Permalink
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,
Post by Prengel, Ralf
Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue
aber die Linux-Systeme.
Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über
einen Windows-Server)
Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von
Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar.
Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername
zu erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen
Netzwerklern kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück".
Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?
Zunächst mal müsstest Du wissen, ob die Namen der Rechner im DNS-Server
eingetragen sind. Das kannst Du z.B. von Linux aus mit dem Befehl
"host" testen, also "host www.suse.de" sollte die passende IP-Adresse
liefern. Dazu muss natürlich Dein Linux-Rechner wissen, welcher
Name-Server angesprochen werden soll. Das steht in der
Datei /etc/resolv.conf, z.B.
nameserver 192.168.0.1

Man kann aber host auch mit Angabe eines Nameservers aufrufen, also z.B.
"host www.suse.de 192.168.0.1"

Die Information, welcher Nameserver befragt werden soll, wird
üblicherweise auch per DHCP übertragen.
Auf Deinem Linux-Client kannst Du standardmäßig in der
Datei /var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info nachlesen, welche Informationen
der DHCP-Server an Deinen Rechner übermittelt hat.
Welche davon in Deinem System wirklich verwendet werden, legst Du über
die Datei /etc/sysconfig/network/dhcp fest, also z.B. ob der Eintrag
für den Nameserver, den der DHCP-Server geschickt hat, bei Dir in
die /etc/resolv.conf übertragen werden soll.

Wenn Du jetzt feststellst, dass die Namen der Linux-Rechner gar nicht im
DNS-Server vorhanden sind, dann gibt es die Möglichkeit, dass hier
dynamisches DNS verwendet wird. Dabei werden Einträge im Nameserver
erst vorgenommen, wenn ein Client die entsprechende Adresse verwendet,
also per DHCP erhalten hat.
Dann müsstest Du entweder dafür sorgen, dass die Namen der Linux-Clients
fest im Nameserver eingetragen werden, oder Du musst die
DHCP-Konfiguration auf den Clients entsprechend anpassen.

HTH,
Anke

- --
Think before you ...
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAvbSANkEDDd3BzBcRAqv0AKCvUwjsfTTBRxUx/BooVqFQyqd1ngCgtkBE
dwqcHImCETEJxQpUC+A2JGc=
=IuKV
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Martin Jedamzik
2004-06-02 16:44:05 UTC
Permalink
Post by Prengel, Ralf
Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue aber die
Linux-Systeme.
Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über einen
Windows-Server)
Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von
Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar.
Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername zu
erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen Netzwerklern
kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück".
Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?
Danke
Hallo,

Du könntest auch ein Script mit nsupdate schreiben, damit ist es möglich, die
DNS-Einträge dynamisch auf dem Windows-DNS zu aktualisieren. Allerdings darf
der Windows-DNS keine gesicherte Aktualisierung verwenden (mag auch möglich
sein, habe ich allerdings noch nicht rausgefunden)

Gruß, Martin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Andreas Dietl
2004-06-02 18:24:56 UTC
Permalink
Hallo Ralf,

im Windows DNS muss "Dynamische Aktualisierung zulassen" (ist in der Zone zu
aktivieren) eingeschaltet sein.

Im Windows DHCP muss "DHCP-Clientinformationen in der DNS automatisch
aktualisieren" und Radio Button "DNS immer aktualisieren" aktiv sein

mfg
Andreas
Post by Prengel, Ralf
Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue aber die
Linux-Systeme.
Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über einen
Windows-Server)
Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von
Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar.
Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername zu
erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen Netzwerklern
kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück".
Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?
Danke
--
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Dietl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Matthias Houdek
2004-06-02 20:57:51 UTC
Permalink
Post by Prengel, Ralf
Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue
aber die Linux-Systeme.
Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über
einen Windows-Server)
Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl
von Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse
anpingbar. Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner
per Rechnername zu erreichen sind (ping und dig getestet). Von den
zuständigen Netzwerklern kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück".
Klar, was sonst ;-)
Post by Prengel, Ralf
Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?
Zunächst: Läuft wirklich ein DNS oder wird nur WINS gemacht?

Nächste Frage: Erlaubt der Windows-Server ein automatisches
DNS-Update?
Ansonsten wird es nämlich wirklich nur so sein, dass sich die
Windows-Rechner über WINS identifizieren und die Linux-Kisten auf
"richtiges" DNS aus sind und damit außen vor bleiben. Ggf. kann man
aber über Samba(-Client) hier was machen.
--
Gruß
MaxX 8-)
Hinweis 1: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.
Hinweis 2: Bitte unbedingt beachten: http://www.suse-etikette.de.vu
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Ralf Prengel
2004-06-03 14:16:59 UTC
Permalink
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 2. Juni 2004 22:57 schrieb Matthias Houdek:
chst: Läuft wirklich ein DNS oder wird nur WINS gemacht?
Post by Matthias Houdek
Nächste Frage: Erlaubt der Windows-Server ein automatisches
DNS-Update?
Ansonsten wird es nämlich wirklich nur so sein, dass sich die
Windows-Rechner über WINS identifizieren und die Linux-Kisten auf
"richtiges" DNS aus sind und damit außen vor bleiben. Ggf. kann man
aber über Samba(-Client) hier was machen.
Ich habe jetzt den dhcp-client so konfiguriert das er den Eintrag am
DNS-Server vornimmt. Das klappt auch soweit jetzt.

- --
Ralf Prengel
Dortmund
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAvzLbgRRKXJrQjTsRAmohAKCDXrpEPHo9/YK2PU+iSXXV9IyE9wCg2gBF
W6M4hyEA4ndDQvxT6s6hOsA=
=eAVH
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Loading...