Discussion:
bash: Wie löscht ihr versteckte Dateien / Verzeichnisse?
Al Bogner
2009-12-19 12:44:14 UTC
Permalink
Wie in einem anderen Thread diskutiert, überlege ich mir beim Hochfahren
.macromedia zu löschen

rm -r /home/ich/.macromedia/*

löscht keine versteckten Dateien in /home/ich/.macromedia/

Daher überlege ich mit beim Hochfahren so vorzugehen. Das Script wird als root
ausgeführt.

rm -r /home/ich/.macromedia/
mkdir /home/ich/.macromedia/
chown ich:ich /home/ec/.macromedia/


Kann man das anders bzw. besser machen?

Wie kann man das so formulieren, dass gleich alle Homeverzeichnisse erfasst
werden? Ziel ist also, dass in allen Homeverzeichnissen .macromedia komplett
leer ist.

Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Detlef Reichelt
2009-12-19 13:13:52 UTC
Permalink
Moin Al,

Am Sat, 19 Dec 2009 13:44:14 +0100
Post by Al Bogner
rm -r /home/ich/.macromedia/
das reicht doch, das Verzeichnis wird eh von den Anwendungen
(Flashplayer) automatisch wieder angelegt, wenn es nicht existiert.

Detlef
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Al Bogner
2009-12-19 13:43:27 UTC
Permalink
Post by Detlef Reichelt
Moin Al,
Am Sat, 19 Dec 2009 13:44:14 +0100
Post by Al Bogner
rm -r /home/ich/.macromedia/
das reicht doch, das Verzeichnis wird eh von den Anwendungen
(Flashplayer) automatisch wieder angelegt, wenn es nicht existiert.
Ohne * meckert "Better Privacy" beim Start, dass das Cookieverzeichnis nicht
gefunden wurde.

Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Manfred Hollstein
2009-12-19 13:17:15 UTC
Permalink
Moin,
Post by Al Bogner
Wie in einem anderen Thread diskutiert, überlege ich mir beim Hochfahren
.macromedia zu löschen
rm -r /home/ich/.macromedia/*
löscht keine versteckten Dateien in /home/ich/.macromedia/
geht's dir um "versteckte" Dateien im Sinne von solchen, deren Namen mit
"." beginnen? Dann geht's doch ganz einfach:

rm -rf /home/ich/.macromedia/{.??,}*
Post by Al Bogner
Daher überlege ich mit beim Hochfahren so vorzugehen. Das Script wird als root
ausgeführt.
rm -r /home/ich/.macromedia/
mkdir /home/ich/.macromedia/
chown ich:ich /home/ec/.macromedia/
Kann man das anders bzw. besser machen?
Siehe oben.
Post by Al Bogner
Wie kann man das so formulieren, dass gleich alle Homeverzeichnisse erfasst
werden? Ziel ist also, dass in allen Homeverzeichnissen .macromedia komplett
leer ist.
Sowas wie:

rm -rf /home/*/.macromedia/{.??,}*
Post by Al Bogner
Al
HTH, cheers.

l8er
manfred
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Al Bogner
2009-12-19 13:46:45 UTC
Permalink
Post by Manfred Hollstein
Post by Al Bogner
Wie kann man das so formulieren, dass gleich alle Homeverzeichnisse
erfasst werden? Ziel ist also, dass in allen Homeverzeichnissen
.macromedia komplett leer ist.
rm -rf /home/*/.macromedia/{.??,}*
Vor rm -rf habe ich immer großen Respekt, speziell wenn Variablen enthalten
sind. Aber in diesem Fall ist die Situation doch eine andere.

Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Christian Brabandt
2009-12-19 13:49:28 UTC
Permalink
Hi Al!
Post by Al Bogner
Wie in einem anderen Thread diskutiert, überlege ich mir beim Hochfahren
.macromedia zu löschen
bash:
shopt -s dotglob
Post by Al Bogner
rm -r /home/ich/.macromedia/*
Wie kann man das so formulieren, dass gleich alle Homeverzeichnisse erfasst
werden? Ziel ist also, dass in allen Homeverzeichnissen .macromedia komplett
leer ist.
shopt -s dotglob
for i in /home/*/.macromedia/*; do rm -f "$i"; done

Mit freundlichen Grüßen
Christian
--
Frage an Radio Eriwan:
"Was ist der Unterschied zwischen einem Optimisten und einem Pessimisten?"
Antwort: "Der Optimist lernt Englisch, der Pessimist chinesisch."
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Sebastian Reinhardt
2009-12-19 14:15:25 UTC
Permalink
Post by Al Bogner
Wie in einem anderen Thread diskutiert, überlege ich mir beim Hochfahren
.macromedia zu löschen
rm -r /home/ich/.macromedia/*
löscht keine versteckten Dateien in /home/ich/.macromedia/
Daher überlege ich mit beim Hochfahren so vorzugehen. Das Script wird als root
ausgeführt.
rm -r /home/ich/.macromedia/
mkdir /home/ich/.macromedia/
chown ich:ich /home/ec/.macromedia/
Kann man das anders bzw. besser machen?
Wie kann man das so formulieren, dass gleich alle Homeverzeichnisse erfasst
werden? Ziel ist also, dass in allen Homeverzeichnissen .macromedia komplett
leer ist.
Al
Hallo,

Nur so 'ne Idee: Warum die Verzeichnisse löschen, wenn nur der Inhalt
weg soll?

rm -R /home/*/.macromedia/*

Das mit dem löschen geht so, denn beim Anlegen musst Du dann die
Unterverzeichnisse in /home/ erstmal ermitteln und dann wieder
Erstellen, sowie die Brechtigungen setzen. So geht das doch viel
einfacher, oder?
--
Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Reinhardt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Christian Brabandt
2009-12-19 14:29:26 UTC
Permalink
Hi Sebastian!
Post by Sebastian Reinhardt
Nur so 'ne Idee: Warum die Verzeichnisse löschen, wenn nur der Inhalt
weg soll?
rm -R /home/*/.macromedia/*
Das mit dem löschen geht so, denn beim Anlegen musst Du dann die
Unterverzeichnisse in /home/ erstmal ermitteln und dann wieder
Erstellen, sowie die Brechtigungen setzen. So geht das doch viel
einfacher, oder?
Der * matched aber normalerweise eben nicht auf hidden files (dot-files)
und das heißt, dass das Verzeichnis hinterher nicht unbedingt leer sein
muß.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
--
Wer ein Problem definiert, hat es schon halb gelöst.
-- Aldous Huxley
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Sebastian Reinhardt
2009-12-19 16:24:08 UTC
Permalink
Post by Christian Brabandt
Hi Sebastian!
Post by Sebastian Reinhardt
Nur so 'ne Idee: Warum die Verzeichnisse löschen, wenn nur der Inhalt
weg soll?
rm -R /home/*/.macromedia/*
Das mit dem löschen geht so, denn beim Anlegen musst Du dann die
Unterverzeichnisse in /home/ erstmal ermitteln und dann wieder
Erstellen, sowie die Brechtigungen setzen. So geht das doch viel
einfacher, oder?
Der * matched aber normalerweise eben nicht auf hidden files (dot-files)
und das heißt, dass das Verzeichnis hinterher nicht unbedingt leer sein
muß.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Habs nochmal probiert:

---------------------------------------------
***@Dorsy1:~> mkdir test
***@Dorsy1:~> cd test/
***@Dorsy1:~/test> l
insgesamt 8
drwxr-xr-x 2 SNR users 4096 19. Dez 17:17 ./
drwxr-xr-x 72 SNR users 4096 19. Dez 17:17 ../
***@Dorsy1:~/test> mkdir test1
***@Dorsy1:~/test> mkdir test2
***@Dorsy1:~/test> mkdir test3
***@Dorsy1:~/test> mkdir test1/.subdir
***@Dorsy1:~/test> mkdir test1/.subdir/test
***@Dorsy1:~/test> mkdir test1/.subdir/.test
***@Dorsy1:~/test> cp -Rv test1/.subdir test2/
„test1/.subdir“ -> „test2/.subdir“
„test1/.subdir/.test“ -> „test2/.subdir/.test“
„test1/.subdir/test“ -> „test2/.subdir/test“
***@Dorsy1:~/test> cp -Rv test1/.subdir test3/
„test1/.subdir“ -> „test3/.subdir“
„test1/.subdir/.test“ -> „test3/.subdir/.test“
„test1/.subdir/test“ -> „test3/.subdir/test“
***@Dorsy1:~/test> cd test1/
***@Dorsy1:~/test/test1> l
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 SNR users 4096 19. Dez 17:18 ./
drwxr-xr-x 5 SNR users 4096 19. Dez 17:17 ../
drwxr-xr-x 4 SNR users 4096 19. Dez 17:18 .subdir/
***@Dorsy1:~/test/test1> cd .subdir/
***@Dorsy1:~/test/test1/.subdir> l
insgesamt 16
drwxr-xr-x 4 SNR users 4096 19. Dez 17:18 ./
drwxr-xr-x 3 SNR users 4096 19. Dez 17:18 ../
drwxr-xr-x 2 SNR users 4096 19. Dez 17:18 .test/
drwxr-xr-x 2 SNR users 4096 19. Dez 17:18 test/
***@Dorsy1:~/test/test1/.subdir> cd ..
***@Dorsy1:~/test/test1> cd ..
***@Dorsy1:~/test> cd ..
***@Dorsy1:~> rm -R test/*/.subdir/*
***@Dorsy1:~> cd test/test1/
***@Dorsy1:~/test/test1> l
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 SNR users 4096 19. Dez 17:18 ./
drwxr-xr-x 5 SNR users 4096 19. Dez 17:17 ../
drwxr-xr-x 3 SNR users 4096 19. Dez 17:19 .subdir/
***@Dorsy1:~/test/test1> cd .subdir/
***@Dorsy1:~/test/test1/.subdir> l
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 SNR users 4096 19. Dez 17:19 ./
drwxr-xr-x 3 SNR users 4096 19. Dez 17:18 ../
drwxr-xr-x 2 SNR users 4096 19. Dez 17:18 .test/
***@Dorsy1:~/test/test1/.subdir> cd ..
***@Dorsy1:~/test/test1> cd ..
***@Dorsy1:~/test> cd ..
***@Dorsy1:~> rm -R test/*/.subdir/.*
rm: cannot remove „.“ directory „test/test1/.subdir/.“
rm: cannot remove „..“ directory „test/test1/.subdir/..“
rm: cannot remove „.“ directory „test/test2/.subdir/.“
rm: cannot remove „..“ directory „test/test2/.subdir/..“
rm: cannot remove „.“ directory „test/test3/.subdir/.“
rm: cannot remove „..“ directory „test/test3/.subdir/..“
***@Dorsy1:~> cd test/test1/.subdir/
***@Dorsy1:~/test/test1/.subdir> l
insgesamt 8
drwxr-xr-x 2 SNR users 4096 19. Dez 17:20 ./
drwxr-xr-x 3 SNR users 4096 19. Dez 17:18 ../
***@Dorsy1:~/test/test1/.subdir>
--------------------------------------------------

Also erst:

rm -R /home/*/.macromedia/*

und dann

rm -R /home/*/.macromedia/.*

Die Fehlermeldung bezüglich "." und ".." kann man ignorieren. Dann
sollte alles aus dem Verzeichnis raus sein (ist zumindest bei mir so).

Viel Spass noch mit deinem Pinguin und frohe Weihnachten...
--
Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Reinhardt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Christian Brabandt
2009-12-20 14:00:39 UTC
Permalink
Hi Sebastian!
Post by Sebastian Reinhardt
rm -R /home/*/.macromedia/*
und dann
rm -R /home/*/.macromedia/.*
Die Fehlermeldung bezüglich "." und ".." kann man ignorieren. Dann
sollte alles aus dem Verzeichnis raus sein (ist zumindest bei mir so).
Wie gesagt, man kann es einstellen in der bash:

shopt -s dotglob

Und dann braucht man keine Verrenkungen bzgl. /{.,}[^.]*

Find ich persönlich schöner.
Post by Sebastian Reinhardt
Viel Spass noch mit deinem Pinguin und frohe Weihnachten...
Dito.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
--
Erfolg bei Frauen ist oft der Anlass übler Nachrede.
-- Walter Hasenclever
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Matthias Propst
2009-12-22 10:52:05 UTC
Permalink
Post by Christian Brabandt
Hi Sebastian!
Post by Sebastian Reinhardt
rm -R /home/*/.macromedia/*
und dann
rm -R /home/*/.macromedia/.*
Die Fehlermeldung bezüglich "." und ".." kann man ignorieren. Dann
sollte alles aus dem Verzeichnis raus sein (ist zumindest bei mir so).
shopt -s dotglob
Und dann braucht man keine Verrenkungen bzgl. /{.,}[^.]*
Find ich persönlich schöner.
Post by Sebastian Reinhardt
Viel Spass noch mit deinem Pinguin und frohe Weihnachten...
Dito.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
--
Erfolg bei Frauen ist oft der Anlass übler Nachrede.
               -- Walter Hasenclever
--
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
hi
versuch mal rm –rf /home/ich/.macromedia/.??* && rm -rf
/home/ich/.macromedia/*
ausserdem musst das script nicht als root ausführen. wenn du der
einzige bist, der den pc benutzt reicht wenn du dir ein script
schreibst welches dann zum beispiel mit der .profile ausführen lässt.
--
Matthias Propst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
David Haller
2009-12-19 19:20:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Al Bogner
Wie in einem anderen Thread diskutiert, überlege ich mir beim Hochfahren
.macromedia zu löschen
rm -r /home/ich/.macromedia/*
rm -rf /home/*/.macromedia/{.,}[^.]*
Post by Al Bogner
Kann man das anders bzw. besser machen?
Verzeichnisse leeren und dann

chmod 0 /home/*/.macromedia

Flashcookies ade.

-dnh
--
[Sportler] Die können sich doch dopen, da habe ich doch kein Problem mit. Die
sollen nur auf's Trikot draufschreiben müssen was sie genommen haben, das fände
ich korrekt. Da kann man im Ziel auch mal sehen, was funktioniert und was
nicht. -- Volker Pispers, "Bis neulich" (2007)
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Al Bogner
2009-12-19 20:07:00 UTC
Permalink
Post by Sebastian Reinhardt
Hallo,
Post by Al Bogner
Wie in einem anderen Thread diskutiert, überlege ich mir beim Hochfahren
.macromedia zu löschen
rm -r /home/ich/.macromedia/*
rm -rf /home/*/.macromedia/{.,}[^.]*
Post by Al Bogner
Kann man das anders bzw. besser machen?
Verzeichnisse leeren und dann
chmod 0 /home/*/.macromedia
Flashcookies ade.
Du bist aber grausam ;-)
Ich hätte denen bis zum nächsten Hochfahren Gastfreundschaft gewährt. Mal
schauen, wie die Gäste darauf reagieren.

Al

PS: Ich hab dir ein PM geschickt. Falls du es nicht erhalten hast, bitte melde
dich. Es ist (für mich) wichtig.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Loading...