Discussion:
DVD-Brenngeschwindigkeit zu gering, Puffer immer leer
Dirk Meier
2008-01-14 20:36:29 UTC
Permalink
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R Rohlingen 16x und
k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch gelassen.
Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der Brennvorgang mit
20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit mit max.
5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang geringer.
Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast immer mit 0%
angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf 3%.
Der Brenner LG GSA-H55N hat einen IDE-Schnittstelle und wird beim
Systemstart mit UDM33 initialisiert, obwohl er UDMA66 kann. Dies hängt
wahrscheinlich an dem am gleichen IDE-Port hängenden DVD-ROM-Laufwerk,
dass nur UDMA33 beherrscht.
Brenn- und Vergleich von DVD mit Quelle wird erfolgreich abgeschlossen.
Wahrscheinlich wegen Burn-free.
Ich vermute nun, dass der Brenner die Daten nicht schnell genug bekommt
um schneller brennen zu können.
Gibt es nun Möglichkeiten den Brenner schneller zu versorgen, ohne ein
neues DVD-ROM-Laufwerk einzubauen?
Oder erkennt jemand eine andere Ursache?
Als System in OS 10.3 installiert.

--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Heinz Dittmar
2008-01-15 04:55:42 UTC
Permalink
Post by Dirk Meier
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R Rohlingen 16x und
k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch gelassen.
Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der Brennvorgang mit
20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit mit max.
5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang geringer.
Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast immer mit 0%
angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf 3%.
Der Brenner LG GSA-H55N hat einen IDE-Schnittstelle und wird beim
Systemstart mit UDM33 initialisiert, obwohl er UDMA66 kann. Dies hängt
wahrscheinlich an dem am gleichen IDE-Port hängenden DVD-ROM-Laufwerk,
dass nur UDMA33 beherrscht.
Kann man ja für beide Geräte getrennt einstellen.
Post by Dirk Meier
Brenn- und Vergleich von DVD mit Quelle wird erfolgreich abgeschlossen.
Wahrscheinlich wegen Burn-free.
Ich vermute nun, dass der Brenner die Daten nicht schnell genug bekommt
um schneller brennen zu können.
Gibt es nun Möglichkeiten den Brenner schneller zu versorgen, ohne ein
neues DVD-ROM-Laufwerk einzubauen?
Oder erkennt jemand eine andere Ursache?
Als System in OS 10.3 installiert.
Schau dir mal in einer Konsole "man hdparm" an. Damit kannst du alles
herausfinden.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dirk Meier
2008-01-15 20:24:55 UTC
Permalink
Post by Heinz Dittmar
Post by Dirk Meier
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R Rohlingen
16x und k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch gelassen.
Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der Brennvorgang
mit 20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit mit
max. 5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang geringer.
Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast immer mit 0%
angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf 3%.
Der Brenner LG GSA-H55N hat einen IDE-Schnittstelle und wird beim
Systemstart mit UDM33 initialisiert, obwohl er UDMA66 kann. Dies
hängt wahrscheinlich an dem am gleichen IDE-Port hängenden
DVD-ROM-Laufwerk, dass nur UDMA33 beherrscht.
Kann man ja für beide Geräte getrennt einstellen.
Post by Dirk Meier
Brenn- und Vergleich von DVD mit Quelle wird erfolgreich
abgeschlossen. Wahrscheinlich wegen Burn-free.
Ich vermute nun, dass der Brenner die Daten nicht schnell genug
bekommt um schneller brennen zu können.
Gibt es nun Möglichkeiten den Brenner schneller zu versorgen, ohne
ein neues DVD-ROM-Laufwerk einzubauen?
Oder erkennt jemand eine andere Ursache?
Als System in OS 10.3 installiert.
Schau dir mal in einer Konsole "man hdparm" an. Damit kannst du alles
herausfinden.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
Hallo Heinz Dittmar,
ich habe mir man hdparm angeschaut, bin aber leider nicht
weitergekommen.
Wahrscheinlich fehlen ein paar Grundkenntnisse über IDE DMA etc.
Hast Du eine Vorstellung welche Parameter für die schnellere Versorgung
des Brenners taugen?

--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Heinz Dittmar
2008-01-15 21:02:16 UTC
Permalink
Post by Dirk Meier
Post by Heinz Dittmar
Post by Dirk Meier
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R Rohlingen
16x und k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch gelassen.
Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der Brennvorgang
mit 20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit mit
max. 5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang geringer.
Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast immer mit 0%
angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf 3%.
Der Brenner LG GSA-H55N hat einen IDE-Schnittstelle und wird beim
Systemstart mit UDM33 initialisiert, obwohl er UDMA66 kann. Dies
hängt wahrscheinlich an dem am gleichen IDE-Port hängenden
DVD-ROM-Laufwerk, dass nur UDMA33 beherrscht.
Kann man ja für beide Geräte getrennt einstellen.
Post by Dirk Meier
Brenn- und Vergleich von DVD mit Quelle wird erfolgreich
abgeschlossen. Wahrscheinlich wegen Burn-free.
Ich vermute nun, dass der Brenner die Daten nicht schnell genug
bekommt um schneller brennen zu können.
Gibt es nun Möglichkeiten den Brenner schneller zu versorgen, ohne
ein neues DVD-ROM-Laufwerk einzubauen?
Oder erkennt jemand eine andere Ursache?
Als System in OS 10.3 installiert.
Schau dir mal in einer Konsole "man hdparm" an. Damit kannst du alles
herausfinden.
Hallo Heinz Dittmar,
ich habe mir man hdparm angeschaut, bin aber leider nicht
weitergekommen.
Wahrscheinlich fehlen ein paar Grundkenntnisse über IDE DMA etc.
Hast Du eine Vorstellung welche Parameter für die schnellere Versorgung
des Brenners taugen?
1.) Was kann das das Motherboard maximal
2.) Schau dir mal als root in einer Konsole mit:
hdparm /dev/hd(X)
hdparm -i /dev/hd(X)
hdparm -I /dev/hd(X)
(x) steht für das wo das Laufwerk angeschlossen ist,
poste das.

Das selbe kann man auch für die Festplatten machen, um danach die maximale
mögliche Geschwindigkeit einzustellen.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dirk Meier
2008-01-16 14:42:22 UTC
Permalink
Post by Heinz Dittmar
Post by Dirk Meier
Post by Heinz Dittmar
Post by Dirk Meier
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R
Rohlingen 16x und k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch
gelassen. Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der
Brennvorgang mit 20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit
mit max. 5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang
geringer. Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast
immer mit 0% angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf
3%.
Der Brenner LG GSA-H55N hat einen IDE-Schnittstelle und wird
beim Systemstart mit UDM33 initialisiert, obwohl er UDMA66
kann. Dies hängt wahrscheinlich an dem am gleichen IDE-Port
hängenden DVD-ROM-Laufwerk, dass nur UDMA33 beherrscht.
Kann man ja für beide Geräte getrennt einstellen.
Post by Dirk Meier
Brenn- und Vergleich von DVD mit Quelle wird erfolgreich
abgeschlossen. Wahrscheinlich wegen Burn-free.
Ich vermute nun, dass der Brenner die Daten nicht schnell genug
bekommt um schneller brennen zu können.
Gibt es nun Möglichkeiten den Brenner schneller zu versorgen,
ohne ein neues DVD-ROM-Laufwerk einzubauen?
Oder erkennt jemand eine andere Ursache?
Als System in OS 10.3 installiert.
Schau dir mal in einer Konsole "man hdparm" an. Damit kannst du
alles herausfinden.
Hallo Heinz Dittmar,
ich habe mir man hdparm angeschaut, bin aber leider nicht
weitergekommen.
Wahrscheinlich fehlen ein paar Grundkenntnisse über IDE DMA etc.
Hast Du eine Vorstellung welche Parameter für die schnellere
Versorgung des Brenners taugen?
1.) Was kann das das Motherboard maximal
hdparm /dev/hd(X)
hdparm -i /dev/hd(X)
hdparm -I /dev/hd(X)
(x) steht für das wo das Laufwerk angeschlossen ist,
poste das.
Das selbe kann man auch für die Festplatten machen, um danach die
maximale mögliche Geschwindigkeit einzustellen.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
Hallo Heinz Dittmar,
der Brenner läuft jetzt mit UDMA 66.
Ich habe ein das vorhandene IDE-Kabel gegen ein 40poliges ausgetauscht
und das System meldet beim booten nun die UDMA 66 für den Brenner.
Der Gerätepuffer ist jetzt geringfügig häufiger größer als Null. Jedoch
meistens um Null oder mal bis 10% gefüllt.

Das mainboard muss mindestens UDM 133 können, da damit die Festplatte
initialisiert wird.

Nachstehend die Ausgaben der hdparm - Aufrufe.

# hdparm /dev/sr0

/dev/sr0:
IO_support = 0 (default 16-bit)
HDIO_GET_UNMASKINTR failed: Inappropriate ioctl for device
HDIO_GET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device
HDIO_GET_KEEPSETTINGS failed: Inappropriate ioctl for device
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
HDIO_GETGEO failed: Inappropriate ioctl for device



# hdparm -i /dev/sr0

/dev/sr0:

Model=HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N , FwRev=1.03 ,
SerialNo=
Config={ Fixed Removeable DTR<=5Mbs DTR>10Mbs nonMagnetic }
RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
(maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4
AdvancedPM=no
Drive conforms to: Unspecified: ATA/ATAPI-2,3,4,5

* signifies the current active mode


# hdparm -I /dev/sr0

/dev/sr0:

ATAPI CD-ROM, with removable media
Model Number: HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N
Serial Number:
Firmware Revision: 1.03
Transport: 0xa334; Revision: 0x4641
Standards:
Likely used CD-ROM ATAPI-1
Configuration:
DRQ response: 50us.
Packet size: 12 bytes
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
DMA: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2
udma3 udma4
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns
HW reset results:
CBLID- above Vih
Device num = 0
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Heinz Dittmar
2008-01-16 16:37:32 UTC
Permalink
Post by Dirk Meier
Post by Heinz Dittmar
1.) Was kann das das Motherboard maximal
hdparm /dev/hd(X)
hdparm -i /dev/hd(X)
hdparm -I /dev/hd(X)
(x) steht für das wo das Laufwerk angeschlossen ist,
poste das.
Das selbe kann man auch für die Festplatten machen, um danach die
maximale mögliche Geschwindigkeit einzustellen.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
Hallo Heinz Dittmar,
der Brenner läuft jetzt mit UDMA 66.
Ich habe ein das vorhandene IDE-Kabel gegen ein 40poliges ausgetauscht
und das System meldet beim booten nun die UDMA 66 für den Brenner.
Der Gerätepuffer ist jetzt geringfügig häufiger größer als Null. Jedoch
meistens um Null oder mal bis 10% gefüllt.
Ja das ist gut so, der Brenner kann maximal UDMA4 siehe unten.
Post by Dirk Meier
Das mainboard muss mindestens UDM 133 können, da damit die Festplatte
initialisiert wird.
Nachstehend die Ausgaben der hdparm - Aufrufe.
# hdparm /dev/sr0
IO_support = 0 (default 16-bit)
HDIO_GET_UNMASKINTR failed: Inappropriate ioctl for device
HDIO_GET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device
HDIO_GET_KEEPSETTINGS failed: Inappropriate ioctl for device
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
HDIO_GETGEO failed: Inappropriate ioctl for device
# hdparm -i /dev/sr0
Model=HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N , FwRev=1.03 ,
SerialNo=
Config={ Fixed Removeable DTR<=5Mbs DTR>10Mbs nonMagnetic }
RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
(maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4
AdvancedPM=no
Drive conforms to: Unspecified: ATA/ATAPI-2,3,4,5
* signifies the current active mode
das * muß auf udma4 stehen damit es mit UDMA66 lauft.
Post by Dirk Meier
# hdparm -I /dev/sr0
ATAPI CD-ROM, with removable media
Model Number: HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N
Firmware Revision: 1.03
Transport: 0xa334; Revision: 0x4641
Likely used CD-ROM ATAPI-1
DRQ response: 50us.
Packet size: 12 bytes
LBA, IORDY(can be disabled)
DMA: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2
udma3 udma4
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns
CBLID- above Vih
Device num = 0
Kontrolliere das noch mal dann ist alles OK.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dirk Meier
2008-01-16 16:49:25 UTC
Permalink
Post by Heinz Dittmar
Post by Dirk Meier
Post by Heinz Dittmar
1.) Was kann das das Motherboard maximal
hdparm /dev/hd(X)
hdparm -i /dev/hd(X)
hdparm -I /dev/hd(X)
(x) steht für das wo das Laufwerk angeschlossen ist,
poste das.
Das selbe kann man auch für die Festplatten machen, um danach die
maximale mögliche Geschwindigkeit einzustellen.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
Hallo Heinz Dittmar,
der Brenner läuft jetzt mit UDMA 66.
Ich habe ein das vorhandene IDE-Kabel gegen ein 40poliges
ausgetauscht und das System meldet beim booten nun die UDMA 66 für
den Brenner. Der Gerätepuffer ist jetzt geringfügig häufiger
größer als Null. Jedoch meistens um Null oder mal bis 10% gefüllt.
Ja das ist gut so, der Brenner kann maximal UDMA4 siehe unten.
Post by Dirk Meier
Das mainboard muss mindestens UDM 133 können, da damit die
Festplatte initialisiert wird.
Nachstehend die Ausgaben der hdparm - Aufrufe.
# hdparm /dev/sr0
IO_support = 0 (default 16-bit)
HDIO_GET_UNMASKINTR failed: Inappropriate ioctl for device
HDIO_GET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device
HDIO_GET_KEEPSETTINGS failed: Inappropriate ioctl for device
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
HDIO_GETGEO failed: Inappropriate ioctl for device
# hdparm -i /dev/sr0
Model=HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N , FwRev=1.03 ,
SerialNo=
Config={ Fixed Removeable DTR<=5Mbs DTR>10Mbs nonMagnetic }
RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
(maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4
AdvancedPM=no
Drive conforms to: Unspecified: ATA/ATAPI-2,3,4,5
* signifies the current active mode
das * muß auf udma4 stehen damit es mit UDMA66 lauft.
Post by Dirk Meier
# hdparm -I /dev/sr0
ATAPI CD-ROM, with removable media
Model Number: HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N
Firmware Revision: 1.03
Transport: 0xa334; Revision: 0x4641
Likely used CD-ROM ATAPI-1
DRQ response: 50us.
Packet size: 12 bytes
LBA, IORDY(can be disabled)
DMA: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2
udma3 udma4
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow
CBLID- above Vih
Device num = 0
Kontrolliere das noch mal dann ist alles OK.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
Hallo,

ich habe nochmals /var/log/boot.msg kontrolliert.
Dort wird UDMA 66 für den Brenner eingetragen.
Ändert sich sie Parametrierung für den Brenner während dem Betrieb?
Nachstehend der Auszug von boot.msg

...
<6>ata1: PATA max UDMA/133 cmd 0x000101f0 ctl 0x000103f6 bmdma
0x0001a000 irq 14
<6>ata2: PATA max UDMA/133 cmd 0x00010170 ctl 0x00010376 bmdma
0x0001a008 irq 15
<6>ata1.00: ATA-7: Maxtor 2F040L0, VAM51JJ0, max UDMA/133
<6>ata1.00: 80293248 sectors, multi 16: LBA
<6>ata1.00: configured for UDMA/133
<6>ata2.00: ATAPI: HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N, 1.03, max UDMA/66
<6>ata2.01: ATAPI: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1912, TM00, max UDMA/33
<6>ata2.00: configured for UDMA/66
<6>ata2.01: configured for UDMA/33
...

--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Heinz Dittmar
2008-01-16 17:17:05 UTC
Permalink
Post by Dirk Meier
Post by Heinz Dittmar
Post by Dirk Meier
Post by Heinz Dittmar
1.) Was kann das das Motherboard maximal
hdparm /dev/hd(X)
hdparm -i /dev/hd(X)
hdparm -I /dev/hd(X)
(x) steht für das wo das Laufwerk angeschlossen ist,
poste das.
Das selbe kann man auch für die Festplatten machen, um danach die
maximale mögliche Geschwindigkeit einzustellen.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
Hallo Heinz Dittmar,
der Brenner läuft jetzt mit UDMA 66.
Ich habe ein das vorhandene IDE-Kabel gegen ein 40poliges
ausgetauscht und das System meldet beim booten nun die UDMA 66 für
den Brenner. Der Gerätepuffer ist jetzt geringfügig häufiger
größer als Null. Jedoch meistens um Null oder mal bis 10% gefüllt.
Ja das ist gut so, der Brenner kann maximal UDMA4 siehe unten.
Post by Dirk Meier
Das mainboard muss mindestens UDM 133 können, da damit die
Festplatte initialisiert wird.
Nachstehend die Ausgaben der hdparm - Aufrufe.
# hdparm /dev/sr0
IO_support = 0 (default 16-bit)
HDIO_GET_UNMASKINTR failed: Inappropriate ioctl for device
HDIO_GET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device
HDIO_GET_KEEPSETTINGS failed: Inappropriate ioctl for device
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
HDIO_GETGEO failed: Inappropriate ioctl for device
# hdparm -i /dev/sr0
Model=HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N , FwRev=1.03 ,
SerialNo=
Config={ Fixed Removeable DTR<=5Mbs DTR>10Mbs nonMagnetic }
RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
(maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4
AdvancedPM=no
Drive conforms to: Unspecified: ATA/ATAPI-2,3,4,5
* signifies the current active mode
das * muß auf udma4 stehen damit es mit UDMA66 lauft.
Post by Dirk Meier
# hdparm -I /dev/sr0
ATAPI CD-ROM, with removable media
Model Number: HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N
Firmware Revision: 1.03
Transport: 0xa334; Revision: 0x4641
Likely used CD-ROM ATAPI-1
DRQ response: 50us.
Packet size: 12 bytes
LBA, IORDY(can be disabled)
DMA: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2
udma3 udma4
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow
CBLID- above Vih
Device num = 0
Kontrolliere das noch mal dann ist alles OK.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
Hallo,
ich habe nochmals /var/log/boot.msg kontrolliert.
Dort wird UDMA 66 für den Brenner eingetragen.
Ändert sich sie Parametrierung für den Brenner während dem Betrieb?
Nachstehend der Auszug von boot.msg
...
<6>ata1: PATA max UDMA/133 cmd 0x000101f0 ctl 0x000103f6 bmdma
0x0001a000 irq 14
<6>ata2: PATA max UDMA/133 cmd 0x00010170 ctl 0x00010376 bmdma
0x0001a008 irq 15
<6>ata1.00: ATA-7: Maxtor 2F040L0, VAM51JJ0, max UDMA/133
<6>ata1.00: 80293248 sectors, multi 16: LBA
<6>ata1.00: configured for UDMA/133
<6>ata2.00: ATAPI: HL-DT-STDVD-RAM GSA-H55N, 1.03, max UDMA/66
<6>ata2.01: ATAPI: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1912, TM00, max UDMA/33
<6>ata2.00: configured for UDMA/66
<6>ata2.01: configured for UDMA/33
Ich würde es nochmal mit hdparm -I /dev/sr0 Kontrollieren, damit gehst du
sicher, dass es auf udma4 steht. wenn irgendwo nach dem booten Probleme
auftauchen und er schaltet zurück, so kannst du es daran erkennen was der
momentane Status der einstellungen am Brenner ist.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Malte Gell
2008-01-15 21:51:13 UTC
Permalink
Post by Dirk Meier
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R Rohlingen 16x
und k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch gelassen.
Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der Brennvorgang mit
20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit mit
max. 5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang geringer.
Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast immer mit 0%
angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf 3%.
In den Einstellungen von K3B kannst du die Puffergröße einstellen. Ich
habe K3B 1.0.4 aber ich denke diese Einstellung gab es auch schon bei
1.0.3. Die Hilfefunktion erläutert auch diese Option.

Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dirk Meier
2008-01-16 14:33:01 UTC
Permalink
Post by Malte Gell
Post by Dirk Meier
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R Rohlingen
16x und k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch gelassen.
Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der Brennvorgang
mit 20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit mit
max. 5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang geringer.
Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast immer mit 0%
angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf 3%.
In den Einstellungen von K3B kannst du die Puffergröße einstellen.
Ich habe K3B 1.0.4 aber ich denke diese Einstellung gab es auch schon
bei 1.0.3. Die Hilfefunktion erläutert auch diese Option.
Gruß
Malte
Hallo Malte,

ich habe den Puffer von den voreingestellten 4MB auf 64MB geändert. Der
Softwarepuffer dennoch fast immer leer.
Bringt eine weitere Erhöhung des Puffer etwas?

--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Malte Gell
2008-01-16 22:31:46 UTC
Permalink
Post by Dirk Meier
ich habe den Puffer von den voreingestellten 4MB auf 64MB geändert.
Der Softwarepuffer dennoch fast immer leer.
Bringt eine weitere Erhöhung des Puffer etwas?
Ich denke, David Haller hat unten erklärt woran es liegt, Daten aus dem
LAN kommen eben zu langsam. Vielleicht kannst du die Daten ja aus dem
LAN runterladen auf die eigene Festplatte *und dann* erst brennen, das
wäre doch ein Weg.

Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Volker
2008-01-16 13:29:06 UTC
Permalink
Post by Dirk Meier
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R Rohlingen 16x und
k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch gelassen.
Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der Brennvorgang mit
20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit mit max.
5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang geringer.
Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast immer mit 0%
angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf 3%.
Der Brenner LG GSA-H55N hat einen IDE-Schnittstelle und wird beim
Systemstart mit UDM33 initialisiert, obwohl er UDMA66 kann. Dies hängt
wahrscheinlich an dem am gleichen IDE-Port hängenden DVD-ROM-Laufwerk,
dass nur UDMA33 beherrscht.
Brenn- und Vergleich von DVD mit Quelle wird erfolgreich abgeschlossen.
Wahrscheinlich wegen Burn-free.
Ich vermute nun, dass der Brenner die Daten nicht schnell genug bekommt
um schneller brennen zu können.
Gibt es nun Möglichkeiten den Brenner schneller zu versorgen, ohne ein
neues DVD-ROM-Laufwerk einzubauen?
Oder erkennt jemand eine andere Ursache?
Als System in OS 10.3 installiert.
--
Dirk
Hi Dirk.

Wenn der System-Puffer fast immer leer ist, spricht das eigentlich dafür, dass
die Quelle die Daten nicht schnell genug liefern kann.

Hast du vielleicht Festplatte und Brenner am selben IDE-Bus? Oder kommen die
Daten sogar von CD-/DVD-Laufwerken am selben Bus?

HIH
.....Volker
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dirk Meier
2008-01-16 14:27:09 UTC
Permalink
Post by Volker
Post by Dirk Meier
Hallo,
habe gerade meinen neue DVD-Brenner mit Verbatim DVD+R Rohlingen
16x und k3b 1.0.3 ausprobiert.
Die Brenngeschwindigkeitsvorgabe habe ich auf automatisch gelassen.
Im Brennfenster erscheint dann die Meldung, dass der Brennvorgang
mit 20x gestartet wird.
Weiter unten im Fenster wird die erwartete Brenngeschwindigkeit mit
max. 5x angegeben und wird gegen Ende vom Brennvorgang geringer.
Die Anzeige vom System- und Gerätepuffer wird fast immer mit 0%
angezeigt. Selten steigt der Systempuffer mal auf 3%.
Der Brenner LG GSA-H55N hat einen IDE-Schnittstelle und wird beim
Systemstart mit UDM33 initialisiert, obwohl er UDMA66 kann. Dies
hängt wahrscheinlich an dem am gleichen IDE-Port hängenden
DVD-ROM-Laufwerk, dass nur UDMA33 beherrscht.
Brenn- und Vergleich von DVD mit Quelle wird erfolgreich
abgeschlossen. Wahrscheinlich wegen Burn-free.
Ich vermute nun, dass der Brenner die Daten nicht schnell genug
bekommt um schneller brennen zu können.
Gibt es nun Möglichkeiten den Brenner schneller zu versorgen, ohne
ein neues DVD-ROM-Laufwerk einzubauen?
Oder erkennt jemand eine andere Ursache?
Als System in OS 10.3 installiert.
--
Dirk
Hi Dirk.
Wenn der System-Puffer fast immer leer ist, spricht das eigentlich
dafür, dass die Quelle die Daten nicht schnell genug liefern kann.
Hast du vielleicht Festplatte und Brenner am selben IDE-Bus? Oder
kommen die Daten sogar von CD-/DVD-Laufwerken am selben Bus?
HIH
.....Volker
Hallo Volker,

der Brenner hängt am 2. IDE-Bus als Master. Am selben Bus hängt noch ein
DVD-ROM Laufwerk.
Am 1. IDE-Bus hängt die Festplatte.
Die Daten kommen über LAN mit 100 MBit/s.

--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
David Haller
2008-01-16 18:56:00 UTC
Permalink
Hallo,
[..]
Post by Dirk Meier
Post by Volker
Wenn der System-Puffer fast immer leer ist, spricht das eigentlich
dafür, dass die Quelle die Daten nicht schnell genug liefern kann.
[..]
Post by Dirk Meier
Die Daten kommen über LAN mit 100 MBit/s.
Und damit sind rein theoretisch maximal ca. 12 MB/s möglich. Die 12
MB/s entsprechen ca. 9x DVD-Geschwindigkeit. Mehr ist also schon rein
theoretisch nicht möglich. In der Praxis wirst du via Fast-Ethernet
eher weniger übertragen bekommen.

-dnh
--
Und immer wenn du meinst "blöder geht's nicht mehr", dann kommt von irgendwo
ein Merkel her... -- Volker Pispers, "bis neulich" (2007)
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Loading...