Discussion:
OT: Suche LaTeX Klasse für Adressaufkleber
Dr. Jürgen Vollmer
2008-06-06 13:28:47 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

etwas OT, aber es hat ja einige LaTeX Benutzer auf der Liste :-)

Ich suche eine LaTeX Klasse / Stil, mit welchem ich einfach Addressaufkleber
erstellen kann, so daß auf jedem "Kleber" folgendes steht

Absender in einer Zeile

Max Mustermann
Musterstrasse
D-Musterhaussen

Allerdings natürlich mit verschiedenen Empfängeradressen.
Das Pakte envlab macht ja so was, leider steht der Absender unterhalb des
Empfängers (scheint USA so üblich zu sein).

Die LaTeX-Datei selbst wird automatisch erzeugt, so daß es nicht notwendig
ist die Adressen aus einer Datei zu lesen.

Das ganze sollte auf die in Deutschland erhältlichen Addressetikettenbögen
(zweckform oder so) passen.

Danke schon mal
Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
***@informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
René Falk
2008-06-06 13:46:38 UTC
Permalink
Post by Dr. Jürgen Vollmer
Ich suche eine LaTeX Klasse / Stil, mit welchem ich einfach
Addressaufkleber erstellen kann, so daß auf jedem "Kleber"
folgendes steht
Absender in einer Zeile
Max Mustermann
Musterstrasse
D-Musterhaussen
Allerdings natürlich mit verschiedenen Empfängeradressen.
Das Pakte envlab macht ja so was, leider steht der Absender
unterhalb des Empfängers (scheint USA so üblich zu sein).
Gab es da nicht mal eine eingedeutschte Klasse für Briefe/Serienbriefe
die so etwas konnte? Dinbrief eventuell? Ist schon ein weilchen her
bei mir.

Grüße

René
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
René Falk
2008-06-06 13:56:26 UTC
Permalink
Post by René Falk
Gab es da nicht mal eine eingedeutschte Klasse für
Briefe/Serienbriefe die so etwas konnte? Dinbrief eventuell? Ist
schon ein weilchen her bei mir.
akletter hat glaube ich auch eine Serienbrieffunktion, ich weiß aber
nicht ob es eingedeutscht ist.
Ganz dunkel meine ich mich zu erinnern, das da mal ein Artikel in der
TeXnischen Komödie war, der eine Lösung dafür Anbot.
Ich meine, auch diverse Anleitungen über \newcommand im Netz dazu
schon mal gesehen zu haben.

Grüße

René
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
René Falk
2008-06-06 14:14:27 UTC
Permalink
Am Freitag, 6. Juni 2008 schrieb René Falk:

Gibt es im DINBrief nicht \makelabels und \labelstyle, die für so
etwas gemacht sind? Ist wirklich schon lange her bei mir.

Grüße

René
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
René Falk
2008-06-06 14:21:10 UTC
Permalink
Post by René Falk
Gibt es im DINBrief nicht \makelabels und \labelstyle, die für so
etwas gemacht sind? Ist wirklich schon lange her bei mir.
Gibt es.

Hab da noch was in meiner Linksammlung gefunden:
http://www.techfak.uni-bielefeld.de/rechner/latex/kurs9596/stunde6.ps

Seite 5 des Dokuments könnte dich vielleicht interessieren.

Grüße

René
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Uwe Diederich
2008-06-06 14:24:00 UTC
Permalink
Post by Dr. Jürgen Vollmer
Hallo allerseits,
etwas OT, aber es hat ja einige LaTeX Benutzer auf der Liste :-)
Ich suche eine LaTeX Klasse / Stil, mit welchem ich einfach Addressaufkleber
erstellen kann, so daß auf jedem "Kleber" folgendes steht
Absender in einer Zeile
Max Mustermann
Musterstrasse
D-Musterhaussen
Allerdings natürlich mit verschiedenen Empfängeradressen.
Das Pakte envlab macht ja so was, leider steht der Absender unterhalb des
Empfängers (scheint USA so üblich zu sein).
Die LaTeX-Datei selbst wird automatisch erzeugt, so daß es nicht notwendig
ist die Adressen aus einer Datei zu lesen.
Das ganze sollte auf die in Deutschland erhältlichen Addressetikettenbögen
(zweckform oder so) passen.
Vielleicht ist label etwas für dich. Neben den vordefinierten
Avery-"Formaten" scheint man hier Layout für anderen Etikettenbögen frei
gestalten zu können.

ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/labels/

mfg

Uwe
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dr. Jürgen Vollmer
2008-06-06 16:01:49 UTC
Permalink
Post by Uwe Diederich
Post by Dr. Jürgen Vollmer
Hallo allerseits,
etwas OT, aber es hat ja einige LaTeX Benutzer auf der Liste :-)
Ich suche eine LaTeX Klasse / Stil, mit welchem ich einfach
Addressaufkleber erstellen kann, so daß auf jedem "Kleber" folgendes
steht
Absender in einer Zeile
Max Mustermann
Musterstrasse
D-Musterhaussen
Allerdings natürlich mit verschiedenen Empfängeradressen.
Das Pakte envlab macht ja so was, leider steht der Absender unterhalb des
Empfängers (scheint USA so üblich zu sein).
Die LaTeX-Datei selbst wird automatisch erzeugt, so daß es nicht
notwendig ist die Adressen aus einer Datei zu lesen.
Das ganze sollte auf die in Deutschland erhältlichen
Addressetikettenbögen (zweckform oder so) passen.
Vielleicht ist label etwas für dich. Neben den vordefinierten
Avery-"Formaten" scheint man hier Layout für anderen Etikettenbögen frei
gestalten zu können.
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/labels/
bingo.
Danke
Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
***@informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
David Haller
2008-06-06 18:36:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dr. Jürgen Vollmer
etwas OT, aber es hat ja einige LaTeX Benutzer auf der Liste :-)
Ich suche eine LaTeX Klasse / Stil, mit welchem ich einfach Addressaufkleber
erstellen kann, so daß auf jedem "Kleber" folgendes steht
[..]
Post by Dr. Jürgen Vollmer
Das ganze sollte auf die in Deutschland erhältlichen Addressetikettenbögen
(zweckform oder so) passen.
Du suchst 'labels.sty'.

Ein Beispiel für randlose, steglose 36x70mm Etiketten (z.B. Zweckform,
Nummer weiß ich grad nicht)

====
\documentclass[a4paper,12pt,german]{article}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[newdimens]{labels}
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
\LabelCols=3
\LabelRows=8
%\LeftBorder=5mm
%\RightBorder=5mm
%\TopBorder=0.5mm
%\BottomBorder=0.5mm
\LeftPageMargin=0mm
\RightPageMargin=0mm
\TopPageMargin=4mm
\BottomPageMargin=4mm
\InterLabelColumn=0mm%% Gap between columns
\InterLabelRow=0mm%% Gap between rows
\LeftLabelBorder=2em
\RightLabelBorder=2em
\TopLabelBorder=0pt
\BottomLabelBorder=0pt
\LabelInfotrue
%\LabelGridtrue
\LabelSetup

\newcommand{\Etikett}[4]{%
\addresslabel{#1\\ #2\\ #3\\ {\bfseries #4}}%
}
\begin{document}
\Etikett{Anrede}{Vorname Name}{Strasse}{PLZ Ort}
%...
\end{document}
====

Läßt sich so einfacher generieren.

Ich hab das per perlscript, das aus nem CSV ein .tex generiert und als
PDF ausspuckt (und das aufruft), doppelklicktauglich unter Windows
automatisiert... Der Anwender pflegt mit OOo Calc das CSV,
doppelklickt bei Bedarf auf die Script-Verknüpfungen, und muß dann nur
noch im PDF-Viewer auf "drucken" gehen (so gemacht, damit man nochmal
kontrollieren kann ;)

Alternativ geht sowas natürlich auch aus ner SQL-DB heraus.

Details auf Anfrage.

-dnh
--
Linux only became possible because 20 years of OS research was
carefully studied, analyzed, discussed and thrown away.
Ingo Molnar on linux-kernel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dr. Jürgen Vollmer
2008-06-06 18:49:38 UTC
Permalink
Post by David Haller
Hallo,
Post by Dr. Jürgen Vollmer
etwas OT, aber es hat ja einige LaTeX Benutzer auf der Liste :-)
Ich suche eine LaTeX Klasse / Stil, mit welchem ich einfach
Addressaufkleber erstellen kann, so daß auf jedem "Kleber" folgendes
steht
[..]
Post by Dr. Jürgen Vollmer
Das ganze sollte auf die in Deutschland erhältlichen Addressetikettenbögen
(zweckform oder so) passen.
Du suchst 'labels.sty'.
Danke

...
Post by David Haller
Ich hab das per perlscript, das aus nem CSV ein .tex generiert und als
PDF ausspuckt (und das aufruft), doppelklicktauglich unter Windows
automatisiert... Der Anwender pflegt mit OOo Calc das CSV,
doppelklickt bei Bedarf auf die Script-Verknüpfungen, und muß dann nur
noch im PDF-Viewer auf "drucken" gehen (so gemacht, damit man nochmal
kontrollieren kann ;)
Alternativ geht sowas natürlich auch aus ner SQL-DB heraus.
Daten sind in MySQL gespeichert, das ganze auf dem Web-Server, alse Erzeugung
mit PHP.

(LaTeX ist meine Wahl für die Erzeugung von Druckausgaben via WebServer)

Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
***@informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
David Haller
2008-06-06 20:27:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dr. Jürgen Vollmer
Post by David Haller
Ich hab das per perlscript, das aus nem CSV ein .tex generiert und als
PDF ausspuckt (und das aufruft), doppelklicktauglich unter Windows
automatisiert... Der Anwender pflegt mit OOo Calc das CSV,
doppelklickt bei Bedarf auf die Script-Verknüpfungen, und muß dann nur
noch im PDF-Viewer auf "drucken" gehen (so gemacht, damit man nochmal
kontrollieren kann ;)
Alternativ geht sowas natürlich auch aus ner SQL-DB heraus.
Daten sind in MySQL gespeichert, das ganze auf dem Web-Server, alse Erzeugung
mit PHP.
Wozu PHP? Shellscript reicht. Wenn du den \Etikett Befehl etwas
anpasst:

====
#!/bin/sh

{
cat <<'EOF'
\documentclass...
# [..]
\newcommand{\Etikett}[4]{%
\addresslabel{#1\\ #2 #3\\ #4\\ {\bfseries #5~#6}}%
}
\begin{document}
EOF

cat <<'EOF' | mysql -p
select CONCAT(
'\\Etikett{', title, '}{', vorname, '}{', nachname,
'}{', strasse, '}{', plz, '}{', ort, '}'
) FROM adressen ORDER BY name, vorname;
EOF

echo '\end{document}'
} > Etiketten.tex

pdflatex Etiketten.tex || exit 1
xpdf Etiketten.pdf
====

Nur so als Anregung.

HTH,
-dnh
--
The purpose of a windowing system is to put some amusing fluff
around your one almighty emacs window. -- Mark on gnu.emacs.help
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dr. Jürgen Vollmer
2008-06-06 22:18:43 UTC
Permalink
Post by David Haller
Hallo,
Post by Dr. Jürgen Vollmer
Post by David Haller
Ich hab das per perlscript, das aus nem CSV ein .tex generiert und als
PDF ausspuckt (und das aufruft), doppelklicktauglich unter Windows
automatisiert... Der Anwender pflegt mit OOo Calc das CSV,
doppelklickt bei Bedarf auf die Script-Verknüpfungen, und muß dann nur
noch im PDF-Viewer auf "drucken" gehen (so gemacht, damit man nochmal
kontrollieren kann ;)
Alternativ geht sowas natürlich auch aus ner SQL-DB heraus.
Daten sind in MySQL gespeichert, das ganze auf dem Web-Server, alse
Erzeugung mit PHP.
Wozu PHP? Shellscript reicht. Wenn du den \Etikett Befehl etwas
... mysql -p....
und wo kommt das Passwort her?

... auf das hat man dann via PHP Zugriff (die Adress-Etikettenerzeugung ist
Teil einer Aeb-Anwendung), deshalb PHP

Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
***@informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
David Haller
2008-06-07 03:07:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dr. Jürgen Vollmer
Post by David Haller
Wozu PHP? Shellscript reicht. Wenn du den \Etikett Befehl etwas
... mysql -p....
und wo kommt das Passwort her?
Interaktiv über die Konsole ;)

$ cat t.sh
#!/bin/sh
echo 'show databases;' | mysql -p
$ sh t.sh
Enter password:
[..]
mysql
[..]
$

Man kann das PW aber mit ins script schreiben, das ist dann aber wohl
in der Prozessliste zu sehen.

Wenn das aber von nem Webserver gestartet werden soll, der kein
Terminal hat, klappt die Variante natürlich nicht.
Post by Dr. Jürgen Vollmer
... auf das hat man dann via PHP Zugriff (die Adress-Etikettenerzeugung ist
Teil einer Aeb-Anwendung), deshalb PHP
Aeb? Web? Aber wenn eh schon PHP verwendet werden muß... ;)

-dnh, der bash oder Perl nehmen würde (je nachdem, was drumrum gemacht
werden soll :)
--
Post by Dr. Jürgen Vollmer
You can probably make sendmail play chess if you configure it right.
Judging by its conf file it already does.
Checkmate in 3 moves. -- Anthony Mandic in comp.sys.sun.admin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Loading...