Discussion:
Akonadi und Google (Calendar, Kontakte)
Marco Röben
2010-12-01 14:55:49 UTC
Permalink
Hallo,

hat es eigentlich jemand von Euch schon geschafft Google und Akonadi mit
einander anzufreunden?

Ich habe dafür das Paket akonadi-googledata (Version 1.2.0) aus dem KDE-45
Repository installiert und daraufhin in Akonadi den Google Kalender als auch
das Adressbuch als Ressource einbinden können. Leider tauchen beide weder im
Adressbuch noch im Kalender auf. In der Akonadikonsole werden auch nur die
Module aufgeführt, aber auf den Inhalt kann ich nicht zugreifen (werden gar
nicht angezeigt)

Hab ich was übersehen?


MfG
Marco
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Sebastian Gödecke
2010-12-01 17:37:16 UTC
Permalink
Guten Tag Marco Röben,
Post by Marco Röben
Hallo,
hat es eigentlich jemand von Euch schon geschafft Google und Akonadi mit
einander anzufreunden?
Ja, ich habe es aber ganz schnell für KDE 4.4.4 wieder entfernt weil
das Kontact erheblich langsamer gemacht hat und "gefühlt" nicht
sonderlich stabil war.

Mfg Sebastian
Post by Marco Röben
MfG
Marco
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
mailto:***@googlemail.com
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Thomas Schirrmacher
2010-12-01 17:41:48 UTC
Permalink
Post by Marco Röben
Hallo,
hat es eigentlich jemand von Euch schon geschafft Google und Akonadi mit
einander anzufreunden?
Hab ich was übersehen?
Öffne die KDE Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Proxy, und setze
einen Haken bei: Direkt mit dem Internet verbinden.

lg Thomas
Post by Marco Röben
MfG
Marco
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Dr. Franz Nachbar
2010-12-01 20:35:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Schirrmacher
Post by Marco Röben
Hallo,
hat es eigentlich jemand von Euch schon geschafft Google und Akonadi mit
einander anzufreunden?
Hab ich was übersehen?
Öffne die KDE Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Proxy, und
setze einen Haken bei: Direkt mit dem Internet verbinden.
lg Thomas
Post by Marco Röben
MfG
Marco
Das war auch bei mir die Lösung (kde 4.3.5, OS 11.2 und kde 4.4.4, OS 11.3).
Seither läuft es einigermaßen stabil. Evtl. noch zu beachten: Bei der ersten
Synchronisation muss auf dem Google-Kalender mindestens bereits ein Eintrag
sein, sonst funktioniert es nicht. Und wenn ggf. einmal ein lokaler Eintrag
nicht hochgeladen werden "will" (Error: you are not authorized...) oder so,
nützt bei mir ein Neustart des mysqld-Dienstes (ggf. über systemsettings-
erweitert-akonadi...auf 11.2).
Und noch ein - vermutlich - "Bug": Wenn man die lokalen Kalender auch mit
akonadi verwaltet (also std.ics) und einen neuen Eintrag hinzufügt, wird man
nicht gefragt, ob er für den gcal (Google-Kalender) oder akonadi-std,ics sein
soll, sondern akonadi nimmt autmatisch die lokale akonadi-Resource, und damit
steht dann natürlich nichts in gcal! Ich habe - als Notlösung - die lokalen
Kalender weitere als lokale Resourcen angelegt, dann werde ich bei einem neuen
Eintrag automatisch gefragt, ob ich es in die akonadi oder die lokale Resource
schreiben will. Wenn ich es für beide brauche, kann ich den Termin kopieren,
und für die jeweils andere einfügen. Etwas umständlich, aber nach langer Zeit
(kpilot!) gelingt es mir damit endlich wieder, diverse SuSE-Rechner an
verschiedenen Standorten und mein Smartphone abgleichen zu können
--
Gruß F.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Marco Röben
2010-12-02 08:41:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dr. Franz Nachbar
Das war auch bei mir die Lösung (kde 4.3.5, OS 11.2 und kde 4.4.4, OS
11.3). Seither läuft es einigermaßen stabil. Evtl. noch zu beachten: Bei
der ersten Synchronisation muss auf dem Google-Kalender mindestens bereits
ein Eintrag sein, sonst funktioniert es nicht. Und wenn ggf. einmal ein
lokaler Eintrag nicht hochgeladen werden "will" (Error: you are not
authorized...) oder so, nützt bei mir ein Neustart des mysqld-Dienstes
(ggf. über systemsettings- erweitert-akonadi...auf 11.2).
Und noch ein - vermutlich - "Bug": Wenn man die lokalen Kalender auch mit
akonadi verwaltet (also std.ics) und einen neuen Eintrag hinzufügt, wird
man nicht gefragt, ob er für den gcal (Google-Kalender) oder
akonadi-std,ics sein soll, sondern akonadi nimmt autmatisch die lokale
akonadi-Resource, und damit steht dann natürlich nichts in gcal! Ich habe
- als Notlösung - die lokalen Kalender weitere als lokale Resourcen
angelegt, dann werde ich bei einem neuen Eintrag automatisch gefragt, ob
ich es in die akonadi oder die lokale Resource schreiben will. Wenn ich es
für beide brauche, kann ich den Termin kopieren, und für die jeweils
andere einfügen. Etwas umständlich, aber nach langer Zeit (kpilot!)
gelingt es mir damit endlich wieder, diverse SuSE-Rechner an verschiedenen
Standorten und mein Smartphone abgleichen zu können
Gut zu wissen, dass es da noch Stolperfallen gibt.

Die Situation mit den Kalendern konnte ich schon beobachten. Ich habe zwar
keinen lokalen, sondern zwie remote Kalender (SyncML und eben jetzt Google)
und Akonadi speichert immer automatisch in den SyncML Kalender. Evtl. weil der
zuerst "da war". Man kann nix auswählen wo er neue Einträge abspeichert.
Schade, aber vielleicht habe ich wieder nur etwas übersehen und es geht doch.
:-)


MfG
Marco
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Marco Röben
2010-12-02 08:37:43 UTC
Permalink
Hallo Thomas!
Post by Thomas Schirrmacher
Post by Marco Röben
Hab ich was übersehen?
Öffne die KDE Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Proxy, und
setze einen Haken bei: Direkt mit dem Internet verbinden.
Danke, das wars tatsächlich. Da wäre ich nie drauf gekommen das zu ändern.
Jetzt bin ich gespannt wie sich Google in der Praxis schlägt.


MfG
Marco
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Loading...