Discussion:
CUPS: printer will passwort
Werner Flamme
2009-07-01 09:54:47 UTC
Permalink
Hallo miteinander,

bei uns geht es drunter und drüber: gestern wurden die Kopierer
getauscht, und die sind tlw. als Netzwerkdrucker in unserer
CUPS-Infrastruktur eingebunden. Der Einkauf hat uns informiert, als die
Techniker da standen und nicht wussten, wohin mit den Geräten.

Bisher waren es Konica-Minolta, jetzt sind es Canon.

Auf CUPS eine neue Queue eingerichtet, aus den ca. 270 Treibern den
passendsten gewählt. Testdruck. Bricht ab.

Drucker lokal unter Windows eingerichtet (Windows-Treiber liegen bei).
Siehe da: der Drucker verlangt einen Code. Ob es die Seriennummer des
Druckers ist, wie auf der Canon-Seite angekündigt, oder der persönliche
Printing-Code (der dem Kopierer noch nicht bekannt sein dürfte), weiß
ich nicht. Ich frage mich allerdings, wie ich CUPS überreden kann, dem
Drucker diesen Code zu übermitteln (wie auch immer ich ihn erfahre). Mit
etwas Glück lassen sich die Drucker zur Authentifizierung ans
Unternehmens-LDAP hängen, aber dazu wird wohl die gesamte
Druckerkonfiguration ins LDAP gehängt werden müssen. Wenn überhaupt.

Meine Frage: wie überrede ich CUPS, einen Code an den Drucker zu
übermitteln? Zusatzfragen: wie mache ich das a) druckerabhängig und b)
userabhängig?

Ach ja, eine Möglichkeit existiert offensichtlich: weiterdrucken mit den
alten KoMi-Treibern. Da wird dann wohl evtl. das Papier nicht richtig
gewählt, aber da kommt auch keine Passwortabfrage, die Drucker gehen
problemlos raus...

Leicht genervte Grüße
Werner
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Christian
2009-07-01 10:23:50 UTC
Permalink
Hallo Werner
Post by Werner Flamme
Hallo miteinander,
bei uns geht es drunter und drüber: gestern wurden die Kopierer
getauscht, und die sind tlw. als Netzwerkdrucker in unserer
CUPS-Infrastruktur eingebunden. Der Einkauf hat uns informiert, als die
Techniker da standen und nicht wussten, wohin mit den Geräten.
warum ist es immer das Gleiche ? :)
Post by Werner Flamme
Bisher waren es Konica-Minolta, jetzt sind es Canon.
Auf CUPS eine neue Queue eingerichtet, aus den ca. 270 Treibern den
passendsten gewählt. Testdruck. Bricht ab.
Es gibt Treiber für Linux. von Canon.
Ich würde nicht den passendsten nehmen, denn das geht schief.
Wenn de richtigen hast, dann klappt es bestimmt auch mit dem "Code".
Post by Werner Flamme
Leicht genervte Grüße
Immer locker bleiben, sonst schränt das nur die Denkfähigkeit ein. :)

Chris
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Michael Herrmann
2009-07-01 10:47:44 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe eine ähnliche Architektur hier in meiner Firma mit Canon-Kopierern,
die als Drucker eingesetzt werden und über CUPS angesprochen werden.
Die Kopierer verlangen Codes (also sogenannte Abteilungs-IDs und Passwörter
dazu), um den druckenden Benutzer zu identifizieren und das ganze dann zentral
abzurechnen.

Erfreulicherweise ist es so, dass Canon auf der Website einen ziemlich guten
Druckertreiber anbietet namens cqueue, der vor CUPS geschalten wird (einfach
installieren, dann /opt/cel/bin/setup als root starten, alles einrichten,
fertig).
In diesem Druckertreiber kann man dann in dessen Setup-Tool auch einrichten,
dass ein bestimmter Freischaltcode für den Drucker bei jedem Job übermittelt
wird. Wenn man z.B. Abteilungs-IDs mit Passwörtern (bei anderen Druckern heißt
das Kostenstelle mit Passwort) nutzen möchte, dann muss man (das ist jetzt
etwas umständlich, aber möglich) in diesem Treiber unter Konfiguration des
Mailbox-Druckens auf "Auftragsprotokoll" klicken, und kann dann anschließend
die einzelnen Benutzer anlegen und dann z.B. den lokalen Linux-Benutzer heinz
der Abteilungs-ID 1234 mit dem Passwort 5678 zuweisen.

Wenn Du da mehr Fragen hast, gerne an mich.
Habe leider selber sehr sehr (also wirklich SEHR) lange suchen müssen, bis ich
da endlich an die richtigen Infos geraten bin.
Nicht mal bei Canon gabs Leute, die das wussten, obwohl der Treiber von denen
ist...

Michael
Post by Werner Flamme
Hallo miteinander,
bei uns geht es drunter und drüber: gestern wurden die Kopierer
getauscht, und die sind tlw. als Netzwerkdrucker in unserer
CUPS-Infrastruktur eingebunden. Der Einkauf hat uns informiert, als die
Techniker da standen und nicht wussten, wohin mit den Geräten.
Bisher waren es Konica-Minolta, jetzt sind es Canon.
Auf CUPS eine neue Queue eingerichtet, aus den ca. 270 Treibern den
passendsten gewählt. Testdruck. Bricht ab.
Drucker lokal unter Windows eingerichtet (Windows-Treiber liegen bei).
Siehe da: der Drucker verlangt einen Code. Ob es die Seriennummer des
Druckers ist, wie auf der Canon-Seite angekündigt, oder der persönliche
Printing-Code (der dem Kopierer noch nicht bekannt sein dürfte), weiß
ich nicht. Ich frage mich allerdings, wie ich CUPS überreden kann, dem
Drucker diesen Code zu übermitteln (wie auch immer ich ihn erfahre). Mit
etwas Glück lassen sich die Drucker zur Authentifizierung ans
Unternehmens-LDAP hängen, aber dazu wird wohl die gesamte
Druckerkonfiguration ins LDAP gehängt werden müssen. Wenn überhaupt.
Meine Frage: wie überrede ich CUPS, einen Code an den Drucker zu
übermitteln? Zusatzfragen: wie mache ich das a) druckerabhängig und b)
userabhängig?
Ach ja, eine Möglichkeit existiert offensichtlich: weiterdrucken mit den
alten KoMi-Treibern. Da wird dann wohl evtl. das Papier nicht richtig
gewählt, aber da kommt auch keine Passwortabfrage, die Drucker gehen
problemlos raus...
Leicht genervte Grüße
Werner
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Johannes Meixner
2009-07-01 11:14:06 UTC
Permalink
Hallo,
... gestern wurden die Kopierer getauscht, und die
sind tlw. als Netzwerkdrucker in unserer
CUPS-Infrastruktur eingebunden ...
...
Bisher waren es Konica-Minolta, jetzt sind es Canon.
Auf CUPS eine neue Queue eingerichtet, aus den ca. 270 Treibern den
passendsten gewählt. Testdruck. Bricht ab.
Drucker lokal unter Windows eingerichtet (Windows-Treiber liegen bei).
Siehe da: der Drucker verlangt einen Code...
...
Meine Frage: wie überrede ich CUPS, einen Code an den Drucker zu
übermitteln? Zusatzfragen: wie mache ich das a) druckerabhängig und b)
userabhängig?
Vergl.
http://www.cups.org/newsgroups.php?s167+gcups.general+v184+T0+Q"authentication"
und
http://www.cups.org/newsgroups.php?s167+gcups.general+v186+T0+Q"authentication"

Authentisierung hängt normalerweise am Backend und das Backend
wird via CUPS DeviceURI definiert, siehe "The Backends" in
http://en.opensuse.org/SDB:CUPS_in_a_Nutshell

lpstat -v queue_name
zeigt die DeviceURI einer Warteschlange.

Generell bzgl. DeviceURI für Netzwerkdrucker siehe
http://www.cups.org/documentation.php/doc-1.3/network.html

Kurz: "socket" bevorzugen, notfalls "lpd", "ipp/http" vermeiden.
... eine Möglichkeit existiert offensichtlich: weiterdrucken mit den
alten KoMi-Treibern. Da wird dann wohl evtl. das Papier nicht richtig
gewählt, aber da kommt auch keine Passwortabfrage, die Drucker gehen
problemlos raus...
Das läßt hoffen, eine einfache Lösung (ohne Spezialsoftware
von irgendwoher) zu finden.

Wird "mit den alten KoMi-Treibern" dieselbe DeviceURI verwendet?

Falls nein, die DeviceURI für die "alten KoMi-Treiber"
auch für die neuen Canon Treiber verwenden.

Falls ja, liegt in dem Fall hier die Authentisierung tatsächlich
im Treiber.

Vermutlich produziert der Treiber druckerspezifische Steuersequenzen,
die den Drucker nach Authentisierung verlangen lassen, was er
standardmäßig aber nicht tut, denn sonst dürfte es ja auch nicht
"mit den alten KoMi-Treibern" funktionieren.

Falls die Canon Drucker PostScript Drucker sind, läuft kein
eigentlicher Treiber (kein Treberprogramm, vergl. "The Filter"
in http://en.opensuse.org/SDB:CUPS_in_a_Nutshell).

Bei PostScript Druckern ist nur die PPD nötig (vergl. "PPD Files"
in http://en.opensuse.org/SDB:CUPS_in_a_Nutshell) die der
generische CUPS Filter /usr/lib[64]/cups/filter/pstops
in den PostScript Datenstrom einfügt.

In der PPD finden sich dazu alle druckerspezifischen Steuersequenzen
(was nicht in der PPD ist, kann pstops nicht einfügen),
so dass es bei PostScript Druckern genügt, die PPD anzupassen.

In dem Fall also den Authentisierungkram in der PPD suchen
und anpassen bzw. den ganz aus der PPD entfernen.


Gruß
Johannes Meixner
--
SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany
AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex
Daniel Spannbauer
2009-07-01 10:34:11 UTC
Permalink
Post by Werner Flamme
Hallo miteinander,
bei uns geht es drunter und drüber: gestern wurden die Kopierer
getauscht, und die sind tlw. als Netzwerkdrucker in unserer
CUPS-Infrastruktur eingebunden. Der Einkauf hat uns informiert, als die
Techniker da standen und nicht wussten, wohin mit den Geräten.
Bisher waren es Konica-Minolta, jetzt sind es Canon.
Auf CUPS eine neue Queue eingerichtet, aus den ca. 270 Treibern den
passendsten gewählt. Testdruck. Bricht ab.
Drucker lokal unter Windows eingerichtet (Windows-Treiber liegen bei).
Siehe da: der Drucker verlangt einen Code. Ob es die Seriennummer des
Druckers ist, wie auf der Canon-Seite angekündigt, oder der persönliche
Printing-Code (der dem Kopierer noch nicht bekannt sein dürfte), weiß
ich nicht. Ich frage mich allerdings, wie ich CUPS überreden kann, dem
Drucker diesen Code zu übermitteln (wie auch immer ich ihn erfahre). Mit
etwas Glück lassen sich die Drucker zur Authentifizierung ans
Unternehmens-LDAP hängen, aber dazu wird wohl die gesamte
Druckerkonfiguration ins LDAP gehängt werden müssen. Wenn überhaupt.
Meine Frage: wie überrede ich CUPS, einen Code an den Drucker zu
übermitteln? Zusatzfragen: wie mache ich das a) druckerabhängig und b)
userabhängig?
Ach ja, eine Möglichkeit existiert offensichtlich: weiterdrucken mit den
alten KoMi-Treibern. Da wird dann wohl evtl. das Papier nicht richtig
gewählt, aber da kommt auch keine Passwortabfrage, die Drucker gehen
problemlos raus...
Du versuchst eine Yast-Testseite zu drucken vermute ich mal.
Da gibts ja mehrere Möglichkeiten. Versuch mal die Ascii-Seite.

Wir haben hier auch nen ImageRunner stehen. Der ist so eingestellt das
zum Farbdruck das Passwort benötigt wird, bei sw will er keins.

Also teste das mal. Wenn der SW-Druck klappt und der Farbdruck nicht
(ich geh jetzt mal von nem Canon IRC aus) dann soll den der Support so
einstellen das auch Farbdruck möglich ist.

Gruß

Daniel
Post by Werner Flamme
Leicht genervte Grüße
Werner
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ***@marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Loading...