Discussion:
Wie Boot-CD erstellen?
Wolfgang Gruhn
2005-11-26 08:32:26 UTC
Permalink
Hallo an alle,

seit längerem versuche ich, bootbare CD's zu erzeugen. Im
Administrationshandbuch zu 9.3 wird dazu unter Kapitel 8.6 auf den
Seiten 203-204 folgende Anleitung gegeben, an die ich mich strikt
gehalten habe (unter root):

cd /tmp
mkdir iso
mkdir -p iso/boot/grub
cp /usr/lib/grub/stage2_eltorito iso/boot/grub
cp /boot/vmlinuz iso/boot/
cp /boot/initrd iso/boot/
cp /boot/message iso/boot

Danach habe ich - wie verlangt - mit kwrite die Datei menu.lst mit
folgendem Inhalt geschrieben und unter /tmp/iso/boot/ abgespeichert:

gfxmenu (cd)/boot/message
timeout 8
default 0

title Linux
kernel (cd)/boot/vmlinuz root=/dev/hda5 vga=794 resume=/dev/hda1
splash=verbose showopts
initrd (cd)/boot/initrd

Zum Abschluss folgte noch die Erzeugung des ISO-Images:

mkisofs -R -b boot/grub/stage2_eltorito -no-emul-boot -boot-load-size 4
-boot-info-table -o grub-iso iso

Die so erstellte Datei /tmp/grub.iso habe ich mit k3b als Abbilddatei
mit Schreib-Leseprüfung auf CD gebrannt.
Beim Booten von dieser CD wartet jedoch grub beliebig lange auf ein
Kommando und bei Eingabe von "Linux" (ohne Anführungszeichen) heißt es:
"Error 27: Unrecognized command". Ich stelle mir jedoch vor, dass grub
gleich ohne Kommando die Regie an vmlinuz weitergibt.

Was ist hier falsch? Es wundert mich, dass die obigen Parameter "root"
und "resume" /dev/hda5 bzw. /dev/hda1 ansprechen sollen, denn ich möchte
meine Wechselplatte auch rausziehen und nur mit eingelegter CD booten
können. Wenn jemand mir helfen kann, ohne dass ich noch mehr unnütze
CD's verbraten muss, wäre ich sehr dankbar.

MfG

Wolfgang Gruhn
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Christian Schneider
2005-11-26 14:05:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gruhn
Hallo an alle,
Hallo,
Post by Wolfgang Gruhn
seit längerem versuche ich, bootbare CD's zu erzeugen. Im
Administrationshandbuch zu 9.3 wird dazu unter Kapitel 8.6 auf den
Seiten 203-204 folgende Anleitung gegeben, an die ich mich strikt
cd /tmp
mkdir iso
mkdir -p iso/boot/grub
Hier verstehe ich schon nicht, warum SuSE zu grub rät, obwohl die
SuSE-Boot-CDs allesamt einen (enorm modifizierten) isolinux Boot-Loader
verwenden.
Post by Wolfgang Gruhn
cp /usr/lib/grub/stage2_eltorito iso/boot/grub
cp /boot/vmlinuz iso/boot/
cp /boot/initrd iso/boot/
cp /boot/message iso/boot
Danach habe ich - wie verlangt - mit kwrite die Datei menu.lst mit
Nur mal so drauf losgeschossen: Müsste menu.lst nicht unter
/tmp/iso/boot/grub liegen?
Post by Wolfgang Gruhn
Was ist hier falsch? Es wundert mich, dass die obigen Parameter
"root" und "resume" /dev/hda5 bzw. /dev/hda1 ansprechen sollen, denn
ich möchte meine Wechselplatte auch rausziehen und nur mit
eingelegter CD booten können. [...]
Das wird nicht klappen, die Festplatte brauchst du schon noch zum
Booten. Die von dir erstellte Boot-CD wird nur zum Booten zu gebrauchen
sein, falls z.B. der Grub-Code im MBR mal von einem anderen OS
überschrieben wird, oder falls ein neuerer Kernel mal nicht booten mag
(im letzteren Fall werden dem Kernel auf CD dann aber vermutlich einige
Module fehlen und es hagelt Fehlermeldungen). Du erstellt dir auf diese
Art keine Linux-LiveCD.
Post by Wolfgang Gruhn
[...] Wenn jemand mir helfen kann, ohne dass
ich noch mehr unnütze CD's verbraten muss, wäre ich sehr dankbar.
Eine CD-RW benutzen? Oder so (allerdings mit Einschränkungen):

qemu -cdrom /tmp/grub.iso -boot d

Falls der Kernel bootet, sollte eine gebrannte CD auch ihren Dienst tun.
Allerdings wird die obige Zeile nur zum "groben" testen der
Boot-Loader-Installation zu gebrauchen sein, weil das emulierte System
über keine Festplatte verfügt und der Kernel /dev/hda5 nicht finden
wird. Falls der Kernel für i686 kompiliert ist, wird vermutlich selbst
das Booten des Kernels nicht klappen.
Post by Wolfgang Gruhn
MfG
Wolfgang Gruhn
Gruß,
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Wolfgang Gruhn
2005-11-26 19:08:25 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Schneider
Post by Wolfgang Gruhn
[...]
Danach habe ich - wie verlangt - mit kwrite die Datei menu.lst mit
[...]
Nur mal so drauf losgeschossen: Müsste menu.lst nicht unter
/tmp/iso/boot/grub liegen?
Ja, richtig! Das ist ein Fehler im 9.3-Administrationshandbuch.
Nach der Korrektur erscheint immerhin der grüne Startbildschirm.
Aber sofort nach dem Aufruf von title "Linux" meldet mir mein Monitor
wieder einmal "Videofrequenz zu hoch", so dass nur Abschalten übrig bleibt.
Ich vermute, dass ich da den Parameter "vga" in menu.lst anders wählen
muss. Weiss jemand Rat?

MfG

Wolfgang Gruhn
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
David Haller
2005-11-26 20:43:04 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolfgang Gruhn
Ja, richtig! Das ist ein Fehler im 9.3-Administrationshandbuch.
Nach der Korrektur erscheint immerhin der grüne Startbildschirm.
Aber sofort nach dem Aufruf von title "Linux" meldet mir mein Monitor
wieder einmal "Videofrequenz zu hoch", so dass nur Abschalten übrig bleibt.
Im Zweifelsfall: vga=normal

-dnh
--
151: SUN recommended patches
Mit den Patches ist es wie mit dem Bier nach einer durchzechten
Nacht. Einer wird wohl schlecht gewesen sein. (Störungsmeldung
der Uni Jena)
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Gunreben, Peter (Peter)
2005-11-28 08:52:39 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
From: Wolfgang Gruhn
seit längerem versuche ich, bootbare CD's zu erzeugen. Im
Administrationshandbuch zu 9.3 wird dazu unter Kapitel 8.6 auf den
Seiten 203-204 folgende Anleitung gegeben, an die ich mich strikt
cd /tmp
mkdir iso
mkdir -p iso/boot/grub
cp /usr/lib/grub/stage2_eltorito iso/boot/grub
cp /boot/vmlinuz iso/boot/
cp /boot/initrd iso/boot/
cp /boot/message iso/boot
Danach habe ich - wie verlangt - mit kwrite die Datei menu.lst mit
gfxmenu (cd)/boot/message
timeout 8
default 0
title Linux
kernel (cd)/boot/vmlinuz root=/dev/hda5 vga=794 resume=/dev/hda1
splash=verbose showopts
initrd (cd)/boot/initrd
mkisofs -R -b boot/grub/stage2_eltorito -no-emul-boot
-boot-load-size 4
-boot-info-table -o grub-iso iso
Die so erstellte Datei /tmp/grub.iso habe ich mit k3b als Abbilddatei
mit Schreib-Leseprüfung auf CD gebrannt.
Ich habe mir kürzlich auch erst eine Boot-CD allerdings für 10.0
zusammengebastelt. Die Unterschiede zwischen 9.3 und 10.0 werden
hoffentliche gering sein. Erst einmal vorweg: Ich kann Dir für
solche Experimente eine CD-RW empfehlen, damit der Mülleimer nicht
überquillt.

Für meine Boot-CD habe ich kein gfxmenu verwandt. Der (cd)
Identifier ist überflüssig siehe "info grub". Hast du das
Keyword boot am Ende deiner grub-config?

Bei mir hat's so funktioniert:
===============8<======================
cd /tmp
mkdir -p iso/boot/grub
cp <MEIN:SUSE10-ROOT>/boot/loader/{initrd,linux} iso/boot
cp <MEIN:menu.lst> iso/boot/grub
cp /usr/lib/grub/stage2_eltorito iso/boot/grub
mkisofs -R -b boot/grub/stage2_eltorito -no-emul-boot \
-boot-load-size 4 -boot-info-table -o grub.iso iso
===============8<======================
mit:
=========8< menu.lst ==================
timeout 600
default 0

title Plain_Installation_32_Bit
kernel /boot/linux ramdisk_size=65536
initrd /boot/initrd
boot
=========8< menu.lst ==================

Gruss,
Peter.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...