Discussion:
Benutzt jemand Lazarus?
Jürgen Hochwald
2007-04-29 20:50:34 UTC
Permalink
Hi

Ich bin auf der Suche nach einer Entwicklungsumgebung, mit der man einfach und
schnell zu Ergebnissen kommt, am liebsten wäre mir etwas wie C-Builder oder
Delphi. Zuerst habe ich mich nach Kylix umgesehen, mußte aber leider
feststellen, daß das wohl nicht mehr weiterentwickelt wird. Durch Zufall bin
ich dann auf 'Lazarzs' (www.lazarus.freepascal.org) gestoßen. Nach ein paar
Installationshürden läuft es jetzt und ich kann eigene Programme kompilieren.
Die Umgebung ist sehr an Delphi angelehnt und benutzt Freepascal als Sprache.

Nun überlege ich, ob ich das als Basis für meine Weiteren Entwicklungen nutzen
soll? Bisher habe ich mit KDevelop gearbeitet, doch eine wirkliche Hilfe ist
es nicht (besonders, wenn es um die Formulargestaltung geht) , eher ein
besserer Editor. Das einzige, was mich von Lazarus abhält, ist, daß es Pascal
als Sprache hat. Ich habe schon einige Programme in C(++) erstellt, die sich
dann wohl nicht ohne weiteres weiterverwenden lassen.

Ziel ist die Entwicklung von graphischen Anwendungen zur Erfassung und
Auswertung von Wetter- und Beobachtungsdaten. Dazu ist die Anbindung an eine
MySQL-Db erforderlich.
Ein Grund für die Neuorientierung ist meine knappe Freizeit, die ich mögligts
effizient nutzen möchte. Mir Kdevelop ist mir das zu 'langwierig'.

Gibt es eine ähnliche Entwicklungsumgebung für C++, die ich noch nicht
'entdeckt' habe?
Wie zukunftssicher ist Lazarus (ich denke an die Kylix-Anwender, die jetzt mit
langen Gesicht vor dem Nichts dastehen oder jetzt auf Lazarus umsteigen)?
Gibt es eine deutsches Forum/Newsgroup zu FreePascal bzw. Lazarus?

Was sind eure Meinungen?

Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Thomas Hertweck
2007-04-29 21:15:03 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hochwald
[...]
Ziel ist die Entwicklung von graphischen Anwendungen zur Erfassung
und Auswertung von Wetter- und Beobachtungsdaten.
[...]
Gibt es eine ähnliche Entwicklungsumgebung für C++, die ich noch
nicht 'entdeckt' habe?
Ich muss da mal nachhaken, weil mir nicht so ganz klar ist, was Du
eigentlich suchst. Anscheinend ist es kein Editor. Ist es ein
GUI-Builder? Oder eine Entwicklungsumgebung mit GUI-Bilder? Je nachdem,
was fuer ein Toolkit Du fuer Deine grafischen Anwendungen verwendest,
sind auch die Umgebungen oft vorgegeben. Ich nutze eigentlich
ausschliesslich XEmacs als Editor fuer meine C++ Programme und FLTK als
Toolkit - das funktioniert prima. Als Datenbank kommt bei mir aber meist
sqlite3 zum Einsatz, das reicht fuer meine Sachen und ist da deutlich
einfacher in der Handhabung und schneller als MySQL oder aehnliches.
FLTK hat auch einen GUI-Builder namens fluid. Oder suchst Du doch
einfach nur eine Entwicklungsumgebung ohne GUI-Bilder? Netbeans hat
uebrigens auch ein C++ Modul... Ich selbst komme mit den ganzen
Entwicklungsumgebungen oft nicht so klar - oft machen sie meine Arbeit
weniger effizient durch all die tausend Features, die ich eh nicht brauche.

-tmh
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Jürgen Hochwald
2007-04-30 21:29:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Hertweck
Post by Jürgen Hochwald
[...]
Ziel ist die Entwicklung von graphischen Anwendungen zur Erfassung
und Auswertung von Wetter- und Beobachtungsdaten.
[...]
Gibt es eine ähnliche Entwicklungsumgebung für C++, die ich noch
nicht 'entdeckt' habe?
Ich muss da mal nachhaken, weil mir nicht so ganz klar ist, was Du
eigentlich suchst. Anscheinend ist es kein Editor. Ist es ein
GUI-Builder? Oder eine Entwicklungsumgebung mit GUI-Bilder? Je nachdem,
was fuer ein Toolkit Du fuer Deine grafischen Anwendungen verwendest,
sind auch die Umgebungen oft vorgegeben. Ich nutze eigentlich
ausschliesslich XEmacs als Editor fuer meine C++ Programme und FLTK als
Toolkit - das funktioniert prima. Als Datenbank kommt bei mir aber meist
sqlite3 zum Einsatz, das reicht fuer meine Sachen und ist da deutlich
einfacher in der Handhabung und schneller als MySQL oder aehnliches.
FLTK hat auch einen GUI-Builder namens fluid. Oder suchst Du doch
einfach nur eine Entwicklungsumgebung ohne GUI-Bilder? Netbeans hat
uebrigens auch ein C++ Modul... Ich selbst komme mit den ganzen
Entwicklungsumgebungen oft nicht so klar - oft machen sie meine Arbeit
weniger effizient durch all die tausend Features, die ich eh nicht brauche.
-tmh
Lazarus ist eine Entwicklungsumgebung, die stark an Delphi von Windoze
angelehnt ist. Wichtig ist mir die Integration von Formulardesigner mit dem
Quelltext. Man klickt zB. im Formulardesigner auf einen Button ist sofort im
Quelltexteditor, um dort den Code für den Buttonklick zu erstellen.

Ich habe schon einige (größere) Programme mit C/C++ erstellt, die meisten sind
aber Kommandozeilentools für die Wetterstation, die keine Oberfläche
benötigen. Die Programme, die eine Benutzeroberfläche haben, habe ich mit
Kdevelop erstellt. Doch gerade das Erstellen von Benutzeroberflächen finde
ich dort sehr umständlich gelöst. Und da ich momentan nur knappe Freizeit
habe, suche ich etwas, das 'schnell' geht. Von der Arbeit her kenne ich
Delphi, sodaß mir der Umstieg nicht schwer fallen sollte. Einzige Bedenken
habe ich, weil Pascal als Sprache verwendet wird, bisher erstellte Module in
C(++) kann ich wohl nicht mehr ohne weiters verwenden.
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Jens Nixdorf
2007-04-29 22:53:34 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hochwald
Gibt es eine ähnliche Entwicklungsumgebung für C++, die ich noch nicht
'entdeckt' habe?
Naja, eine RAD-IDE ähnlich Kylix für C/C++ wirst Du unter Linux nicht
finden. Lazarus ist vom Aufbau schon daran angelehnt, aber wie Du schon
schreibst nur für Pascal gedacht. Dann gibt es noch diverse Basic-Pakete
(gambas, Real-Basic etc.), die auch integrierte GUI-Builder haben, aber
eben Basic nutzen.

Allen Varianten gemein ist, dass sie in irgendeiner Form ihr eigenes
Süppchen kochen. Das im Zusammenhang mit der Vielfalt der
Benutzeroberflächen (KDE, Gnome etc.) und deren Frameworks (QT, GTK
etc.) macht es unter Linux auch nicht einfach eine RAD-IDE zu
etablieren, denn entweder muss sie Oberflächen für alle möglichen
Frameworks erzeugen können oder ist eben auf eine oder ein paar
Oberflächen beschränkt.

Wenn Du wirklich C/C++ und einen Oberflächen-Designer haben willst, und
unter Linux programmieren willst, dann solltest Du Dich wirklich damit
anfreunden, verschiedene Werkzeuge zu benutzen. Nimm einen Editor Deiner
Wahl und entscheide Dich dann für das Framework, mit dem Du arbeiten
willst. Für einige Frameworks gibt es dann auch GUI-Designer, z.B. für
QT oder WxWidgets uswusf., die dann bestenfalls Code erzeugen, den Du in
Deinen Quellcode einbinden kannst.
Post by Jürgen Hochwald
Wie zukunftssicher ist Lazarus (ich denke an die Kylix-Anwender, die
jetzt mit langen Gesicht vor dem Nichts dastehen oder jetzt auf
Lazarus umsteigen)? Gibt es eine deutsches Forum/Newsgroup zu
FreePascal bzw. Lazarus?
Habe mich lange nicht mehr über Lazarus informiert, aber eigentlich hat
das Projekt immer einen recht stabilen Eindruck gemacht. Ich meine
damit, daß immer irgendwie eine Menge Leute dran gearbeitet haben.

Außerdem ist Pascal vielleicht gar keine so schlechte Idee, denn soweit
ich weiß, versuchen die schon relativ dicht am Delphi-Dialekt zu
bleiben, womit man auf eine immens große Community zurückgreifen kann.

Eine andere Idee, mal so eingeworfen: Warum nicht PHP und HTML? Ist doch
ein bewährtes Mittel, auf Datenbank-Daten zuzugreifen und dafür gibts
auch genügend Editoren, mit denen eine Oberfläche relativ schnell
erzeugt werden kann. Und Du hast keine Probleme mit Plattform- und
Frameworkentscheidung.

mfG, Jens
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Thomas Moritz
2007-04-30 14:47:06 UTC
Permalink
Am Sonntag, 29. April 2007 schrieb Jürgen Hochwald:

Hallo Juergen,
Post by Jürgen Hochwald
Ich bin auf der Suche nach einer Entwicklungsumgebung, mit der
man einfach und schnell zu Ergebnissen kommt, am liebsten wäre
mir etwas wie C-Builder oder Delphi.
Ich hatte frueher unter OS/2 "Sibyl" genutzt und bin nach einer
15-jaehrigen Pause auf Lazarus/FPC gestossen. Es macht wieder
richtig Spass, mit relativ wenig Aufwand auch komplexere Sachen zu
schreiben. Mittlerweile wird auch "SQlite" und "SQLite3" direkt
unterstuetzt. Das kam mir sehr entgegen, da ich
eine "transportable" DB fuer einen bestimmten Zweck brauchte.

FPC installiere ich per rpm. Lazarus wird aber nur im Userspace aus
den Sourcen gebacken. Eine Lazarus-Version bleibt als "stable"
immer recht lange auf der Platte, eine SVN-Version dient
Testzwecken und ist kurzlebig.
Post by Jürgen Hochwald
Gibt es eine ähnliche Entwicklungsumgebung für C++, die ich noch
nicht 'entdeckt' habe?
Keine Ahnung. Mit C, C++ konnte ich mich noch nie so richtig
anfreunden...
Post by Jürgen Hochwald
Wie zukunftssicher ist Lazarus
Wenn ich die Entwicklung von Lazarus verfolge, dann schein kein Ende
in Sicht. Es wird entwickelt, was das Zeug haelt. Leider vorrangig
fuer Win, trotzdem geht es auch im Linux-Zweig gut voran.
In wenigen Faellen muss man etwas improvisieren.
Post by Jürgen Hochwald
(ich denke an die Kylix-Anwender,
die jetzt mit langen Gesicht vor dem Nichts dastehen oder jetzt
auf Lazarus umsteigen)?
Die Kylixer wirst Du sicher im Lazarus-Bereich wiederfinden.
Post by Jürgen Hochwald
Gibt es eine deutsches Forum/Newsgroup zu
FreePascal bzw. Lazarus?
Schau mal hier:

http://www.lazarusforum.de # Deutsches Forum, leider keine ML

Hier ist das deutsche WiKi. Daran wird auch stark gearbeitet!

http://wiki.lazarus.freepascal.org/Lazarus_Database_Tutorial/de
Post by Jürgen Hochwald
Was sind eure Meinungen?
Ich kann Lazarus nur empfehlen! Dank Crosscompiling sind Anwendungen
schnell von Linux nach Windows portiert. Eine kleine Anwendung muss
ich demnaechst fuer WinCE fertig machen. Auch das geht.
Arbeite ein Weilchen damit und Du wirst Imho begeistert sein.

MfG Th. Moritz
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Manfred Gahr
2007-05-01 11:29:34 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Jürgen Hochwald
Hi
Ich bin auf der Suche nach einer Entwicklungsumgebung, mit der man einfach
und schnell zu Ergebnissen kommt, am liebsten wäre mir etwas wie C-Builder
oder Delphi. Zuerst habe ich mich nach Kylix umgesehen, mußte aber leider
feststellen, daß das wohl nicht mehr weiterentwickelt wird. Durch Zufall
bin ich dann auf 'Lazarzs' (www.lazarus.freepascal.org) gestoßen. Nach ein
paar Installationshürden läuft es jetzt und ich kann eigene Programme
kompilieren. Die Umgebung ist sehr an Delphi angelehnt und benutzt
Freepascal als Sprache.
Falls Du doch nochmal einen Versuch mit KDevelop wagen willst, hier ist
erklärt, wie man KDevelop mit dem QT-Designer vernünftig (sprich
verhältnismäßig geringem Aufwand) benutzen kann:

http://women.kde.org/articles/tutorials/kdevelop3/
(ich denke mal, dass das Männer auch lesen dürfen ;-) )

Ansonsten ist auch nix gegen den QT-Designer 4 einzuwenden...

Gruß
Manfred Gahr
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Loading...