Discussion:
Linux auf externer Festplatte
Taner Ayaydin
2006-02-12 20:03:40 UTC
Permalink
Hallo Liste,

nutze zurzeit Win XP auf meinem Laptop. Habe mir vor eine externe
Festplatte zu kaufen. Wäre es möglich, dass ich lokal weiterhin Win XP
nutze und auf die externe Platte Suse 9.3 draufhaue. Wäre dies überhaupt
möglich. Wie läuft das mit dem booten ab? (Was wäre wenn die externe
Platte nicht eingesteckt ist?)

Da ich die Platte noch nicht gekauft habe, ist die Wahl noch frei. Die
meisten haben einen USB 2.0 Anschluss. Hätte man Vorteile, wenn ich eine
kaufe mit zusätzlichem Netzwerkanschluss bzw. Card-Reader?



Viele Grüße

Taner
Martin Ereth
2006-02-12 20:23:55 UTC
Permalink
Post by Taner Ayaydin
Hallo Liste,
nutze zurzeit Win XP auf meinem Laptop. Habe mir vor eine externe
Festplatte zu kaufen. Wäre es möglich, dass ich lokal weiterhin Win XP
nutze und auf die externe Platte Suse 9.3 draufhaue. Wäre dies überhaupt
möglich. Wie läuft das mit dem booten ab? (Was wäre wenn die externe
Platte nicht eingesteckt ist?)
Da ich die Platte noch nicht gekauft habe, ist die Wahl noch frei. Die
meisten haben einen USB 2.0 Anschluss. Hätte man Vorteile, wenn ich eine
kaufe mit zusätzlichem Netzwerkanschluss bzw. Card-Reader?
Hallo Taner!

Linux auf eine externe Festplatte zu installieren ist kein Problem, aber auch nur,
wenn dein Notebook von USB booten kann. Alle neueren Notebooks müssten das aber können.

Dann wird Linux ganz normal auf der externen Festplatte installiert und ein Bootloader
auf deiner Notebook-Festplatte, dass du beim Hochfahren auswählen kannst, welches
System gebootet werden soll. Das ganze verändert dein Windows nicht.

Ist die Festplatte nicht angesteckt, kannst du Linux nicht booten, Windows
funktioniert unverändert.

Es reicht auf jeden Fall eine externe Festplatte mit USB, du brauchst keine extra
Anschlüsse (ausser vielleicht ein Stromanschluss).

Noch Fragen?

Viele Grüße

Martin Ereth
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Renate Neike
2006-02-12 21:39:22 UTC
Permalink
Am Sonntag, den 12.02.2006, 21:23 +0100 schrieb Martin Ereth:

[...]
Post by Martin Ereth
Dann wird Linux ganz normal auf der externen Festplatte installiert und ein Bootloader
auf deiner Notebook-Festplatte, dass du beim Hochfahren auswählen kannst, welches
System gebootet werden soll. Das ganze verändert dein Windows nicht.
Ist die Festplatte nicht angesteckt, kannst du Linux nicht booten, Windows
funktioniert unverändert.
Hallo,

wenn ich hier aber mal anmerken darf:
Wenn der Bootloader im mbr der internen Festplatte installiert ist und
die USB-Platte mit dem Linux (und somit auch mit der
Grub-Bootloader-Config einschließlich der menu.lst) nicht angeschlossen
ist, dann wird das Windows nicht booten.
Es wird nicht einmal das Bootloader-Menü angezeigt werden, denn dieses
holt sich Grub von der Linux-/boot-Partition.

Und Grub ist der Standard-Bootloader bei SuSE.

Auch wird für das Booten von USB-Platte AFAIK eine angepasste initrd
benötigt, welche die USB-Module enthält, um von USB booten zu können.


Gruß Renate
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Martin Ereth
2006-02-12 22:02:48 UTC
Permalink
Post by Renate Neike
[...]
Post by Martin Ereth
Dann wird Linux ganz normal auf der externen Festplatte installiert und ein Bootloader
auf deiner Notebook-Festplatte, dass du beim Hochfahren auswählen kannst, welches
System gebootet werden soll. Das ganze verändert dein Windows nicht.
Ist die Festplatte nicht angesteckt, kannst du Linux nicht booten, Windows
funktioniert unverändert.
Hallo,
Wenn der Bootloader im mbr der internen Festplatte installiert ist und
die USB-Platte mit dem Linux (und somit auch mit der
Grub-Bootloader-Config einschließlich der menu.lst) nicht angeschlossen
ist, dann wird das Windows nicht booten.
Es wird nicht einmal das Bootloader-Menü angezeigt werden, denn dieses
holt sich Grub von der Linux-/boot-Partition.
Und Grub ist der Standard-Bootloader bei SuSE.
Auch wird für das Booten von USB-Platte AFAIK eine angepasste initrd
benötigt, welche die USB-Module enthält, um von USB booten zu können.
Hallo!

Dann muss man wohl eine 32 MB grosse /boot-ext2-Partition anlegen. (mein Fehler)

Zu der initrd kann ich nix genaueres sagen, aber es gibt im Internet sicherlich viele
HowTos, die die Installation von Linuxen auf USB-Geräten darstellen.

Viele Grüße

Martin Ereth
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Taner Ayaydin
2006-02-12 23:15:08 UTC
Permalink
Post by Martin Ereth
Post by Renate Neike
[...]
Post by Martin Ereth
Dann wird Linux ganz normal auf der externen Festplatte installiert
und ein Bootloader
Post by Renate Neike
Post by Martin Ereth
auf deiner Notebook-Festplatte, dass du beim Hochfahren auswählen
kannst, welches
Post by Renate Neike
Post by Martin Ereth
System gebootet werden soll. Das ganze verändert dein Windows
nicht.
Post by Renate Neike
Post by Martin Ereth
Ist die Festplatte nicht angesteckt, kannst du Linux nicht booten,
Windows
Post by Renate Neike
Post by Martin Ereth
funktioniert unverändert.
Hallo,
Wenn der Bootloader im mbr der internen Festplatte installiert ist
und
Post by Renate Neike
die USB-Platte mit dem Linux (und somit auch mit der
Grub-Bootloader-Config einschließlich der menu.lst) nicht
angeschlossen
Post by Renate Neike
ist, dann wird das Windows nicht booten.
Es wird nicht einmal das Bootloader-Menü angezeigt werden, denn
dieses
Post by Renate Neike
holt sich Grub von der Linux-/boot-Partition.
Und Grub ist der Standard-Bootloader bei SuSE.
Auch wird für das Booten von USB-Platte AFAIK eine angepasste initrd
benötigt, welche die USB-Module enthält, um von USB booten zu
können.
Hallo!
Dann muss man wohl eine 32 MB grosse /boot-ext2-Partition anlegen. (mein Fehler)
Zu der initrd kann ich nix genaueres sagen, aber es gibt im Internet sicherlich viele
HowTos, die die Installation von Linuxen auf USB-Geräten darstellen.
Viele Grüße
Martin Ereth
So wie es aussieht, wird das eine komplizierte Sache für mich. Habe im
Bios nachgeschaut, ob er auch von USB bootet. Da gab es nur das
DVD-Drive | Removeable Devices | Hard Drive. Woanders gab es noch:
Legacy USB Support. So alt ist mein Laptop eigentlich gar nicht. Ca 1.
Jahr alt. Samsung P35 1600XVM.

Die externe Platte wollte ich mir eigentlich nur anschaffen, um dort
einige Sachen zu sichern und um die Suse 9.3'er aufzuspielen und
herumzutesten, da ich mich einwenig in Linux einarbeiten will. Die
kleine Partition könnte ich noch erstellen, aber dann dort ein boot-ext2
anlegen oder irgendwelche Dateien editieren, würde ich wohl auf Anhieb
als Laie nicht schaffen. Das ganze sollte natürlich auch funktionieren,
wenn die externe Platte nicht eingesteckt ist, die kann ich leider nicht
immer mitschleppen.

Wie auch immer. Lange Rede kurzer Sinn. Ich werde mal nach HowTo's
googeln, vielleicht werde ich da fündig. Sollte mir jemand dennoch
behilflich sein können, dann nur zu ;)

Grüße
Taner
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Falk Sauer
2006-02-13 04:23:49 UTC
Permalink
Moin Taner,
Post by Taner Ayaydin
Die externe Platte wollte ich mir eigentlich nur anschaffen, um dort
einige Sachen zu sichern und um die Suse 9.3'er aufzuspielen und
herumzutesten, da ich mich einwenig in Linux einarbeiten will. Die
kleine Partition könnte ich noch erstellen, aber dann dort ein boot-ext2
anlegen oder irgendwelche Dateien editieren, würde ich wohl auf Anhieb
als Laie nicht schaffen. Das ganze sollte natürlich auch funktionieren,
wenn die externe Platte nicht eingesteckt ist, die kann ich leider nicht
immer mitschleppen.
Wie auch immer. Lange Rede kurzer Sinn. Ich werde mal nach HowTo's
googeln, vielleicht werde ich da fündig. Sollte mir jemand dennoch
behilflich sein können, dann nur zu ;)
dann nimm doch den kostenlosen Vmware player
http://www.vmware.com/download/player/, lad dir irgend eine von den
Virtuellen Linux Büchsen runter und gut. Funktioniert immer, es ist Sch*egal
ob das image auf deiner Wechselplatte gerade da ist oder nicht und es verhält
sich fast genauso wie eine native Linux Installation. Läuft halt /etwas/
gemütlicher, zum Einarbeiten gehts aber allemal. Ein anderer Nachteil den man
nicht verschweigen sollte ist der zus. RAM Verbrauch durch die 2 parallel
laufenden Maschinen (XP+VM). Eigene Virtuelle Maschinen kannst du zb. mit der
Evaluation Version der Workstation erstellen und sicherlich auch mit der
neuen GSX-Server-ß.

Gruss
Falk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Gerhard Christo
2006-02-13 09:13:41 UTC
Permalink
Hallo Taner,
Post by Martin Ereth
Post by Renate Neike
[...]
Post by Martin Ereth
Dann wird Linux ganz normal auf der externen Festplatte installiert
und ein Bootloader
Post by Renate Neike
Post by Martin Ereth
auf deiner Notebook-Festplatte, dass du beim Hochfahren auswählen
kannst, welches
Post by Renate Neike
Post by Martin Ereth
System gebootet werden soll. Das ganze verändert dein Windows
nicht.
Post by Renate Neike
Post by Martin Ereth
Ist die Festplatte nicht angesteckt, kannst du Linux nicht booten,
Windows
Post by Renate Neike
Post by Martin Ereth
funktioniert unverändert.
Hallo,
Wenn der Bootloader im mbr der internen Festplatte installiert ist
und
Post by Renate Neike
die USB-Platte mit dem Linux (und somit auch mit der
Grub-Bootloader-Config einschließlich der menu.lst) nicht
angeschlossen
Post by Renate Neike
ist, dann wird das Windows nicht booten.
Es wird nicht einmal das Bootloader-Menü angezeigt werden, denn
dieses
Post by Renate Neike
holt sich Grub von der Linux-/boot-Partition.
Und Grub ist der Standard-Bootloader bei SuSE.
Auch wird für das Booten von USB-Platte AFAIK eine angepasste initrd
benötigt, welche die USB-Module enthält, um von USB booten zu
können.
Hallo!
Dann muss man wohl eine 32 MB grosse /boot-ext2-Partition anlegen. (mein Fehler)
eine Bootpartition auf der Festzplatte anlegen ist wohl die logischeste
Version. Allerdings habe ich noch nicht ausprobiert, was beim Hochfahren
passiert, wenn die USB-Platte nicht dranhängt.

Ansonst ist es simpel:
ein leere Partition anlegen (20 MB reichen), vorzugsweise ganz am
Plattenanfang, bei manchen PCs kann von einer Partition nur gebootet
werden, wenn sie innerhalb der ersten 1024 Zylinder liegt. Dazu musst Du
die Windows-Partition etwas verkleinern und nach hinten schieben.

Bei der Installation von Linux erstellst Du eine Bootpartition im
freigeschaufelten Platz, formatierst sie mit ext2.
Zur Installation des Bootloaders: installiere ihn im Bootsektor der
Bootpartition und setze die Bootpartition auf aktiv.
Beim Hochfahren hast Du den Bootloader auf der Festplatte und wählst
aus, welches OS Du hochfährst. Ich weiss allerdings nicht, ob Grub
prüft, ob ALLE angeführten Betriebssysteme erreichbar sind, auch wen sie
nicht ausgewählt werden. Wenn nicht, dann ist alles OK zum Start von Win
ohne angehängte USB-Platte.


Gruß Gerhard Christo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Rolf-Dieter Damm
2006-02-13 12:33:12 UTC
Permalink
[...]
Post by Taner Ayaydin
Wie auch immer. Lange Rede kurzer Sinn. Ich werde mal nach HowTo's
googeln, vielleicht werde ich da fündig. Sollte mir jemand dennoch
behilflich sein können, dann nur zu ;)
Hallo Taner,

es geht auch mit dem WinXP Bootmanager. Ich habe per Google ein paar Links
gefunden und zwei davon rausgepickt:
http://www.fz-juelich.de/zam/docs/tki/tki_html/t0398/t0398.html
http://www.usenetnews.de/artikel_237218.htm

Benutzte Schlagworte: linux mit xp bootloader starten

Vielleicht helfen dazu auch noch ein paar Artikel aus der MSKB.
http://support.microsoft.com/kb/291980/de Bootcfg - Bootmenu bearbeiten

Hoffe das hilft etwas.

mit freundlichem Gruß
Rolf-Dieter Damm





___________________________________________________________
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Ralf Arndt
2006-02-13 21:57:51 UTC
Permalink
Post by Gerhard Christo
Post by Taner Ayaydin
Post by Renate Neike
Am Sonntag, den 12.02.2006, 21:23 +0100 schrieb Martin
[...]
Post by Taner Ayaydin
Wie auch immer. Lange Rede kurzer Sinn. Ich werde mal nach
HowTo's googeln, vielleicht werde ich da fündig. Sollte mir
jemand dennoch behilflich sein können, dann nur zu ;)
Hallo Taner,
es geht auch mit dem WinXP Bootmanager. Ich habe per Google ein
http://www.fz-juelich.de/zam/docs/tki/tki_html/t0398/t0398.html
Bis vor ca 1 - 1,5 Jahren habe ich auch noch Windows als primären
Bootmanager verwendet. Ich habe den Artikel gerade mal überflogen.
In Deinem Fall könnte man die Anleitung mit minimalen Änderungen an
der internen Festplatte so zusammen fassen:

1. Linux auf USB Festplatte installieren und Bootmanager (grub) auf
MBR oder eine Partition der USB Platte installieren lassen (in
Deinem Fall vermutlich /dev/sda bzw. /dev/sdax).

2. das Linux lässt sich nun nicht von USB Platte booten, also von
CD/DVD booten und dort "installierte System booten" oder so ähnlich
auswählen.

3. Nun brauchst Du ein Medium auf das Du unter Windows und Linux
zugreifen kannst (Floppy oder FAT/FAT32 Partition).
Darauf extrahierst Du wie im Artikel (Punkt 2.5) beschrieben mit dd
den Bootloader. Parameter "if" muss dabei entsprechend Punkt 1.
oben angepasst werden.

4. Windows booten, gesicherten Bootsektor/MBR nach c:/ kopieren und
wie im Artikel (3.) beschrieben in Windows Bootmanager einbinden.

5. Wierdeherstellungskonsole:
- 4.a ist nicht erforderlich,
- 4.b betrifft nur Windows, ist ganz praktisch, hat aber nichts mit
der Linux Installation zu tun und muss nicht durchgeführt werden.

6. Windows Bootdateien auf Diskette sichern (Artikel 5.): Kann man
machen. Es wäre evtl. praktisch sich für Notfälle _vor_ der Linux
Installation eine Diskette zu erstellen (falls man versehentlich
den Bootloader doch auf die interne HD installiert hat).
Eines fehlt allerdings: Die Diskette muss vor dem Kopieren unter
Windows (NT/2000/XP/2003) formatiert worden sein.
Post by Gerhard Christo
http://www.usenetnews.de/artikel_237218.htm
Benutzte Schlagworte: linux mit xp bootloader starten
Vielleicht helfen dazu auch noch ein paar Artikel aus der MSKB.
http://support.microsoft.com/kb/291980/de Bootcfg - Bootmenu
bearbeiten
Die anderen Links habe ich mir jetzt nicht angesehen.

Good luck
Ralf
--
Antworten bitte nur in die Mailingliste!
PMs bitte an: listreply (@) arndt-on-line (.) de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Taner Ayaydin
2006-02-14 00:16:30 UTC
Permalink
Post by Gerhard Christo
[...]
Post by Taner Ayaydin
Wie auch immer. Lange Rede kurzer Sinn. Ich werde mal nach HowTo's
googeln, vielleicht werde ich da fündig. Sollte mir jemand dennoch
behilflich sein können, dann nur zu ;)
Hallo Taner,
es geht auch mit dem WinXP Bootmanager. Ich habe per Google ein paar Links
http://www.fz-juelich.de/zam/docs/tki/tki_html/t0398/t0398.html
http://www.usenetnews.de/artikel_237218.htm
Benutzte Schlagworte: linux mit xp bootloader starten
Vielleicht helfen dazu auch noch ein paar Artikel aus der MSKB.
http://support.microsoft.com/kb/291980/de Bootcfg - Bootmenu
bearbeiten
Hoffe das hilft etwas.
mit freundlichem Gruß
Rolf-Dieter Damm
Hey Super, vielen Dank, tolle Links. Da kriege ich wieder Mut mit Linux
voll durchzustarten.

[Offtopic]
Wie fügt ihr eigentlich in Outlook automatisch dieses: XY z schrieb,
bzw. wrote?

Grüße
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Renate Neike
2006-02-14 07:10:48 UTC
Permalink
Post by Taner Ayaydin
[...]
[...]
[Offtopic]
Wie fügt ihr eigentlich in Outlook automatisch dieses: XY z schrieb,
bzw. wrote?
Moin,

ich schreib in Evolution.
Da wird das automatisch in die Mail gestellt, wenn man auf "antworten" geht
:-)

Bzw. @work muss ich aus dem Web-Interface schreiben ... aber da wird dies
auch gemacht.

Gruß Renate
--
Telefonieren Sie schon oder sparen Sie noch?
NEU: GMX Phone_Flat http://www.gmx.net/de/go/telefonie
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Kay Patzwald
2006-02-12 22:17:22 UTC
Permalink
Post by Renate Neike
[...]
Post by Martin Ereth
Dann wird Linux ganz normal auf der externen Festplatte installiert und ein Bootloader
auf deiner Notebook-Festplatte, dass du beim Hochfahren auswählen kannst, welches
System gebootet werden soll. Das ganze verändert dein Windows nicht.
Ist die Festplatte nicht angesteckt, kannst du Linux nicht booten, Windows
funktioniert unverändert.
Hallo,
Wenn der Bootloader im mbr der internen Festplatte installiert ist und
die USB-Platte mit dem Linux (und somit auch mit der
Grub-Bootloader-Config einschließlich der menu.lst) nicht angeschlossen
ist, dann wird das Windows nicht booten.
Es wird nicht einmal das Bootloader-Menü angezeigt werden, denn dieses
holt sich Grub von der Linux-/boot-Partition.
Und Grub ist der Standard-Bootloader bei SuSE.
Auch wird für das Booten von USB-Platte AFAIK eine angepasste initrd
benötigt, welche die USB-Module enthält, um von USB booten zu können.
Das kann ich bestätigen. Ich habe mal versucht, Ubuntu auf meiner externen
zu installieren. Die Installation verlief ohne Probleme, beim ersten Start
gabs dann aber ne Kernel-Panik und das wars. Habe mich aber nicht weiter
mit beschäftigt. Also so trivial ist es nicht.

MfG Kay
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...