Discussion:
Linux Rechner in Windows Domäne
Christian Schwarze
2004-01-06 12:54:39 UTC
Permalink
Hallo Liste,



Ich habe folgendes Problem. Ich möchte einen SuSe 8.1 Linux Rechner in einer
Windows Domäne einbinden.

Das Problem was ich habe, das ich nicht weiß wie ich es schaffe das sich der
Linux-Rechner mit dem Benutzernamen und dem Passwort der Windowsdomäne
anmelden kann, so das er die Rechte des Users nutzen kann.

Ich hoffe ich habe mich einigermassen verstädlich ausdrücken können. Weiß
das Problem erst einmal nicht anders zu erklären.



Gruß typolos
Tobias Weisserth
2004-01-06 13:13:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Schwarze
Das Problem was ich habe, das ich nicht weiß wie ich es schaffe das sich der
Linux-Rechner mit dem Benutzernamen und dem Passwort der Windowsdomäne
anmelden kann, so das er die Rechte des Users nutzen kann.
Ich hoffe ich habe mich einigermassen verstädlich ausdrücken können. Weiß
das Problem erst einmal nicht anders zu erklären.
Samba 2.2.8 oder 3? Windows 2000 oder Windows NT4?

Schau mal unter www.linuxbu.ch und lies das betreffende Kapitel zu
Samba. Da ist eigentlich alles auf Basis von SuSE Schritt für Schritt
erklärt.

Auch auf der Samba Seite sind sehr gute englischsprachige
Dokumentationen zu dem Thema.

Grüße,
Tobias
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Hans-Robert Wagner
2004-01-06 17:08:34 UTC
Permalink
Post by Tobias Weisserth
Post by Christian Schwarze
Das Problem was ich habe, das ich nicht weiß wie ich es schaffe
das sich der Linux-Rechner mit dem Benutzernamen und dem
Passwort der Windowsdomäne anmelden kann, so das er die Rechte
des Users nutzen kann.
Samba 2.2.8 oder 3? Windows 2000 oder Windows NT4?
Nein, Samba ist dazu da einen NT-Server zu emulieren, also genau das
Gegenstück zu dem, was Christian sucht. Wobei der PDC natürlich
auch ein Linux-System mit Samba sein kann ;-)
http://www.csn.ul.ie/~airlied/pam_smb/
http://sourceforge.net/projects/pamsmb/

Robert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
René Matthäi
2004-01-08 09:54:30 UTC
Permalink
Hi,

und wie binde ich bloß innerhalb einer DomÀne freigegebene Verzeichnisse
unter Linux beim Starten ein?

Ich meine praktisch das Pendant dazu, sich unter Windows 1. an einer
DomÀne anzumelden und 2. dann eine Freigabe einzubinden. Meine Frage
bezieht sich aber nur auf die Freigabe - Anmelden will ich mich
weiterhin lokal.

Ré
--
Registered Linux User #324404
Christian Kuecherer
2004-01-08 10:00:38 UTC
Permalink
Hallo Ré,
Hi,
und wie binde ich bloß innerhalb einer Domäne freigegebene
Verzeichnisse unter Linux beim Starten ein?
Ich meine praktisch das Pendant dazu, sich unter Windows 1. an einer
Domäne anzumelden und 2. dann eine Freigabe einzubinden. Meine Frage
bezieht sich aber nur auf die Freigabe - Anmelden will ich mich
weiterhin lokal.

Das geht mit Samba. Schau dir mal smbclient von www.samba.org an.
Beim starten einbinden kannst Du mit Deinem eigenen Startskrip im Verzeichnis /etc/init.d/...

Gruss
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Marcus Glöder
2004-01-09 10:38:31 UTC
Permalink
Post by Christian Kuecherer
Hallo Ré,
Hallo Christian, hallo Réne,
Post by Christian Kuecherer
und wie binde ich bloß innerhalb einer Domäne freigegebene
Verzeichnisse unter Linux beim Starten ein?
Ich meine praktisch das Pendant dazu, sich unter Windows 1. an einer
Domäne anzumelden und 2. dann eine Freigabe einzubinden. Meine Frage
bezieht sich aber nur auf die Freigabe - Anmelden will ich mich
weiterhin lokal.
Das geht mit Samba. Schau dir mal smbclient von www.samba.org an.
Beim starten einbinden kannst Du mit Deinem eigenen Startskrip im
Verzeichnis /etc/init.d/...
Hm... Ich finde, das kommt darauf an.

Entweder Rénes Linux-Rechner befindet sich in einem Netzwerk, in dem er
mit Windows-Rechnern (=SMB-Protokoll!) kommunizieren muss (wie durch das
Subject nahegelegt). Dann ist Samba der richtige Hinweis.

Oder Rénes Linux-Rechner befindet sich in einem Netzwerk, in dem er nur
mit lauter anderen Linux- oder Unix-Rechnern zu tun hat. In diesem Fall
würde ich eher auf NFS tippen...

Grüße,

Marcus
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
René Matthäi
2004-01-09 17:00:55 UTC
Permalink
Hi,

ich wollte einfach z. B. einen Beispielbefehl, um auf eine Freigabe von
einem Windows-Server, der zu einer DomÀne gehört und nur fÌr die DomÀne
freigibt, zuzugreifen.

Vielleicht ist das auch gar kein großes Problem: Einfach Rechner(name),
Benutzer und Passwort angeben. Ich vermute aber, dass ich irgendwann
dabei aber auch das DomÀnenpasswort eingeben mÌsste, was man braucht, um
einen Windows-Rechner an eine DomÀne anzumelden.

Weiß das jemand?

Ré
--
Registered Linux User #324404
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...