Discussion:
Einbinden von Samba-Verzeichnissen bei Systemstart über /etc/fstab
Bettina Wolf
2003-08-12 06:22:23 UTC
Permalink
Hallo Liste,

also irgendwo ist hier der Wurm drin! :-(
Kurz vor meinem Urlaub bekomme ich es endlich hin, dass es
gemeinsame Laufwerke automatisch bei Systemstart einbindet
und jetzt geht auf einmal gar nichts mehr davon :(
Gestern habe ich nochmal ganz von vorne begonnen.
Über smbclient usw. sehe ich das gesamte Netzwerk.
Als root kann ich mittels mount -t smbfs bzw. smbmount die Ver-
zeichnisse auch mounten.
Nun habe ich die einzubindenen Verzeichnisse wieder in die
/etc/fstab eingetragen, smbmnt (/usr/lib/samba/classic und
/usr/lib/samba/ldap) mit dem suid-Bit ausgestattet und auch
mal /bin/mount mit selbigem ausgestattet. Ach ja, username
und passwort habe ich in ein anderes File ausgelagert , das
von den Berechtigungen her mit 600 ausgerüstet ist (über
den mount-befehl als root funktioniert das auch einwandfrei)

Was habe ich vergessen bzw. woran könnte es liegen, dass
diese beiden Verzeichnisse nicht mehr auf diese Weise gemountet
werden?

Ach ja in /etc/fstab habe ich folgendes ergänzt:
//core0032/install /media/install smbfs rw,auto,credentials=\
/etc/urmele,user 0 0
//core0032/groups /media/groups smbfs rw,auto,credentials=\
/etc/urmele,user 0 0

Gruß Bettina

PS: Der eine oder andere mag nun schmunzelnd vor dem Bildschirm
sitzen, weil ich schon wieder / immernoch mit diesem Problem rummache,
aber vielleicht ist dieses Samba-Zeugs (oder LInux allgemein?) doch ne
Nummer zu hoch für mich?!
__________________________________________________________________________
Die sicherste Form der Kommunikation: E-Mails verschluesseln, Spam-Filter,
Adressverifizierung, digitale Unterschrift: http://freemail.web.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Peter Wiersig
2003-08-12 07:42:47 UTC
Permalink
Post by Bettina Wolf
Kurz vor meinem Urlaub bekomme ich es endlich hin, dass es
gemeinsame Laufwerke automatisch bei Systemstart einbindet
und jetzt geht auf einmal gar nichts mehr davon :(
Was habe ich vergessen bzw. woran könnte es liegen, dass
diese beiden Verzeichnisse nicht mehr auf diese Weise gemountet
werden?
Das kann nicht so einfach funktionieren. Die "auto" Eintraege werden
gemountet, bevor die Netzwerkkarte initialisiert ist.

Ich mounte erst beim KDE-Login mit diesem Skript:

----------------------------------------------------------------------------
#!/bin/bash

DIRS=""
test -d /windows/jukebox/empeg/Alben || DIRS="/windows/jukebox/empeg $DIRS"
test -d /windows/testneu/local/apache || DIRS="/windows/testneu/local $DIRS"
test -d /windows/develop/work/htdocs || DIRS="/windows/develop/work $DIRS"

for dir in $DIRS;
do
mount $dir;
done
----------------------------------------------------------------------------

Der Test-Block sorgt dafuer, das nicht versucht wird ein Verzeichnis
zweimal zu mounten, und damit "mount /mountpoint" klappt, muss dem
User das Verzeichnis gehoeren und smbmnt muss mit dem suid-Bit
ausgeruestet sein.
--
Have fun,
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
W.Jaschke
2003-08-12 08:06:25 UTC
Permalink
Post by Bettina Wolf
Kurz vor meinem Urlaub bekomme ich es endlich hin, dass es
gemeinsame Laufwerke automatisch bei Systemstart einbindet
und jetzt geht auf einmal gar nichts mehr davon :(
Was habe ich vergessen bzw. woran könnte es liegen, dass
diese beiden Verzeichnisse nicht mehr auf diese Weise gemountet
werden?
Das kann nicht so einfach funktionieren. Die "auto" Eintraege werden
gemountet, bevor die Netzwerkkarte initialisiert ist.
---------------------------------------------------------------------------
-
Post by Bettina Wolf
!/bin/bash
DIRS=""
test -d /windows/jukebox/empeg/Alben || DIRS="/windows/jukebox/empeg $DIRS"
test -d /windows/testneu/local/apache || DIRS="/windows/testneu/local $DIRS"
test -d /windows/develop/work/htdocs || DIRS="/windows/develop/work
$DIRS"
Post by Bettina Wolf
for dir in $DIRS;
do
mount $dir;
done
---------------------------------------------------------------------------
-
Dein Script birgt eine Gefahr: Wenn Du jemals auf den Gedanken kommst
"Alben"
umzubenennen oder zu entfernen, hast Du das gleiche Problem.
Ich würde es so anpacken :
for D in jukebox/empeg testneu/local develop/work

do
Is=`df -v | grep -c /windows/$D/`
if [ $is -lt 1 ]
then
mount /windows/$D
fi
done
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Andreas Winkelmann
2003-08-12 13:17:01 UTC
Permalink
Post by Peter Wiersig
Post by Peter Wiersig
Das kann nicht so einfach funktionieren. Die "auto" Eintraege werden
gemountet, bevor die Netzwerkkarte initialisiert ist.
---------------------------------------------------------------------------
-
Post by Peter Wiersig
!/bin/bash
DIRS=""
test -d /windows/jukebox/empeg/Alben || DIRS="/windows/jukebox/empeg
$DIRS"
Post by Peter Wiersig
test -d /windows/testneu/local/apache || DIRS="/windows/testneu/local
$DIRS"
Post by Peter Wiersig
test -d /windows/develop/work/htdocs || DIRS="/windows/develop/work
$DIRS"
Post by Peter Wiersig
for dir in $DIRS;
do
mount $dir;
done
---------------------------------------------------------------------------
-
Dein Script birgt eine Gefahr: Wenn Du jemals auf den Gedanken kommst
"Alben"
umzubenennen oder zu entfernen, hast Du das gleiche Problem.
for D in jukebox/empeg testneu/local develop/work
do
Is=`df -v | grep -c /windows/$D/`
if [ $is -lt 1 ]
then
mount /windows/$D
fi
done
Uff, das sieht ja alles sehr nett aus, aber ist nicht /etc/init.d/smbfs
für dieses Problem da?

(# insserv smbfs)
--
Gruß,
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Peter Wiersig
2003-08-12 13:58:13 UTC
Permalink
aber ist nicht /etc/init.d/smbfs für dieses Problem da?
Das smbfs in meiner 8.0 ist dafuer da, das die smb-mounts
ausgehangen werden, bevor das Netzwerk heruntergefahren wird, da
sonst das Aushaengen blockiert bis es einen Timeout gibt.
--
Have fun,
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Andreas Winkelmann
2003-08-12 14:03:58 UTC
Permalink
Post by Peter Wiersig
aber ist nicht /etc/init.d/smbfs für dieses Problem da?
Das smbfs in meiner 8.0 ist dafuer da, das die smb-mounts
ausgehangen werden, bevor das Netzwerk heruntergefahren wird, da
sonst das Aushaengen blockiert bis es einen Timeout gibt.
In der 8.2 mountet es unter anderem alle smbfs einträge in der
/etc/fstab und die entsprechenden in der /etc/samba/smbfstab. Dieses
Ding wird nach dem Netzwerk gestartet, und soll wohl damit das
äquivalente nfs-Problem erschlagen.
--
Gruß,
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
W.Jaschke
2003-08-12 14:06:56 UTC
Permalink
Post by W.Jaschke
-
Dein Script birgt eine Gefahr: Wenn Du jemals auf den Gedanken kommst
"Alben"
umzubenennen oder zu entfernen, hast Du das gleiche Problem.
for D in jukebox/empeg testneu/local develop/work
do
Is=`df -v | grep -c /windows/$D/`
if [ $is -lt 1 ]
then
mount /windows/$D
fi
done
Uff, das sieht ja alles sehr nett aus, aber ist nicht /etc/init.d/smbfs
für dieses Problem da?
Mein smbfs hier gewiss nicht ;-)))
Die Routine hier kann man schön aufbohren, mit ein paar Fehlermeldungen
versehen
und sogar ein hübsches smbmount zu Fuss reinbauen. Ausserdem wird df auf
jedem System laufen.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Andreas Winkelmann
2003-08-12 14:31:31 UTC
Permalink
Post by W.Jaschke
Post by Andreas Winkelmann
Uff, das sieht ja alles sehr nett aus, aber ist nicht /etc/init.d/smbfs
für dieses Problem da?
Mein smbfs hier gewiss nicht ;-)))
Ja, habe hier die 8.2 und nicht damit gerechnet, dass sich die in den
aktuellen (8.x'er) Versionen so sehr unterscheidet.
--
Gruß,
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Peter Wiersig
2003-08-12 10:45:54 UTC
Permalink
Wo muss dieses Skript hin und was muss ich wo angeben, damit das
automatisch gestartet wird?
Ich habe das Skript in ein Verzeichnis "bin" in meinem
Home-Verzeichnis abgelegt und dann im Verzeichnis ".kde/Autostart"
eine .desktop-Verknuepfung mit rechter Maustaste und "Create
New/Link to Application..." angelegt. Das Skript muss natuerlich das
Ausfuehrungsbit gesetzt haben. (Kann man in den Eigenschaften des
Skripts veranlassen.
test -d /windows/jukebox/empeg/Alben || DIRS="/windows/jukebox/empeg $DIRS"
Müsste ich in meinem Fall da "/media/install" statt z.B.
"/windows/jukebox/empeg/Alben" stehen??
"Alben" ist ein Verzeichnis, was erst durch Samba erreicht werden
kann. Die test-Anweisung schaut nach, ob /w/j/e/Alben ein gueltiger
Verzichnisname ist, und fuegt sonst den Mountpoint an die Liste DIRS
an. Ich nehme mal an, das /media/install dein Mountpoint ist. Du
solltest ein Verzeichnis waehlen, welches durch das Mounten der
Freigabe "erzeugt" wird.
Der Test-Block sorgt dafuer, das nicht versucht wird ein
Verzeichnis zweimal zu mounten, und damit "mount /mountpoint"
klappt, muss dem User das Verzeichnis gehoeren und smbmnt muss
mit dem suid-Bit ausgeruestet sein.
Und was schlägst Du bei Verzeichnissen vor, auf die im Endeffekt
alle User zugreifen können dürfen? Dann muss das Verzeichnis ja
jedem User gehören!?
Nein, das Verzeichnis muss dem User gehoeren, der mountet. Ob andere
User schreiben duerfen, laesst sich in der /etc/fstab einstellen.

man smbmount -> Parameter rw, gid, fmask und dmask nachschlagen.
--
Have fun,
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Jochen Lillich
2003-08-12 14:12:35 UTC
Permalink
Hi Peter,
Post by Peter Wiersig
Das kann nicht so einfach funktionieren. Die "auto" Eintraege werden
gemountet, bevor die Netzwerkkarte initialisiert ist.
Geschickte Lösung, aber wäre das nicht mit dem Automount-Daemon (autofs)
besser zu lösen?

Gruß,

Jochen
--
----------------------------------------------------------------
*Jochen Lillich*, Dipl.-Inform. (FH)
Consultant/Trainer @ /TeamLinux GbR/
Tel. +49 7254 985187-0 http://www.teamlinux.de
----------------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Andreas Winkelmann
2003-08-12 13:05:19 UTC
Permalink
Post by Bettina Wolf
also irgendwo ist hier der Wurm drin! :-(
Kurz vor meinem Urlaub bekomme ich es endlich hin, dass es
gemeinsame Laufwerke automatisch bei Systemstart einbindet
und jetzt geht auf einmal gar nichts mehr davon :(
Gestern habe ich nochmal ganz von vorne begonnen.
Über smbclient usw. sehe ich das gesamte Netzwerk.
Als root kann ich mittels mount -t smbfs bzw. smbmount die Ver-
zeichnisse auch mounten.
Nun habe ich die einzubindenen Verzeichnisse wieder in die
/etc/fstab eingetragen, smbmnt (/usr/lib/samba/classic und
/usr/lib/samba/ldap) mit dem suid-Bit ausgestattet und auch
mal /bin/mount mit selbigem ausgestattet. Ach ja, username
und passwort habe ich in ein anderes File ausgelagert , das
von den Berechtigungen her mit 600 ausgerüstet ist (über
den mount-befehl als root funktioniert das auch einwandfrei)
Was habe ich vergessen bzw. woran könnte es liegen, dass
diese beiden Verzeichnisse nicht mehr auf diese Weise gemountet
werden?
//core0032/install /media/install smbfs rw,auto,credentials=\
/etc/urmele,user 0 0
//core0032/groups /media/groups smbfs rw,auto,credentials=\
/etc/urmele,user 0 0
Dann boote mal, und mache einen

# mount -at smbfs

Sind dann alle Laufwerke da?

Dann gäbe es einen Weg, dieses automatisch durchzuführen.
--
Gruß,
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-linux-***@suse.com
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-linux-***@suse.com
Loading...