Discussion:
Postfix langsam bis mail 250 2.0.0 Ok: queued
f***@freenet.de
2009-05-31 14:42:37 UTC
Permalink
Hi,

habe folgendes Problem:

Suse 11.1 neu aufgesetzt - alles default. Danach rufe ich:

telnet localhost 25 auf und übergebe folgendes:

MAIL FROM: <***@test.de>
RCPT TO: <***@test.de>
data
Test .

Nach dem der Punkt "." mit return abgesendet wurde dauert
es bis zu 5 Sekunden bis Angezeigt wird:

250 2.0.0 Ok: queued as 879AB1BE305

Woran kann das liegen? Der Rechner lief bis dahin auf Suse
10.3 und lieferte nach Eingabe des Punktes immer sofort ein

250 2.0.0 Ok: queued

Habe auf einem anderen System Suse 11.1 ebenfalls neu
aufgesetzt und hatte hiermit nicht die gleichen Problöeme.


Gruß Hardy









#adBox3 {display:none;}
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Sandy Drobic
2009-05-31 14:58:45 UTC
Permalink
Post by f***@freenet.de
Hi,
data
Test
.
Nach dem der Punkt "." mit return abgesendet wurde dauert
250 2.0.0 Ok: queued as 879AB1BE305
Woran kann das liegen? Der Rechner lief bis dahin auf Suse
10.3 und lieferte nach Eingabe des Punktes immer sofort ein
250 2.0.0 Ok: queued
Habe auf einem anderen System Suse 11.1 ebenfalls neu
aufgesetzt und hatte hiermit nicht die gleichen Problöeme.
Was steht denn im Log dazu?
Wenn die Pause erst an dieser Stelle erfolgt, dann kann das eigentlich nur mit
dem Cleanup-Daemon zu tun haben.

Das deutet auf Probleme in header_checks, body_checks oder Umschreibungen wie
canonical hin, aber ohne mehr Info kann ich dir nicht helfen.
--
Sandy

Antworten bitte nur in die Mailingliste!
PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Heinz Diehl
2009-05-31 15:55:41 UTC
Permalink
Post by f***@freenet.de
Nach dem der Punkt "." mit return abgesendet wurde dauert
250 2.0.0 Ok: queued as 879AB1BE305
Ich habe nur einen einzigen Rechner mit opensuse 11.1, und ich habe eben
mal schnell eine Mail verschickt, das ging innerhalb von
Sekundenbruchteilen.

Postfix ist 2.6 pl1.

Was sagen deine logfiles?
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
f***@freenet.de
2009-06-01 08:31:42 UTC
Permalink
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: "Sandy Drobic"
Gesendet: Sun. 31.05.09 (16:58)
queued
Post by f***@freenet.de
Hi,
Suse 11.1 neu aufgesetzt - alles default. Danach rufe
data
Test
.
Nach dem der Punkt "." mit return abgesendet wurde
dauert
Post by f***@freenet.de
250 2.0.0 Ok: queued as 879AB1BE305
Woran kann das liegen? Der Rechner lief bis dahin auf
Suse
Post by f***@freenet.de
10.3 und lieferte nach Eingabe des Punktes immer
sofort ein
Post by f***@freenet.de
250 2.0.0 Ok: queued
Habe auf einem anderen System Suse 11.1 ebenfalls neu
aufgesetzt und hatte hiermit nicht die gleichen
Problöeme.
Was steht denn im Log dazu?
Wenn die Pause erst an dieser Stelle erfolgt, dann kann
das
eigentlich nur mit
dem Cleanup-Daemon zu tun haben.
Das deutet auf Probleme in header_checks, body_checks
oder
Umschreibungen wie
canonical hin, aber ohne mehr Info kann ich dir nicht
helfen.
--
Sandy
Antworten bitte nur in die Mailingliste!
(.) com
--
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen,
schicken
-----Ursprüngliche Nachricht Ende-----
Hi,

im log steht folgendes:

May 31 17:04:13 local-tux postfix/smtpd[16053]:
F14211BE305: client=localhost[127.0.0.1]
May 31 17:04:22 local-tux postfix/cleanup[16065]:
F14211BE305:
message-id=<***@local-tux.de>
May 31 17:04:25 local-tux postfix/qmgr[15903]:
F14211BE305:
from=<***@test.de>, size=355, nrcpt=1 (queue
active)
May 31 17:04:29 local-tux postfix/smtp[16069]:
F14211BE305:
to=<***@test.de>,
relay=sw-proxy01.stiftung-warentest.de[213.61.225.66]:25,
delay=16, delays=11/0.03/0.13/4.3, dsn=5.0.0,
status=bounced
(host sw-proxy01.stiftung-warentest.de[213.61.225.66]
said:
554 <***@test.de>: Relay access denied (in reply
to
RCPT TO command))
May 31 17:04:32 local-tux postfix/bounce[16073]:
F14211BE305: sender non-delivery notification: AE11F1BE308
May 31 17:04:32 local-tux postfix/qmgr[15903]:
F14211BE305:
removed


Wenn ich den Punkt "." übergeben May 31 17:04:22 dauert es
drei Sekunden bist die Mail in die Queue kommt.

Gruß Hardy










#adBox3 {display:none;}
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Christian Dengler
2009-06-01 09:19:05 UTC
Permalink
Post by f***@freenet.de
relay=sw-proxy01.stiftung-warentest.de[213.61.225.66]:25,
delay=16, delays=11/0.03/0.13/4.3, dsn=5.0.0,
status=bounced
(host sw-proxy01.stiftung-warentest.de[213.61.225.66]
to
RCPT TO command))
Hi, ich weiß nicht, ob es daran liegt. Aber du versuchst deine Test-Mail
über einen externen/anderen Proxy weiterzuversenden, der dir das
weiterleiten verbietet. Probiere es mal, wenn du den proxy deaktivierst
(main.cf: option relayhost), ob dann immernoch die Verzögerung kommt.

Mit dem Relay musste dir eh etwas einfallen lassen.

Gruss,
chris
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
f***@freenet.de
2009-06-01 10:29:35 UTC
Permalink
----- original Nachricht --------

Betreff: Re: Postfix langsam bis mail 250 2.0.0 Ok: queued
Gesendet: Mo 01 Jun 2009 11:35:10 CEST
Post by Christian Dengler
Post by f***@freenet.de
relay=sw-proxy01.stiftung-warentest.de[213.61.225.66]:25,
delay=16, delays=11/0.03/0.13/4.3, dsn=5.0.0,
status=bounced
(host sw-proxy01.stiftung-warentest.de[213.61.225.66]
to
RCPT TO command))
Hi, ich weiß nicht, ob es daran liegt. Aber du versuchst deine Test-Mail
über einen externen/anderen Proxy weiterzuversenden, der dir das
weiterleiten verbietet. Probiere es mal, wenn du den proxy deaktivierst
(main.cf: option relayhost), ob dann immernoch die Verzögerung kommt.
Mit dem Relay musste dir eh etwas einfallen lassen.
Gruss,
chris
--
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
--- original Nachricht Ende ----

Hi,

war ein blödes Beispiel, da es die Domain test.de gibt.

hier mal ein anders Beispiel:

MAIL FROM: <***@hardy.site>
RCPT TO: <***@hardy2.site>
data
test
.

Jun 1 12:18:06 local-tux postfix/smtpd[17793]: 934981BE305: client=localhost[127.0.0.1]
Jun 1 12:18:13 local-tux postfix/cleanup[17805]: 934981BE305: message-id=<***@local-tux.de>
Jun 1 12:18:16 local-tux postfix/qmgr[15903]: 934981BE305: from=<***@hardy.site>, size=349, nrcpt=1 (queue active)
Jun 1 12:18:19 local-tux postfix/smtp[17809]: 934981BE305: to=<***@hardy2.site>, relay=none, delay=10, delays=10/0.03/0.09/0, dsn=5.4.4, status=bounced (Host or domain name not found. Name service error for name=hardy2.site type=A: Host not found)
Jun 1 12:18:22 local-tux postfix/bounce[17813]: 934981BE305: sender non-delivery notification: B98E81BE308
Jun 1 12:18:22 local-tux postfix/qmgr[15903]: 934981BE305: removed


Und hier sieht man wieder die Verzögerung.

Postfix Version ist 2.5.5. Direkt nach der Installation von der Suse 11.1 DVD und allen updates wurde das getestet. Es wurde keine konfiguration am Postfix vorgenommen.

Gruß Hardy









#adBox3 {display:none;}
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Sandy Drobic
2009-06-01 14:37:31 UTC
Permalink
Post by f***@freenet.de
war ein blödes Beispiel, da es die Domain test.de gibt.
data
test
.
Jun 1 12:18:06 local-tux postfix/smtpd[17793]: 934981BE305: client=localhost[127.0.0.1]
Jun 1 12:18:22 local-tux postfix/bounce[17813]: 934981BE305: sender non-delivery notification: B98E81BE308
Jun 1 12:18:22 local-tux postfix/qmgr[15903]: 934981BE305: removed
Und hier sieht man wieder die Verzögerung.
Postfix Version ist 2.5.5. Direkt nach der Installation von der Suse 11.1 DVD und allen updates wurde das getestet. Es wurde keine konfiguration am Postfix vorgenommen.
Uhm, kannst du auch ein Beispiel zeigen, das NICHT gebounced wird?

Wie sieht die Konfig aus (postconf -n) und die master.cf ohne Kommentare?

Diese Verzögerungen sind selbst auf alter Hardware nicht normal. Ich gehe
jetzt davon aus, dass ALLE Logeinträge in diesem Logfile zu sehen sind, nicht
dass die Einträge über /v/l/mail.warn, /v/l/mail.error und /v/l/mail verteilt
sind.

Dein Proxy-Filter ist vermutlich die Ursache, aber genau kann ich das erst
sagen, wenn ich die Konfig sehe.
--
Sandy

Antworten bitte nur in die Mailingliste!
PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
fem-test
2009-06-02 08:29:14 UTC
Permalink
Post by Sandy Drobic
Uhm, kannst du auch ein Beispiel zeigen, das NICHT gebounced wird?
Wie sieht die Konfig aus (postconf -n) und die master.cf ohne Kommentare?
Diese Verzögerungen sind selbst auf alter Hardware nicht normal. Ich gehe
jetzt davon aus, dass ALLE Logeinträge in diesem Logfile zu sehen sind, nicht
dass die Einträge über /v/l/mail.warn, /v/l/mail.error und /v/l/mail verteilt
sind.
Dein Proxy-Filter ist vermutlich die Ursache, aber genau kann ich das erst
sagen, wenn ich die Konfig sehe.
Hi, hier ein Beispiel ohne Bouncing:

Jun 2 10:21:33 local-tux postfix/smtpd[4419]: A8E3D1BE2E1:
client=localhost[127.0.0.1]
Jun 2 10:21:47 local-tux postfix/cleanup[4508]: A8E3D1BE2E1:
message-id=<***@local-tux.local-tux.de>
Jun 2 10:21:51 local-tux postfix/qmgr[4356]: A8E3D1BE2E1:
from=<fem-***@freenet.de>, size=357, nrcpt=1 (queue active)
Jun 2 10:21:52 local-tux postfix/smtp[4526]: A8E3D1BE2E1:
to=<fem-***@freenet.de>, relay=mx.freenet.de[195.4.92.212]:25,
delay=19, delays=18/0/0.35/0.29, dsn=2.0.0, status=sent (250 OK
id=1MBPFo-0004sp-5e)
Jun 2 10:21:52 local-tux postfix/qmgr[4356]: A8E3D1BE2E1: removed


und hier die Config:

alias_maps = hash:/etc/aliases
biff = no
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
command_directory = /usr/sbin
config_directory = /etc/postfix
daemon_directory = /usr/lib/postfix
data_directory = /var/lib/postfix
defer_transports =
delay_warning_time = 1h
disable_dns_lookups = no
disable_mime_output_conversion = no
html_directory = /usr/share/doc/packages/postfix-doc/html
inet_interfaces = localhost
inet_protocols = all
mail_owner = postfix
mail_spool_directory = /var/mail
mailbox_command =
mailbox_size_limit = 0
mailbox_transport =
mailq_path = /usr/bin/mailq
manpage_directory = /usr/share/man
masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient
masquerade_domains =
masquerade_exceptions = root
message_size_limit = 10240000
message_strip_characters = \0
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain
myhostname = local-tux.local-tux.de
mynetworks_style = subnet
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
queue_directory = /var/spool/postfix
readme_directory = /usr/share/doc/packages/postfix-doc/README_FILES
relayhost =
relocated_maps = hash:/etc/postfix/relocated
sample_directory = /usr/share/doc/packages/postfix-doc/samples
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
setgid_group = maildrop
smtp_sasl_auth_enable = no
smtp_use_tls = no
smtpd_client_restrictions =
smtpd_helo_required = no
smtpd_helo_restrictions =
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = no
smtpd_sender_restrictions = hash:/etc/postfix/access
smtpd_use_tls = no
strict_8bitmime = no
strict_rfc821_envelopes = no
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
unknown_local_recipient_reject_code = 550
virtual_alias_domains = hash:/etc/postfix/virtual
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual


und hier die master.cf

smtp inet n - n - - smtpd
pickup fifo n - n 60 1 pickup
cleanup unix n - n - 0 cleanup
qmgr fifo n - n 300 1 qmgr
rewrite unix - - n - - trivial-rewrite
bounce unix - - n - 0 bounce
defer unix - - n - 0 bounce
trace unix - - n - 0 bounce
verify unix - - n - 1 verify
flush unix n - n 1000? 0 flush
proxymap unix - - n - - proxymap
smtp unix - - n - - smtp
relay unix - - n - - smtp
-o fallback_relay=
showq unix n - n - - showq
error unix - - n - - error
discard unix - - n - - discard
local unix - n n - - local
virtual unix - n n - - virtual
lmtp unix - - n - - lmtp
anvil unix - - n - 1 anvil
scache unix - - n - 1 scache
maildrop unix - n n - - pipe
flags=DRhu user=vmail argv=/usr/local/bin/maildrop -d ${recipient}
cyrus unix - n n - - pipe
user=cyrus argv=/usr/lib/cyrus/bin/deliver -e -r ${sender} -m
${extension} ${user}
uucp unix - n n - - pipe
flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail
($recipient)
ifmail unix - n n - - pipe
flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix - n n - - pipe
flags=Fq. user=foo argv=/usr/local/sbin/bsmtp -f $sender $nexthop
$recipient
procmail unix - n n - - pipe
flags=R user=nobody argv=/usr/bin/procmail -t -m /etc/procmailrc
${sender} ${recipient}
retry unix - - n - - error
proxywrite unix - - n - 1 proxymap


Gruß Hardy
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Sandy Drobic
2009-06-02 08:58:51 UTC
Permalink
Post by f***@freenet.de
Post by Sandy Drobic
Uhm, kannst du auch ein Beispiel zeigen, das NICHT gebounced wird?
Wie sieht die Konfig aus (postconf -n) und die master.cf ohne Kommentare?
Diese Verzögerungen sind selbst auf alter Hardware nicht normal. Ich gehe
jetzt davon aus, dass ALLE Logeinträge in diesem Logfile zu sehen sind, nicht
dass die Einträge über /v/l/mail.warn, /v/l/mail.error und /v/l/mail verteilt
sind.
Dein Proxy-Filter ist vermutlich die Ursache, aber genau kann ich das erst
sagen, wenn ich die Konfig sehe.
client=localhost[127.0.0.1]
delay=19, delays=18/0/0.35/0.29, dsn=2.0.0, status=sent (250 OK
id=1MBPFo-0004sp-5e)
Jun 2 10:21:52 local-tux postfix/qmgr[4356]: A8E3D1BE2E1: removed
14 Sekunden, bis das Queue-File angelegt wird für eine Mail, die nur wenige
Byte groß ist, da stimmt eindeutig etwas nicht. Kommen irgendwelche Meldungen
ganz am Anfang? Normalerweise fängt die Mailannahme mit "connect from.." an,
wenn die Übertragung per SMTP stattfindet.
Post by f***@freenet.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
biff = no
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
command_directory = /usr/sbin
config_directory = /etc/postfix
daemon_directory = /usr/lib/postfix
data_directory = /var/lib/postfix
defer_transports =
delay_warning_time = 1h
disable_dns_lookups = no
disable_mime_output_conversion = no
html_directory = /usr/share/doc/packages/postfix-doc/html
inet_interfaces = localhost
inet_protocols = all
mail_owner = postfix
mail_spool_directory = /var/mail
mailbox_command =
mailbox_size_limit = 0
mailbox_transport =
mailq_path = /usr/bin/mailq
manpage_directory = /usr/share/man
masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient
masquerade_domains =
masquerade_exceptions = root
message_size_limit = 10240000
message_strip_characters = \0
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain
myhostname = local-tux.local-tux.de
mynetworks_style = subnet
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
queue_directory = /var/spool/postfix
readme_directory = /usr/share/doc/packages/postfix-doc/README_FILES
relayhost =
relocated_maps = hash:/etc/postfix/relocated
sample_directory = /usr/share/doc/packages/postfix-doc/samples
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
setgid_group = maildrop
smtp_sasl_auth_enable = no
smtp_use_tls = no
smtpd_client_restrictions =
smtpd_helo_required = no
smtpd_helo_restrictions =
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = no
smtpd_sender_restrictions = hash:/etc/postfix/access
smtpd_use_tls = no
strict_8bitmime = no
strict_rfc821_envelopes = no
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
unknown_local_recipient_reject_code = 550
virtual_alias_domains = hash:/etc/postfix/virtual
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual
In deiner Konfig ist auf den ersten Blick nichts auffälliges sichtbar, wenn es
nicht gerade in einer 1MB großen header_checks-Datei versteckt ist.
Post by f***@freenet.de
und hier die master.cf
smtp inet n - n - - smtpd
pickup fifo n - n 60 1 pickup
cleanup unix n - n - 0 cleanup
qmgr fifo n - n 300 1 qmgr
rewrite unix - - n - - trivial-rewrite
bounce unix - - n - 0 bounce
defer unix - - n - 0 bounce
trace unix - - n - 0 bounce
verify unix - - n - 1 verify
flush unix n - n 1000? 0 flush
proxymap unix - - n - - proxymap
smtp unix - - n - - smtp
relay unix - - n - - smtp
-o fallback_relay=
showq unix n - n - - showq
error unix - - n - - error
discard unix - - n - - discard
local unix - n n - - local
virtual unix - n n - - virtual
lmtp unix - - n - - lmtp
anvil unix - - n - 1 anvil
scache unix - - n - 1 scache
maildrop unix - n n - - pipe
flags=DRhu user=vmail argv=/usr/local/bin/maildrop -d ${recipient}
cyrus unix - n n - - pipe
user=cyrus argv=/usr/lib/cyrus/bin/deliver -e -r ${sender} -m
${extension} ${user}
uucp unix - n n - - pipe
flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail
($recipient)
ifmail unix - n n - - pipe
flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix - n n - - pipe
flags=Fq. user=foo argv=/usr/local/sbin/bsmtp -f $sender $nexthop
$recipient
procmail unix - n n - - pipe
flags=R user=nobody argv=/usr/bin/procmail -t -m /etc/procmailrc
${sender} ${recipient}
retry unix - - n - - error
proxywrite unix - - n - 1 proxymap
Auch in der master.cf ist nichts ungewöhnlich, was mich langsam misstrauisch
macht. Prüfe doch bitte mal, wie deine DNS-Auflöung arbeitet, ob es dort
Verzögerungen gibt. Vergleiche mal /etc/resolv.conf und /etc/nsswitch.conf der
beiden Systeme.

Ist nscd am Laufen?

Einfach mal die Befehle nachstellen, die auch Postfix benötigt:
dig name.of.lient.host # FQDN natürlich
dig -x ip.of.cli.ent

Gibt es dort Verzögerungen?

Wenn auch das nicht weiterhilft, dann mach mal den smtpd und cleanup etwas
gesprächiger:

Ändere dafür in master.cf die Befehle mit der Option "-v":

smtp inet n - n - - smtpd -v
cleanup unix n - n - 0 cleanup -v

Nach einem "postfix reload" noch einmal eine Mail schicken und dann die
Logzeilen posten.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
fem-test
2009-06-02 10:47:06 UTC
Permalink
Post by Sandy Drobic
14 Sekunden, bis das Queue-File angelegt wird für eine Mail, die nur wenige
Byte groß ist, da stimmt eindeutig etwas nicht. Kommen irgendwelche Meldungen
ganz am Anfang? Normalerweise fängt die Mailannahme mit "connect from.." an,
wenn die Übertragung per SMTP stattfindet.
Ja:
telnet localhost 25
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
220 local-tux.local-tux.de ESMTP Postfix
ehlo local-tux.de
250-local-tux.local-tux.de
250-PIPELINING
250-SIZE 10240000
250-VRFY
250-ETRN
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN
Post by Sandy Drobic
Auch in der master.cf ist nichts ungewöhnlich, was mich langsam misstrauisch
macht. Prüfe doch bitte mal, wie deine DNS-Auflöung arbeitet, ob es dort
Verzögerungen gibt. Vergleiche mal /etc/resolv.conf und /etc/nsswitch.conf der
beiden Systeme.
Ist nscd am Laufen?
dig name.of.lient.host # FQDN natürlich
dig -x ip.of.cli.ent
Gibt es dort Verzögerungen?
Nein, das geht sehr schnell.
Post by Sandy Drobic
Wenn auch das nicht weiterhilft, dann mach mal den smtpd und cleanup etwas
smtp inet n - n - - smtpd -v
cleanup unix n - n - 0 cleanup -v
Nach einem "postfix reload" noch einmal eine Mail schicken und dann die
Logzeilen posten.
Hier der Auszug aus dem Logfile mit smtpd -v und cleanup -v

Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: open incoming/2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: cleanup_open: open
incoming/2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: send attr queue_id =
2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/smtpd[4445]: input attribute value:
2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/smtpd[4445]: 2291C1BE2DF:
client=localhost[127.0.0.1]
Jun 2 12:36:30 local-tux postfix/cleanup[4458]:
cleanup_header_callback: 'Received: from local-tux.de (localhost
[127.0.0.1])??by local-tux.local-tux.de (Postfix) with ESMTP id
2291C1BE2DF??for <fem-***@freenet.de>; Tue, 2 Jun 2009 12:36:23 +0200
(CEST)'
Jun 2 12:36:30 local-tux postfix/cleanup[4458]: 2291C1BE2DF:
message-id=<***@local-tux.local-tux.de>
Jun 2 12:36:33 local-tux postfix/qmgr[4427]: 2291C1BE2DF:
from=<fem-***@freenet.de>, size=361, nrcpt=1 (queue active)
Jun 2 12:36:33 local-tux postfix/smtpd[4445]: > localhost[127.0.0.1]:
250 2.0.0 Ok: queued as 2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:33 local-tux postfix/smtp[4462]: 2291C1BE2DF:
to=<fem-***@freenet.de>, relay=mx.freenet.de[195.4.92.212]:25,
delay=11, delays=11/0.03/0.09/0.15, dsn=2.0.0, status=sent (250 OK
id=1MBRM9-0007vN-Nj)
Jun 2 12:36:33 local-tux postfix/qmgr[4427]: 2291C1BE2DF: removed
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Sandy Drobic
2009-06-02 11:43:47 UTC
Permalink
Post by fem-test
Post by Sandy Drobic
14 Sekunden, bis das Queue-File angelegt wird für eine Mail, die nur wenige
Byte groß ist, da stimmt eindeutig etwas nicht. Kommen irgendwelche Meldungen
ganz am Anfang? Normalerweise fängt die Mailannahme mit "connect from.." an,
wenn die Übertragung per SMTP stattfindet.
Auch in der master.cf ist nichts ungewöhnlich, was mich langsam misstrauisch
macht. Prüfe doch bitte mal, wie deine DNS-Auflöung arbeitet, ob es dort
Verzögerungen gibt. Vergleiche mal /etc/resolv.conf und
/etc/nsswitch.conf der
beiden Systeme.
Ist nscd am Laufen?
dig name.of.lient.host # FQDN natürlich
dig -x ip.of.cli.ent
Gibt es dort Verzögerungen?
Nein, das geht sehr schnell.
SEHR seltsam! Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass es NICHT an der
Namensauflösung liegt. Du hast Verzögerungen von 7 Sekunden bzw. ein
Vielfaches davon. Das spricht sehr stark für Timeouts mit dieser Zeitspanne.
Post by fem-test
Post by Sandy Drobic
Wenn auch das nicht weiterhilft, dann mach mal den smtpd und cleanup etwas
smtp inet n - n - - smtpd -v
cleanup unix n - n - 0 cleanup -v
Nach einem "postfix reload" noch einmal eine Mail schicken und dann die
Logzeilen posten.
Hier der Auszug aus dem Logfile mit smtpd -v und cleanup -v
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: open incoming/2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: cleanup_open: open
incoming/2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: send attr queue_id =
2291C1BE2DF
2291C1BE2DF
client=localhost[127.0.0.1]
cleanup_header_callback: 'Received: from local-tux.de (localhost
[127.0.0.1])??by local-tux.local-tux.de (Postfix) with ESMTP id
(CEST)'
Hier ist der Zeitsprung, wo der cleanup die Headerzeile einfügt. Dafür muss
der den Hostnamen des Clients vorwärts und rückwärts auflösen. Ich sehe
übrigens auch hier kein "Connect from".

Wie wird local-tux.de aufgelöst und wie wird local-tux.local-tux.de aufgelöst?
Es scheint sich um eine nicht existierende Domain zu handeln.

Wenn auch das nicht hilft, bitte schwere Geschütze auffahren und mit höherer
Detaildichte loggen:

smtp inet n - n - - smtpd -vv
cleanup unix n - n - 0 cleanup -vv

Das gibt reichlich Logzeilen, hoffentlich kommt dann mehr Klarheit in die Sache.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
fem-test
2009-06-05 09:16:45 UTC
Permalink
Post by Sandy Drobic
Post by fem-test
Post by Sandy Drobic
14 Sekunden, bis das Queue-File angelegt wird für eine Mail, die nur wenige
Byte groß ist, da stimmt eindeutig etwas nicht. Kommen irgendwelche Meldungen
ganz am Anfang? Normalerweise fängt die Mailannahme mit "connect from.." an,
wenn die Übertragung per SMTP stattfindet.
Auch in der master.cf ist nichts ungewöhnlich, was mich langsam misstrauisch
macht. Prüfe doch bitte mal, wie deine DNS-Auflöung arbeitet, ob es dort
Verzögerungen gibt. Vergleiche mal /etc/resolv.conf und
/etc/nsswitch.conf der
beiden Systeme.
Ist nscd am Laufen?
dig name.of.lient.host # FQDN natürlich
dig -x ip.of.cli.ent
Gibt es dort Verzögerungen?
Nein, das geht sehr schnell.
SEHR seltsam! Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass es NICHT an der
Namensauflösung liegt. Du hast Verzögerungen von 7 Sekunden bzw. ein
Vielfaches davon. Das spricht sehr stark für Timeouts mit dieser Zeitspanne.
Post by fem-test
Post by Sandy Drobic
Wenn auch das nicht weiterhilft, dann mach mal den smtpd und cleanup etwas
smtp inet n - n - - smtpd -v
cleanup unix n - n - 0 cleanup -v
Nach einem "postfix reload" noch einmal eine Mail schicken und dann die
Logzeilen posten.
Hier der Auszug aus dem Logfile mit smtpd -v und cleanup -v
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: open incoming/2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: cleanup_open: open
incoming/2291C1BE2DF
Jun 2 12:36:23 local-tux postfix/cleanup[4458]: send attr queue_id =
2291C1BE2DF
2291C1BE2DF
client=localhost[127.0.0.1]
cleanup_header_callback: 'Received: from local-tux.de (localhost
[127.0.0.1])??by local-tux.local-tux.de (Postfix) with ESMTP id
(CEST)'
Hier ist der Zeitsprung, wo der cleanup die Headerzeile einfügt. Dafür muss
der den Hostnamen des Clients vorwärts und rückwärts auflösen. Ich sehe
übrigens auch hier kein "Connect from".
Wie wird local-tux.de aufgelöst und wie wird local-tux.local-tux.de aufgelöst?
Es scheint sich um eine nicht existierende Domain zu handeln.
Wenn auch das nicht hilft, bitte schwere Geschütze auffahren und mit höherer
smtp inet n - n - - smtpd -vv
cleanup unix n - n - 0 cleanup -vv
Das gibt reichlich Logzeilen, hoffentlich kommt dann mehr Klarheit in die Sache.
Hi,

das Problem ist gelöst. Vielen Dank für die Unterstützung, besonders an
Sandy Drobic.

Wie vermutet lag das ganze nicht an Postfix. Das Problem war der
Raidcontroller Dell PERC 3/DI und dem dafür eingebunden Modul aacraid.

Das Problem besteht seit SLES10SP2 und auch bei SLES11 => opensuse 11.x.

Hier ein Auszug der Meldung bei Novell (aacraid driver 1.1-5[2449]-suse
performance issue with Dell PERC 3/DI controller)

The reason for the problem is that having write caching enabled (WCE)
both in the linux kernel and on the RAID controller is inefficient. So
the patch basically disables WCE in the OS when dealing with aacraid.

On SLES 11 this patch does not exist, but the way to disable WCE for
aacraid is to set the parameter
caching=2
for the aacraid module.
Running with the default configuration has been observed to lead to a 15
to 20 % write performance degradation on e.g. tests with the bonnie file
system benchmark utility included in SLES.

Use the following procedure to implement this parameter :

1) Add the following line to /etc/modprobe.conf.local : options aacraid
cache=2
2) If aacraid is loaded in initrd (is listed in INITRD_MODULES in
/etc/sysconfig/kernel), then the initrd needs to be recreated with the
command

# mkinitrd

3) Reboot the system

Hier die
URL:http://www.novell.com/support/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=7001104&sliceId=1&docTypeID=DT_TID_1_1&dialogID=32534610&stateId=0%200%2032536388



Nach dem setzen des Parameters läuft auch Postfix sehr performant.


Gruß

Hardy
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Loading...