Hallo,
Post by christian schmittOk,
danke für die Antwort.
Das hat mich ein ganzes Stück weiter gebracht!
Wenn man mit einer Sache anfängt, eigentlich nie.
Post by christian schmittbei einigen Programmen wird der flexlm mitgeliefert.
Also dachte ich mir, das ich ihn nicht nochmal installieren muss.
Ich habe versucht den FLexlm einfach mal zu starten.
Wie bereits gesagt: der FlexLM alleine hilft nicht viel bis gar nichts. Der
Vendor-Daemon muss auch da sein!
Wenn die Software, das License-File und der Vendordaemon mit der Version des
lmgrd zufrieden ist, das ist das auch ausreichend. Es gibt Optionen im
License-File, die nicht von jeder lmgrd-Version unterstützt werden, etwa
License-Borrowing.
Post by christian schmitt./lmgrd -c /usr/local/flexlm/licenses/license.dat -l flexlog
Geht so, ist aber etwas dürftig. Vor allem steht das flexlog im aktuellen
Verzeichnis. Da ist es besser, die Pfadangaben zu vervollständigen.
Post by christian schmittDa kam noch keine Fehlermeldung.
Passiert auch nicht, weil ja alles im log landet.
Post by christian schmittDoch mit dem Windows Rechner und der Software bekomme ich trotzdem keine
Lizenz.
Das entscheidende hier ist, dass Du der Software sagen musst, dass es einen
Lizenzserver gibt und nicht der lokale Rechner zu befragen ist. Das geht, in dem
man irgendwo in der Systemsteuerung sagt, dass man eine Umgebungsvariable setzen
will, die den Lizenzserver angibt (lustigerweise ist das je nach WinVersion
anders). Die Variable heißt LM_LICENSE_FILE und wird folgendermaßen gesetzt:
LM_LICENSE_FILE=<port>@<hostname_or_ip-address>
hostname - ist wohl klar
port - steht in der license.dat Da muss es zwei zeilen geben
SERVER <hostname_or_ip-address> <HOSTID> <PORT>
DAEMON <daemonname> <full_path_to_daemon> <full_path_of_optfile>
Ich kann nur dringend empfehlen, alles genau zu setzen, sonst ist man relativ
hilflos, weil nicht nachzuvollziehen ist, was eigentlich passiert. Stellt man
alles ein, dann ist der lmgrd und der vendor-Daemon eigentlich relativ gesprächig.
Sollte die Software selbst über ein Start-Script in Form eines Batch-File
verfügen, dann muss man dort nachsehen, was für LM_LICENSE_FILE gesetzt wird.
Oder, wie bei Win üblich, gibt es irgendwo ein kleines Progrämmchen oder einen
Menüpunkt, in dem man das einstellen kann. Sollte jedoch der Programmierer
vorgesehen haben, dass als Lizenzserver "***@localhost" zu verwenden ist, dann
was das. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Anmerkungen aus meiner
letzten Nachricht.
Um welche Software handelt es sich denn (wenn man das wissen darf) ?
Post by christian schmittCheck the lmgrd log-file, or try lmreread Error code= -97
jetzt weis ich nicht weiter, da ich auch sonst keine Fehlermeldung
bekomme.
Hat da jemand nochmal einen Tipp, oder bringt das so schrittweise nichts
und ich muss mich erst durch das Handbuch lesen.
Naja, RTFM ist eigentlich immer gut.
Post by christian schmittFrage nur, da ich diese Lizenz momentan sehr brauchen könnte.
Ein paar mehr Info's könnten helfen.
Gruß
--
Uwe Lienig
fon: (+49 351) 462 2780
fax: (+49 351) 462 3476
mailto:***@fif.mw.htw-dresden.de
Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik
<http://www.fif.mw.htw-dresden.de>
parcels: Gutzkowstr. 22, 01069 Dresden
letters: PF 12 07 01, 01008 Dresden
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org