Discussion:
zypper up => The following package updates will NOT be installed
Torsten Förtsch
2010-10-14 08:48:55 UTC
Permalink
Hallo,

bei einem "zypper up" kriege ich in letzter Zeit folgende Meldung:

The following package updates will NOT be installed:

und dann folgt eine Reihe Pakete.

Woran liegt das?

Ich habe u.a.
http://download.opensuse.org/repositories/Virtualization/openSUSE_11.3/
eingebunden und ich weiß, dass es dort neue Pakete zu qemu z.B. gibt. qemu
taucht auch in der Liste der nicht zu installierenden Pakete auf.

Kann das an der Priorität liegen?

Torsten Förtsch
--
Need professional modperl support? Hire me! (http://foertsch.name)

Like fantasy? http://kabatinte.net
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Lars Müller
2010-10-14 09:00:48 UTC
Permalink
Post by Torsten Förtsch
und dann folgt eine Reihe Pakete.
Woran liegt das?
Ich habe u.a.
http://download.opensuse.org/repositories/Virtualization/openSUSE_11.3/
eingebunden und ich weiß, dass es dort neue Pakete zu qemu z.B. gibt. qemu
taucht auch in der Liste der nicht zu installierenden Pakete auf.
Kann das an der PrioritÀt liegen?
Das ist ein Schutzmechanismus, weil sich der Hersteller (Vendor) Àndern
wÌrde. GrundsÀtzlich ist das ein Feature. Du willst die aus
Virtualization installierten Komponenten behalten und nicht zum Beispiel
durch ein aktuelleres kvm-Paket aus pub/opensuse/update/11.3/ ersetzt
bekommen. Der Mechanismus schÃŒtzt also vor Überraschungen.

Aber selbstverstÀndlich gibt es auch hier andere Ansichten. Deshalb kann
man den Mechanismus in /etc/zypp/zypp.conf ÃŒber solver.allowVendorChange
beeinflussen. Aber nicht ohne Grund steht dort eine deutliche und laute
Warnung.

Lars
--
Lars MÃŒller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ]
Samba Team
SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 NÃŒrnberg, Germany
Peter Steffinger
2010-10-14 10:04:06 UTC
Permalink
Das ist ein Schutzmechanismus, weil sich der Hersteller (Vendor) ändern
würde. Grundsätzlich ist das ein Feature. Du willst die aus
Virtualization installierten Komponenten behalten und nicht zum Beispiel
durch ein aktuelleres kvm-Paket aus pub/opensuse/update/11.3/ ersetzt
bekommen. Der Mechanismus schützt also vor Überraschungen.
Aber selbstverständlich gibt es auch hier andere Ansichten. Deshalb kann
man den Mechanismus in /etc/zypp/zypp.conf über solver.allowVendorChange
beeinflussen. Aber nicht ohne Grund steht dort eine deutliche und laute
Warnung.
... und wenn man unbedingt alles updaten will, dann benutzt man einfach

zypper dup

Viele Grüße
Peter
--
########################################################################
########################################################################
########################################################################
########################################################################
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Sebastian Siebert
2010-10-14 10:17:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Steffinger
... und wenn man unbedingt alles updaten will, dann benutzt man einfach
zypper dup
Was ich bei den vielen Repos, die ich eingebunden habe, nicht unbedingt
empfehlen würde. Es macht die Fehlersuche deutlich schwieriger. ;-)
--
Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer)
Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de>
Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste:
<http://de.opensuse.org/OpenSUSE_Mailinglisten-Netiquette>
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Peter Steffinger
2010-10-14 18:03:29 UTC
Permalink
Hallo Sebastian
Post by Sebastian Siebert
Post by Peter Steffinger
... und wenn man unbedingt alles updaten will, dann benutzt man einfach
zypper dup
Was ich bei den vielen Repos, die ich eingebunden habe, nicht unbedingt
empfehlen würde. Es macht die Fehlersuche deutlich schwieriger. ;-)
Man kann sich aber kurz bevor man mit ja bestätigt, den Vorschlag nochmal
anschauen, und nur mit ja bestätigen, wenn man damit einverstanden ist.


Viele Grüße
Peter
--
########################################################################
########################################################################
########################################################################
########################################################################
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Christian Meseberg
2010-10-14 18:27:03 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Peter Steffinger meinte am Donnerstag, den 14.10.2010 um 20:03 Uhr
wegen:zypper up => The following package updates will NOT be installed
Post by Peter Steffinger
Man kann sich aber kurz bevor man mit ja bestätigt, den Vorschlag nochmal
anschauen, und nur mit ja bestätigen, wenn man damit einverstanden ist.
sorry, habe den Thread nicht komplett, weil ich gerade wieder in dei
Liste eingestiegen bin.

man kann mit ja oder nein bestätigen, also alles oder nichts. Zypper
bietet m.E. nicht mehr an, oder doch?
--
Beste Grüße
Christian

Gut, das Audacious gerade Carly Simon - Your so Vain spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Peter Steffinger
2010-10-14 18:37:19 UTC
Permalink
Hallo Christian
Post by Christian Meseberg
Post by Peter Steffinger
Man kann sich aber kurz bevor man mit ja bestätigt, den Vorschlag nochmal
anschauen, und nur mit ja bestätigen, wenn man damit einverstanden ist.
sorry, habe den Thread nicht komplett, weil ich gerade wieder in dei
Liste eingestiegen bin.
man kann mit ja oder nein bestätigen, also alles oder nichts. Zypper
bietet m.E. nicht mehr an, oder doch?
Um die Diskussion etwas abzukürzen, hier mal kurz wie ich es handhabe:

zypper up
eingeben

Dann schau ich mir den Vorschlag an. Wenn nichts dagegen spricht mit ja
bestätigen. Und die Pakete die zwar vorgeschlagen werden aber nicht
installiert werden, schau ich mir an, was ich davon wirklcih brauche.
Den Update-Wahn von früher habe ich mir inzwischen abgewöhnt.
Es gibt meist nur drei vier Programme von denen ich unbedingt die neueste
Version brauche.
zB
- warte ich auf die Amarok-Version die endlcih wieder eine Musikbrainzabfrage
hat.
- Ausserdem wurde schon vor langer Zeit angekündigt das k3b Video-Dateien
automatisch ins richtige Format wandelt wenn man eine DVD für den DVD-Player
brennen will.
- Und auf Gimp2.8 warte ich.

Sonst wüsste ich nicht was ich um jeden Preis updaten will.

Ein
zypper dup
brauche ich eigentlich so gut wie nie. Und im Grunde reichen mir die Patches
die mir kupdateapplet anzeigt vollkommen aus.


Viele Grüße
Peter
--
########################################################################
########################################################################
########################################################################
########################################################################
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Christian Meseberg
2010-10-14 19:02:06 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Peter Steffinger meinte am Donnerstag, den 14.10.2010 um 20:37 Uhr
wegen:zypper up => The following package updates will NOT be installed
Post by Peter Steffinger
Ein
zypper dup
brauche ich eigentlich so gut wie nie. Und im Grunde reichen mir die Patches
die mir kupdateapplet anzeigt vollkommen aus.
kupdateapplet hatte bei mir schon in 11.0 nicht funktioniert.
Beschreibung wird nach so langer Zeit jetzt schwierig, jedenfalls
wurden trotz Bestätigung die Updates nicht eingespielt bzw. tauchte
die Aufforderung für die selben Programme immer wieder neu auf.
Deshalb verwenden ich schon seit dieser Zeit zypper. Nur haut es mich
immer wieder um, wenn z.B. einzelne Komponenten nach einem zypper up
(dup) nicht mehr funzen. Ich glaube inzwischen soweit zu sein, nicht
jedes Problem hier in der Liste anbringen zu müssen. Aber manchmal
wird das schon immer noch grenzwertig.

Wer sich nicht auskennt, sollte m.E. die Finger von zypper lassen und
einzelne Komponenten mit yast aktualisieren.

Ich gebe Dir Recht, man muss nicht ständig alles aktualisieren, selbst
wenn die Bandbreite der DSL-Leitungen heuet die Barrieren dazu
beseitigt haben ;)
--
Beste Grüße
Christian

Gut, das Audacious gerade barry mcguire - eve of distruction (1) spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Peter Steffinger
2010-10-14 21:33:52 UTC
Permalink
Hallo Christan
Post by Christian Meseberg
kupdateapplet hatte bei mir schon in 11.0 nicht funktioniert.
Beschreibung wird nach so langer Zeit jetzt schwierig, jedenfalls
wurden trotz Bestätigung die Updates nicht eingespielt bzw. tauchte
die Aufforderung für die selben Programme immer wieder neu auf.
Deshalb verwenden ich schon seit dieser Zeit zypper. Nur haut es mich
immer wieder um, wenn z.B. einzelne Komponenten nach einem zypper up
(dup) nicht mehr funzen. Ich glaube inzwischen soweit zu sein, nicht
jedes Problem hier in der Liste anbringen zu müssen. Aber manchmal
wird das schon immer noch grenzwertig.
Wer sich nicht auskennt, sollte m.E. die Finger von zypper lassen und
einzelne Komponenten mit yast aktualisieren.
Ich gebe Dir Recht, man muss nicht ständig alles aktualisieren, selbst
wenn die Bandbreite der DSL-Leitungen heuet die Barrieren dazu
beseitigt haben ;)
Ich habe es auch langsam satt das bei openSUSE immer wieder irgendwas nicht
klappt. Das ist auch der Grund, warum ich Leuten die weniger Routine mit PC
und schon garnicht mit Linux haben openSUSE schon garnicht mehr so gerne
installiere.
Ich geh inzwischen davon aus, das jemand der ohnehin nicht viel am PC ist mit
Debian ausreichend bedient ist. So habe ich vor paar Tagen jemanden einfach
Debian auf die zweite Festplatte installiert (erste Festplatte ist openSUSE
drauf) nachdem ich die Schnauze voll hatte, weil openSUSE mal wieder alles
andere gemacht hat, nur nicht das was es soll.

Viele Grüße
Peter
--
########################################################################
########################################################################
########################################################################
########################################################################
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Torsten Förtsch
2010-10-14 10:41:33 UTC
Permalink
Das ist ein Schutzmechanismus, weil sich der Hersteller (Vendor) ändern
würde.
Aha, früher hat zypper in dem Fall immer gefragt, ob man mit "vendor change"
installieren will, oder? Die Frage hatte ich erwartet. Jetzt fragt er
wieder, danke.

Torsten Förtsch
--
Need professional modperl support? Hire me! (http://foertsch.name)

Like fantasy? http://kabatinte.net
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Lars Müller
2010-10-14 10:55:05 UTC
Permalink
Post by Lars Müller
Das ist ein Schutzmechanismus, weil sich der Hersteller (Vendor) Àndern
wÃŒrde.
Aha, frÃŒher hat zypper in dem Fall immer gefragt, ob man mit "vendor change"
installieren will, oder?
Ich glaub schon. Aber ich bin auch nur ein Nutzer und zwar einer der
eher schlichteren Sorte. Meint ich habe 15 repos definiert, von denen
1/3 aber nicht aktiv (enabled=1) ist.

Erstaunlich, was sich mit der Zeit alles ansammelt.

Weniger repos wÀren hier mehr aus meiner Sicht. Aber die Diskussion
gehört vielleicht nicht hier her.
Die Frage hatte ich erwartet. Jetzt fragt er
wieder, danke.
jetzt = nachdem Du einen Anbieterwechsel (/etc/zypp/zypp.conf
solver.allowVendorChange = true) zugelassen hast?

Nur der Klarheit und fÃŒr die anderen Leser zu leichtern
Nachvollziehbarkeit wegen.

Lars
--
Lars MÃŒller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ]
Samba Team
SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 NÃŒrnberg, Germany
Torsten Förtsch
2010-10-14 11:44:57 UTC
Permalink
Post by Lars Müller
Post by Torsten Förtsch
Die Frage hatte ich erwartet. Jetzt fragt er
wieder, danke.
jetzt = nachdem Du einen Anbieterwechsel (/etc/zypp/zypp.conf
solver.allowVendorChange = true) zugelassen hast?
ja.

Torsten Förtsch
--
Need professional modperl support? Hire me! (http://foertsch.name)

Like fantasy? http://kabatinte.net
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Martin Deppe
2010-10-14 12:24:35 UTC
Permalink
Post by Torsten Förtsch
Post by Lars Müller
Post by Torsten Förtsch
Die Frage hatte ich erwartet. Jetzt fragt er
wieder, danke.
jetzt = nachdem Du einen Anbieterwechsel (/etc/zypp/zypp.conf
solver.allowVendorChange = true) zugelassen hast?
ja.
Torsten Förtsch
Wie wäre es denn, wenn man an dieser Stelle drei Werte zuläßt:
1. true/yes (Der Anbieterechsel ist erlaubt und wird dementsprechend
nicht mehr nachgefragt)
2. ask (wie momentan true)
3. false/no (wie gehabt)?

Das fände ich mal sinnvoll ;-)

Gruß
Martin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Daniel Fuhrmann
2010-10-15 09:02:38 UTC
Permalink
Post by Torsten Förtsch
Hallo,
und dann folgt eine Reihe Pakete.
Woran liegt das?
Bei mir waren das die Tage auch ein paar Pakete, die wegen einer Umstellung im
Kde 45 repo nicht installiert werden konnten. Im Yast mußte ich sie wegen
fehlender abhängigkeiten zurückstellen, und im zypper up zeigte er sie gleich
an. Auf der KDE-Liste wurde da so was in die Richtung erwähnt. Ich glaub das
war ein QT update.

Loading...