Discussion:
Epson All-In-One über Netzwerk einrichten
Joachim H.
2011-07-15 19:31:49 UTC
Permalink
Hallo,

mir gelingt es im Moment nicht, meinen neuen Epson BX525WD über das
WLAN-Interface einzurichten.

Ich habe gelesen, dass Netzwerkscanner von Epson nur über HP-Setup
einzurichten sind. Mein Gerät wird allerdings dabei nicht gefunden.

Die Druckfunktion funzt.

Als Adresse im Set-Up gebe ich per Hand die IP ein. Im Schritt zwei wird
das Gerät nicht gefunden, sowahl als Drucker als auch als Scanner nicht.
Als Drucker konnte ich Ihn dann per Hand einrichten, doch wie mach ich
das mit der Scannerfunktion? Oder mach ich was prinzipiell falsch?

Gruß

Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Joachim H.
2011-07-16 14:27:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Joachim H.
Hallo,
mir gelingt es im Moment nicht, meinen neuen Epson BX525WD über das
WLAN-Interface einzurichten.
...
Ich habe heute noch einiges rumgespielt.

1) Die Firewall ist es nicht. Auch mit ausgeschalteter Firewall reagiert
der Scanner nicht.

2) Egal ob mit Yast und der Netzwerkinstallation oder HP-Dingens keine
Reaktion vom Scanner

3) sane-find-scanner findet unter einem USB Slot einen Scanner. Der
USB-Slot gehört zum WLAN-Stick. Zufall? Fehler? normal?

4) ping zur IP funktioniert.

5) xsane bringt die Meldung, dass kein Scanner gefunden wurde.

6) Im Netz gibt es klare Hinweise, dass der All-In-One Drucker-Scanner
unter Linux geht, auch mit WLan.

7) doof aber wahr, unter Vista und Win7 klappt es einwandfrei

Hat jemand Tipps, was ich noch wo drehen kann? Die Option unter einer VM
wäre nicht meine erste Wahl.

Gruß

Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Marco Röben
2011-07-16 18:59:28 UTC
Permalink
Post by Joachim H.
3) sane-find-scanner findet unter einem USB Slot einen Scanner. Der
USB-Slot gehört zum WLAN-Stick. Zufall? Fehler? normal?
Gute Frage.
Post by Joachim H.
4) ping zur IP funktioniert.
Hat nix mit dem Scanner zu tun. Sagt nur, dass dort ein Netzwerkgerät ist das
auf einen "ping" antwortet.
Post by Joachim H.
6) Im Netz gibt es klare Hinweise, dass der All-In-One Drucker-Scanner
unter Linux geht, auch mit WLan.
Quellen? Vielleicht können andere mehr dazu sagen, vor allem in Verbindung mit
openSUSE.
Post by Joachim H.
7) doof aber wahr, unter Vista und Win7 klappt es einwandfrei
Traurig aber wahr, Netzwerkscanner die nicht über einen sane-Server
angesprochen werden scheine unter Linux sehr problematisch zu sein.

Ich habe hier ein Lexmark Laser All-in-one Gerät. Der Scanner geht unter Linux
nicht, obwohl es ein entsprechendes Twain-Paket für Debian gibt. Unter Windows
per Twain-Schnittstelle kein Problem. Habe, als ich mir das Gerät angeschafft
habe, auch viele Stunden mit Internetrecherche zugebracht.

Ich tippe darauf, dass Du wohl über über auf eine VM zurückgreifen musst.


MfG
Marco
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Joachim H.
2011-07-17 08:42:41 UTC
Permalink
Hallo Marco,
Post by Marco Röben
Post by Joachim H.
4) ping zur IP funktioniert.
Hat nix mit dem Scanner zu tun. Sagt nur, dass dort ein Netzwerkgerät ist das
auf einen "ping" antwortet.
Eben, immerhin ist der Drucker übers Netz erreichbar. Minimalvoraussetzung!
Post by Marco Röben
Post by Joachim H.
6) Im Netz gibt es klare Hinweise, dass der All-In-One Drucker-Scanner
unter Linux geht, auch mit WLan.
Quellen? Vielleicht können andere mehr dazu sagen, vor allem in Verbindung mit
openSUSE.
http://blog.php-web-developer.de/it/hardware-devices-treiber-drivers/wlan-drucker-empfehlung-linux-epson-stylus-sx525wd-wifi-drucker-einfache-installation-mit-linux-treibern-unter-cups-und-sane/

Hier geht es allerdings um den kleinen Bruder den SX525WD. Der SX525WD
wird für Heimanwendung empfohlen und der BX525WD für Officeanwendung. In
den technischen Datenblättern sehe ich keine Unterschiede zwischen den
beiden.

Fragt sich latürnich ob es da auch Unterschiede im Netzwerkmanagement
gibt. Halte ich für unwahrscheinlich. Aus Kostengründen wird Epson in
allen Druckern gleiche Komponenten verwenden und wenn, dann sollte eher
die Heimversion abgespeckt sein.


http://wiki.ubuntuusers.de/Epson_Scanner
http://forum.ubuntuusers.de/topic/problem-mit-anbinden-eines-funknetzwerk-scanne/#post-3001742

Den Weg werd' ich mal versuchen.


Gruß

Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Joachim H.
2011-07-17 08:50:43 UTC
Permalink
Hallo nochmal,
Post by Marco Röben
Ich tippe darauf, dass Du wohl über über auf eine VM zurückgreifen musst.
Ich muss gerade feststellen, dass in einer VM (Win7 im VMPlayer) der
Drucker auch mit ping gefunden wird, die original Installationsroutinen
von Epson das Gerät aber ebenfalls nicht finden können!


Wie schon gesagt, die Firewall ist aus.

Was kann denn das sein, dass es hier klemmt?

Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Joachim H.
2011-07-17 09:28:11 UTC
Permalink
Hallo,

jetzt geht's!

http://wiki.ubuntuusers.de/Epson-Drucker_und_-Multifunktionsger%C3%A4te

Treiber sind von avasys.jp runtergeladen, RPMs für 64bit.


Gruß

Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Johannes Meixner
2011-07-19 09:26:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Joachim H.
mir gelingt es im Moment nicht, meinen neuen Epson BX525WD
über das WLAN-Interface einzurichten.
Ich habe keine Erfahrung mit solchen Geräten, aber gemäß
http://www.sane-project.org/cgi-bin/driver.pl?manu=epson&model=BX525WD
geht ein "EPSON Stylus Office BX525WD" nur mit dem "epkowa" Treiber
in der Iscan Software von Avasys ab Version 2.26.4 plus
dem "non-free iscan-network-nt" Paket von Avasys.

Siehe
http://avasys.jp/eng/linux_driver/
für die Treiber von Avasys.

Inwieweit WLAN von deren Treiber unterstützt ist, weiß ich nicht.


Gruß
Johannes Meixner
--
SUSE LINUX Products GmbH -- Maxfeldstrasse 5 -- 90409 Nuernberg -- Germany
HRB 16746 (AG Nuernberg) GF: Jeff Hawn, Jennifer Guild, Felix Imendoerffer
Joachim H.
2011-07-19 18:55:32 UTC
Permalink
Hallo Johannes,
Post by Joachim H.
Hallo,
Post by Joachim H.
mir gelingt es im Moment nicht, meinen neuen Epson BX525WD
über das WLAN-Interface einzurichten.
Ich habe keine Erfahrung mit solchen Geräten, aber gemäß
http://www.sane-project.org/cgi-bin/driver.pl?manu=epson&model=BX525WD
geht ein "EPSON Stylus Office BX525WD" nur mit dem "epkowa" Treiber
in der Iscan Software von Avasys ab Version 2.26.4 plus
dem "non-free iscan-network-nt" Paket von Avasys.
Ich hatte zwar bei sane gesucht, aber nicht die von dir zitierte Seite
gefunden. Auf anderen Wegen bin ich aber auch auf avasys gestoßen.

Das klappt prima, mit der Ausnahme, dass der Dupplex-Modus bei dem
Avasys-Druckertreiber nicht aktiviert ist. Ich habe aber noch einen
zweiten Treiber bzw. eine ppd-Datei gefunden und da ist Duplex möglich.

Im Moment rennt meine Suse nicht, daher kann ich den Namen der pdp mit
Duplex nicht nennen und mein Gedächtnis ist nicht so gut, als dass ich
so sagen könnte wo der Treiber her ist.
Post by Joachim H.
Inwieweit WLAN von deren Treiber unterstützt ist, weiß ich nicht.
Das klappt gut mit WLAN.


Im Moment kann ich nicht klagen.


Es ist aber so, unter Linux und Win, dass die Automatismen der
Installationsprozeduren (YAST und setup.exe) weder den Drucker noch den
Scanner automatisch finden. Man muss die Konfiguration des Netzwerkes,
also die IP des Druckers, jeweils nachträglich per Hand eintragen.



Gruß

Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Joachim H.
2011-07-21 15:59:21 UTC
Permalink
Hallole,
Post by Joachim H.
Im Moment rennt meine Suse nicht, daher kann ich den Namen der pdp mit
Duplex nicht nennen und mein Gedächtnis ist nicht so gut, als dass ich
so sagen könnte wo der Treiber her ist.
für's Protokoll

beide verwendete Treiber (ppd) sind von avasys. Den einen (mit Duplex)
findet man, wenn man nach Druckern kuckt. Das ist der

epson-inkjet-printer-workforce-635-nx625-series

und der andere (ohne Duplex) kommt mit dem Scannerzeugs einher und ist der

pipslite-1.5.0-5.i386.rpm

Beide Pakete sind rpms.

Gruß

Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+***@opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+***@opensuse.org
Loading...